Studie des Umweltbundesamt untersucht Potenzial der Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2014 Werbung Studie zur Ermittlung des bundesweiten Flächen- und Leistungspotenzials der Windenergienutzung an Land (WK-intern) - In Deutschland bieten sich deutlich mehr Möglichkeiten für die Windenergie an Land als bisher angenommen und vor allem: als benötigt. Rund 13,8 Prozent der deutschen Landesfläche lassen sich nach einer neuen Studie des Umweltbundesamtes für die Windenergie nutzen - ohne sensible Naturräume zu beeinträchtigen oder Abstriche beim gesetzlichen Lärmschutz zu machen. Möglich wäre demnach eine installierte Windenergieleistung von bis zu 1.200 Gigawatt (GW). Derzeit sind an Land rund 30 GW Windenergie installiert, die bereits acht Prozent des deutschen Stroms liefern. Das zeigt: „Grundsätzlich ist für den Ausbau der Windenergie
Großbritannien will bis 2020 seine Windenergieleistung auf 31,9 GW ausbauen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Juli 2014 Werbung Die britische Regierung will mit einem neuen Programm in mehreren Schritten die Kohlendioxid-Emissionen verringern die erneuerbarer Energiequellen durch finanzielle Zuschüsse förderen den Ausbau der Windkraftanlagen vorantreiben EU Renewables Targets Significantly Influencing UK Government’s Energy Policies, says GlobalData EU target of 15% green energy consumption by 2020 has driven increased UK government investment in renewables ‘The UK’s rapid expansion of wind power installations is largely thanks to favorable government policies and attractive concession programs,’ says analyst (WK-intern) - LONDON, UK (GlobalData) - As the UK strives to meet its EU target of 15% renewable energy consumption by 2020, the government has taken several steps to reduce the country’s
Universität São Paolo und BBB planen technische Kooperation Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Dezember 2013 Werbung Aufbau eines Testfeldes für LiDAR-Windmesstechnik in Brasilien (WK-intern) - Der Leiter des Instituts für Energie und Umwelt (IEE) an der Universität São Paolo, Professor Ildo Sauer, und der Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Klaus Bergmann haben ihre Absicht dokumentiert, gemeinsam einen Verifikationsstandort für LiDAR-Windmesstechnologie in Brasilien aufzubauen. Sauer ist Nuklearphysiker und war vormals Direktor beim staatlichen brasilianischen Ölkonzern Petrobras – heute gilt er als einer der profiliertesten Förderer der Erneuerbaren Energien in Brasilien. Die Vereinbarung steht in Zusammenhang mit dem Vorhaben des IEE ein Windforschungscluster zu errichten. In der gemeinsam unterzeichneten Absichtserklärung wird dem Wunsch Ausdruck verliehen, sich für die Forschung
Wind und Erdgas als Energieträger der Zukunft Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Onshore-Windenergie ist und bleibt ein unverzichtbares Zugpferd für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien Energiedrehscheibe Ostfriesland und Papenburg "Die Onshore-Windenergie ist und bleibt ein unverzichtbares Zugpferd für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien", hat der Präsident der Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK), Wilhelm-A. Brüning, beim Jahrespressegespräch der IHK in Emden festgestellt. "Parallel dazu gilt es, das Potenzial der Offshore-Windenergie für die Region zu nutzen und weiter auszubauen", erläuterte Brüning. Im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg waren 2011 rund 1.170 MW Windenergieleistung und damit 17 Prozent der niedersächsischen Gesamtleistung installiert. Das sind rein rechnerisch 113 Prozent des Gesamtstromverbrauchs im IHK-Bezirk (Erneuerbare Energien