In Polen setzt eine neue Messe Maßstäbe für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. Februar 201919. Februar 2019 Werbung Re-energy Expo ist die neue Messe für Erneuerbare Energien, die in Polens Hauptstadt Warschau Maßstäbe für die polnische Energiewende setzt. (WK-intern) - Im November vergangenen Jahres ist die neue Messe nach nur vier Monaten Vorlauf sehr erfolgreich gestartet. Sie hat sich nach Rückzug der RENEXPO als exzellente Plattform für Marktteilnehmer aller erneuerbaren Energien etabliert, die im wirtschaftlichen und politischen Zentrum Polens ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren wollen. Warschau bietet kurze Wege zu Politik, Wissenschaft und Forschung. Polen ist ein noch recht junger Markt für Erneuerbare Energien, dafür aber mit großem Potenzial. In Polen geht es um nicht weniger als die Umstellung einer über
Netzüberlastungen: TenneT und Bayernwerk wollen Stromnetz-Engpasssituationen entgegenwirken Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Januar 201917. Januar 2019 Werbung TenneT und Bayernwerk: Dezentrale Flexibilität aus Bayern für die Energiewende (WK-intern) - Bayernwerk Netz GmbH und TenneT untersuchen gemeinsam im Forschungsprojekt „HeatFlex“, wie dezentrale Stromnutzer das Stromnetz stabilisieren können. Das gemeinsame Projekt „HeatFlex“ der Bayernwerk Netz GmbH und von TenneT geht seit diesem Winter in die „heiße Phase“: Der Verteilnetzbetreiber Bayernwerk und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT untersuchen gemeinsam, wie kleine dezentrale Stromnutzer das Stromnetz stabilisieren können. Damit wollen die beiden Netzbetreiber die Flexibilität des Energiesystems erhöhen und so einen Beitrag zur sicheren und dezentralen Energiewende in Bayern und Deutschland leisten. „Aus den Tests erwarten wir genaue Erkenntnisse zum nutzbaren Leistungspotenzial kleiner dezentraler Verbrauchseinheiten und wollen
iKratos Solar wird von FOCUS MONEY ausgezeichnet Solarenergie Verbraucherberatung 7. Dezember 2018 Werbung "FOCUS MONEY" und "Deutschlands Beste" vergibt PLATZ Nr 1 mit 100 Punkten an die iKratos Solar und Energietechnik GmbH (WK-intern) - 20.000 Firmen im Deutschland Test - Nr 1 im Solarbereich für die iKratos Solar und Energietechnik GmbH "FOCUS MONEY" PLATZ Nr 1 mit 100 Punkten für die iKratos Solar und Energietechnik GmbH - 20.000 Firmen im Deutschland Test- Die Auszeichnung „Deutschlands Beste“ wird anhand der erreichten Punktzahl - 100 - im Gesamt-Ranking vergeben. 20.000 Unternehmen und Marken waren 1 Jahr auf dem Prüfstand – welche Anbieter aus den Bereichen Alltag, Beruf, Freizeit und Technik in über 200 Branchen Spitzenklasse sind. Je erfolgreicher eine Firma
Chillventa 2018: Fraunhofer ISE rückt Wärmepumpen in den Fokus Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2018 Werbung Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für den Erfolg der Energiewende, denn sie können den Wärmebedarf effizient und nachhaltig decken. (WK-intern) - Während der Markt im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser stetig wächst, ist die Nutzung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sowie in der gewerblichen und industriellen Anwendung in Deutschland noch ausbaufähig. Auf der Chillventa, der internationalen Fachmesse für Kälte - Klima - Lüftung – Wärmepumpen, rückt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE daher in einer Sonderpräsentation das Potenzial der Wärmepumpe und aktuelle Herausforderungen in den Fokus. Die Messe findet vom 16. bis 18. Oktober in Nürnberg statt. »Auch in Mehrfamilienhäusern sowie in Gewerbe und Industrie ist
DBU will umweltverträglichere Kältemittel bei Nutzfahrzeugen und Klimaanlagen als Standard E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 23. September 2018 Werbung Generalsekretär Bonde besuchte Messestand des DBU-Umweltpreisträgers Konvekta auf IAA Pressebild: Auch wenn Busse ein im Vergleich zum Individualverkehr umweltfreundlicheres Transportmittel sind, können sie ihre Treibhausgasbilanz noch verbessern. / © Konvekta (WK-intern) - Ein Zeichen setzen für den Klimaschutz – das hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit dem von ihr verliehenen Deutschen Umweltpreis als höchstem Umweltpreis Europas in 26 Jahren schon mehrfach getan. 2007 – vor elf Jahren – wurden in Aachen der Gründer der Schwalmstädter Firma Konvekta, Carl H. Schmitt, und sein langjähriger Entwicklungsleiter Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köhler ausgezeichnet. Sie hatten mit relativ bescheidenen Mitteln wichtige Vorarbeiten für den möglichen Einsatz von Kohlendioxid
Wärmepumpen knacken 1-Millionen-Marke Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch im Wärmemarkt Dezentrale Energien Ökologie Technik 6. August 2018 Werbung Auf Basis der Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks haben ZIV und BDH die Bestandszahlen der zentralen Wärmeerzeuger im Jahr 2017 vorgelegt. (WK-intern) - Erstmals überstieg die Zahl der installierten Wärmepumpen in Deutschland 1 Mio. Stück. Auch wenn Wärmepumpen damit auf nur 5 % des knapp 21 Mio. tragenden Gesamtbestands zentraler Wärmeerzeuger kamen, so erfreut das überproportionale Wachstum in 2017 mit einem Plus von 17 % an neuen Wärmepumpen. "Wärmepumpen nutzen einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien für die Wärmeerzeugung im Gebäude und leisten damit einen zentralen, wichtigen Beitrag für die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt", so Manfred Greis, Präsident des BDH. "Drei
Solare Wärme verringert den Flächenbedarf von Wärmepumpen-Erdkollektoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Juli 201812. Juli 2018 Werbung Optimale Wärmequellen für Wärmepumpen auswählen (WK-intern) - Die Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Wärmepumpenanlagen zu verbessern, sind längst noch nicht ausgeschöpft. Das neue BINE-Projektinfo „Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen“ (06/2018) stellt zwei Ansätze vor. Forscher am Institut ISFH in Emmerthal haben ein Konzept entwickelt, mit dem der Flächenbedarf von Erdwärmekollektoren verringert werden kann. Aus dem Institut für Gebäude- und Solartechnik an der Uni Braunschweig stammt ein neues Informations- und Planungswerkzeug für die frühe Planungsphase. Es unterstützt Planer, aus dem großen Spektrum an Wärmequellen und -übertragern die projektspezifisch optimale Lösung auszuwählen. Wärmepumpenanlagen mit horizontalen Erdkollektoren weisen gegenüber Systemen mit Außenluft als Wärmequelle eine höhere Energieeffizienz
Bosch Thermotechnik erzielt im ersten Halbjahr 2018 Umsatzplus von 6 % Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2018 Werbung Bosch Thermotechnik auf Wachstumskurs Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2017 erzielt Smart Heating: Mehr als 415 000 vernetzbare Geräte verkauft Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind mit innovativen Produkten für Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung gut aufgestellt für die Energiewende.“ (WK-intern) - 2017 hat die Bosch Thermotechnik GmbH einen Rekordumsatz von 3,4 Milliarden Euro und ein Umsatzwachstum von nominal vier und währungsbereinigt sechs Prozent erzielt. Auch im ersten Halbjahr 2018 ist Bosch Thermotechnik deutlich gewachsen. Der Umsatz ist in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um nominal drei und währungsbereinigt um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. „In den vergangenen 18 Monaten hat
Dezentrale Flexibilitätsoptionen und ihr Beitrag zum Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Juli 2018 Werbung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018: Flexibilität für Energiewende (WK-intern) - Preisträger Kategorie Wissenschaft: Dr. Stefan Kippelt Dr. Stefan Kippelt beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Thema »Dezentrale Flexibilitätsoptionen und ihr Beitrag zum Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung Erneuerbarer Energien«. Er zeigt auf, dass die zunehmende Sektorenkopplung und Digitalisierung eine Chance bieten, neue Flexibilitätsressourcen zu erschließen. Dr. Kippelt: »Dadurch kann der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland erhöht werden, um sowohl Strom als auch den Wärme- und Mobilitätsfaktor nachhaltiger zu gestalten.« Das Stromangebot aus Wind- und Fotovoltaikanlagen variiert aufgrund von Wind und Tageszeit stark. Mit dem Ausbau des Angebots erneuerbarer Energien kommt es zu einer zusätzlichen Belastung der Stromnetze,
Supererreger aus Pharmafabriken und Flexibilität für Energiewende Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018 (WK-intern) - Die Preisträger des UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018 stehen fest: Dr. Stefan Kippelt gewann in der Kategorie Wissenschaft mit seiner Dissertation zu dezentralen Flexibilitätsoptionen für die nachhaltige Energiewirtschaft. Christian Baars, Elena Kuch, Christine Adelhardt und Britta von der Heide wurden in der Kategorie Journalismus für ihre Dokumentation zu tödlichen Supererregern aus Pharmafabriken ausgezeichnet. Schirmherr Prof. Dietrich Grönemeyer übergab den Preis am 4. Juli bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Neben der Verleihung erwartete die gut 100 Gäste ein kontroverser Ausblick in die »Zukunft der Arbeit«. Zum neunten Mal zeichnete der UMSICHT-Förderverein Menschen aus, die hervorragende industrie- und marktnahe Forschung leisten und die über
Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken Ökologie Solarenergie Technik 2. Juli 2018 Werbung Solarthermie: Wichtiger Faktor für die Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, BDH, und der Bundesverband Solarwirtschaft, BSW-Solar, fordern die Bundesregierung auf, die Energiewende im Wärmebereich erheblich zu beschleunigen. Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken. Deutschland drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe, weil das EU-Klimaziel verfehlt wird. „In Kombination mit Solarthermie werden Brennwertheizungen, Wärmepumpen und Holzzentralheizungen zu hybriden Heizungen und sparen gegenüber einer Altanlage bis zu 40 Prozent an Energie“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Über 2 Mio. Heizungsanlagen in Deutschland nutzen die Sonne bereits für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung. Der Modernisierungsstau in
Wärmepumpenhersteller Panasonic stellt seine Aquarea Smart Cloud vor Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Juli 2018 Werbung Kundenbindung und Fernwartung mit der kostenlosen Aquarea Service Cloud (WK-intern) - Intelligentes Monitoring und effizientere Wartungseinsätze Kürzlich stellte der Wärmepumpenhersteller Panasonic seine Aquarea Smart Cloud vor, die es Endkunden ermöglicht, die Aquarea Luft-Wasser-Wärmepumpen mit dem Smartphone über das Internet einzustellen und wichtige Verbrauchsdaten zu kontrollieren. Mit der Aquarea Service Cloud können nun auch Fachhandwerksbetriebe über das Internet auf die Anlagen zugreifen und ihren Kunden Fernwartungen und damit noch besseren Service anbieten. Die Aquarea Service Cloud unterstützt den Fachhandwerker zudem dabei, Reparatur- und Wartungsaufgaben möglichst effizient abzuwickeln. Ein großer Vorteil bei der momentan hohen Auslastung in den SHK-Betrieben und dem zu erwartenden Fachkräftemangel im Handwerk.