Neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe auf dem Heizungsmarkt Dezentrale Energien Technik 27. November 2013 Werbung Warmes Wasser aus der Luft ganz effizient Junkers präsentiert neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W (WK-intern) - Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, stellt eine neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W vor. Die Neuauflage arbeitet deutlich effizienter: Ihr COP (Coefficient of Performance) beträgt nun 4,3 (nach EN255-3 bei einer Lufttemperatur von 20 °C und einer Warmwassererwärmung von 15 auf 45 °C) – das ist eine Steigerung von mehr als 20 Prozent. Aus einer Kilowattstunde Strom gewinnt das Gerät jetzt also bis zu 4,3 Kilowattstunden Wärme zur Warmwasserbereitung. Grund für diese Effizienzsteigerung sind ein neuer, hocheffizienter 3-Wege-Verdampfer sowie eine besser abgestimmte Steuersoftware. Darüber hinaus sind
Solarwärme-Anlagen werden durch Förderung immer attraktiver Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Dank neuer Kombiförderung: Solarwärme noch attraktiver Deutschland setzt weiter auf Solarwärme. Allein im Jahr 2012 sind rund 145.000 Solarthermie-Anlagen neu installiert worden. Insgesamt werden nach Angaben des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) und des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) aktuell in Deutschland rund 1,8 Millionen Solarwärme-Anlagen betrieben. Damit hat sich ihr Bestand innerhalb von sechs Jahren annähernd verdoppelt (2006: 0,94 Mio.). Für das laufende Jahr erwarten beide Verbände eine steigende Nachfrage, weil sich der Umstieg auf Solarwärme bei anhaltend hohen Heizkosten auszahlt. Hinzu kommt, dass immer mehr Heizungen nicht mehr auf dem Stand der Technik sind. „Wir beobachten einen wachsenden Modernisierungsdruck angesichts
Neuer Großregisterspeicher mit maximalen Wärmetauscherflächen Solarenergie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Flexibilität für Warmwasserbereitung durch patentierte Flachrohrregister und Glattrohrwärmetauscher. Bis zu 20 m2 Tauscherfläche mit innenliegenden Registern möglich. Der Solar-, Warmwasser- und Damfanlagenspezialist ECOTHERM aus Hartkirchen in Österreich baut Großregisterspeicher mit sehr großen integrierten Wärmetauscherflächen bis 20 m2. Die Basis dafür ist einerseits die individuelle Fertigung von bis zu 3-fach gewickelten, hochgezogenen Glattrohrwärmetauschern aus Edelstahl. Andererseits setzt ECOTHERM das selbst entwickelte und patentierte Flachrohrregister zur Erwärmung des Brauchwassers und des Heizwassers ein. Dieses spezielle Register hat eine Einbauhöhe von nur wenigen Zentimetern und kann damit waagrecht unmittelbar über dem Speicherboden eingebaut werden. Für Großregisterspeicher ist es möglich, mehrere Register übereinander zu
Vaillant ecoPower 1.0 jetzt bei sanevo erhältlich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sanevo, der bundesweit tätige Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplung, hat sein Sortiment um den ecoPower 1.0 von Vaillant erweitert. Somit rundet sanevo sein Angebot durch eine Strom erzeugende Heizung auf Basis eines von Honda in Serie gefertigten, tausendfach bewährten Verbrennungsmotors ab. Offenbach/Main - Seit August 2012 kann der ecoPower 1.0 von Vaillant bei sanevo bezogen werden. sanevo deckt dabei als bundesweit aktiver Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplung und Strom erzeugende Heizungen die komplette Wertschöpfungskette für den Endkunden ab – von Beratung und Verkauf, über Montage und Inbetriebnahme, bis hin zu Wartung und After-Sales-Service. Der ecoPower 1.0 ist eine Strom erzeugende Heizung, die perfekt auf den Strom-
Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage Hamburg Solarenergie Technik 5. Oktober 20125. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Hamburg heizt mit Sonnenwärme Ritter XL Solar baut Deutschlands größte Vakuumröhrenkollektoren-Anlage auf dem Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg Dettenhausen, im Oktober 2012. – Deutschlands größte Solarthermieanlage mit Vakuumröhren-Kollektoren steht in Zukunft in Hamburg-Wilhelmsburg. Die Firma Ritter XL Solar plant und realisiert als Generalunternehmer die rund 1.350 Quadratmeter große Kollektorfläche auf dem „Energiebunker“, einem der interessantesten Projekte der Internationalen Bauausstellung 2013 (IBA) in der Hansestadt. Der ehemalige Flakbunker auf der Hamburger Elbinsel, der im zweiten Weltkrieg bis zu 30.000 Menschen Schutz vor Luftangriffen bot, schlägt jetzt eine grüne Brücke zwischen Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsperspektive: einerseits bleibt er Weltkriegs-Mahnmal gegen das Vergessen. Andererseits ist er
DENA: Clever geplant ist halb gespart. Mitteilungen Technik 5. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Haus zu bauen kostet Geld. Mit dem Bau allein ist es aber nicht getan. Viele Bauherren unterschätzen die jährlich anfallenden Kosten für Heizung und Warmwasser und mögliche Energiepreissteigerungen. Wohnt man die nächsten 50 Jahre in einem Einfamilienhaus, das gerade die heutigen gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllt, kann hier ein Betrag von rund 95.000 Euro zusammen kommen. Ein besonders gutes Effizienzhaus 40 verursacht weniger als die Hälfte dieser Kosten. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt Bauherren daher, diese Belastung von Anfang an im Blick zu haben und hohe Ansprüche an die Energieeffizienz der eigenen vier Wände zu stellen. Das dena-Gütesiegel Effizienzhaus bietet hier