Weiterentwicklung der Tesla Autopilot Funktionen: Software Update 7.1. E-Mobilität 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Vollständige Release Notes zum 7.1 Update finden Sie anbei. (WK-intern) - Tesla verbessert als einziger Hersteller weltweit kontinuierlich die bestehende Fahrzeugflotte. Dank kostenfreier Over-the-Air Software Updates und die Möglichkeit anonymisierte Daten des sogenannten „Fleet Drivings“ zu verwerten, setzt das neueste Software Update 7.1. unser Engagement fort, das Autopilot System weiterzuentwickeln, das Fahren sicherer und angenehmer zu machen und unsere Fahrzeuge einen Schritt weiter in die Autonomie zu führen. Außerdem wird die Möglichkeit des automatisierten Einparkens erweitert und Autosteer für das Model S und das Model X optimiert. Mit dem 7.1. Update stellen wir zusätzlich Spotify als neuen Streaming Dienst für Europa, Hong Kong und
Lösungen für die Industrie am Beispiel Offshore-Windenergieanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2015 Werbung Support für effizienten Betrieb und Wartung (WK-intern) - AREVA bietet auch für nicht-nukleare Industriebereiche ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen, die bei Betrieb und Wartung von Anlagen unterstützen. Dabei greift das Unternehmen auf seine umfangreichen Erfahrungen und Kompetenzen in Auslegung und Service von Kernkraftwerken sowie Offshore-Windanlagen zurück. Zertifizierte Prüfsysteme und -verfahren aus der Kerntechnik, die hohe Ansprüche an Genauigkeit und Sicherheit erfüllen, können auch bei Auslegung, Wartung und Inspektion anderer Anlagen und Systeme eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Offshore-Windanlagen, wo die Systeme extremen Bedingungen wie starkem Wind, unruhiger See und Salzwasser widerstehen müssen. Für hohe Sicherheitsanforderungen hat AREVA im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung
ISH in Frankfurt: Energyfox® zeigt innovative Form der Visualisierung von Energiedaten Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2015 Werbung Der Display-Hersteller Energyfox® ist auf der ist auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) vom 10.03.-14.03.2015 in Frankfurt vertreten. (WK-intern) - Die innovativen Groß-Dispalys visualisieren in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden Energiedaten aus Erneuerbaren Energien. Alle Kennzahlen werden dabei in Form einer Endlosschleife mit wechselnden Inhalten angezeigt. Sämtliche Inhalte können an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. Zudem können eigene Inhalte Nachrichten sowie Bilder und Videos ergänzt werden. Die Bedienung erfolgt kinderleicht über eine komfortable Onlineverwaltung. Energyfox® präsentiert während der Veranstaltung neue Darstellungsmöglichkeiten und Funktionen zur Visualisierung verschiedener Energieformen. So hat das Unternehmen insbesondere neue Schnittstellen zu Anlagen aus dem Bereich Solarthermie sowie Biomasse
Wind Minds visualisiert Offshore-Windparks auf der EWEA Offshore 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Wind Minds bietet unabhängige Beratung in allen Disziplinen zu Offshore-Windkraft (WK-intern) - Wind Minds, new partnership for international offshore wind farms Following on from their successful business launch in Asia, Wind Minds, the recently established international consultancy, are now to exhibit at the world’s largest offshore wind energy conference & exhibition (EWEA Offshore 2015) in Copenhagen from 10 – 12 March. Wind Minds will be unveiling their innovative and unique visualisation screen which allows the viewer to experience the true visual impact of a future near-shore wind farm from many onshore viewpoints. By using a large (6 x 2.5 meters) curved screen, the
Siemens: Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 5. August 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. (WK-intern) - Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das umfassende Siemens Portfolio deckt
Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 1. August 2014 Werbung PC-based Control: Die Systemlösung für alle Anforderungen in der Windbranche Auf der WindEnergy, die vom 23. bis zum 26. September in Hamburg stattfindet, präsentiert Beckhoff seine durchgängige Steuerungslösung für die Windbranche: (WK-intern) - PC-based Control macht die Integration von Betriebsführung, Pitchregelung, Umrichtersteuerung, Condition Monitoring und Visualisierung auf einer CPU möglich. Auch die Einbindung in extrem schnelle Parkregler stellt kein Problem dar. Basierend auf PC- und EtherCAT-Technologie sowie einem modularen, fein skalierbaren Spektrum an Standardkomponenten in Soft- und Hardware stehen weltweit erprobte Systemlösungen zur Verfügung, die die Nutzung von Windenergie noch effizienter und wirtschaftlicher machen. Die Themenschwerpunkte auf dem Beckhoff-Messestand bilden das steuerungsintegrierte Condition
CKW plant und visualisiert neues Windparkprojekt in Kulmerau/Kirchleerau Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Beflügelt von der erfolgreichen Inbetriebnahme des grössten Windkraftwerks der Zentralschweiz plant die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) ein neues Windkraftprojekt. Vier Windkraftanlagen sollen frühestens im Jahr 2017 in den Gemeinden Triengen (LU) und Kirchleerau (AG) entstehen. CKW möchte an der luzernisch-aargauischen Grenze jährlich Strom für 2‘800 Vierpersonenhaushalte produzieren und gut 18 Millionen Franken investieren. Luzern - Für die Energiezukunft möchte CKW bis ins Jahr 2050 2,4 Milliarden in die Stromproduktion aus neuen Energien investieren. Letztes Jahr baute sie ihr erstes Windkraftwerk auf der Entlebucher Alp Lutersarni und beteiligte sich an neun Windparks in Frankreich. (WK-intern) - In den Gemeinden Triengen (Ortsteil Kulmerau, LU) und
Windenergie in der VVG Furtwangen-Gütenbach Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2014 Werbung Sie befinden sich hier: Startseite / Wirtschaft & Stadtentwicklung / Windenergie Visualisierung von Windkraftanlagen (33,145 MiB) Präsentation Windkraft vom 21.2. 2014 (47,512 MiB) FNP-Vorentwurf-Furtwangen (4,351 MiB) Vorentwurf Furtwangen Begründung (535,2 KiB) Situation der Windverhältnisse (11,731 MiB) Ausschlussgebiete (10,345 MiB) Entwicklung der möglichen Standorte (10,593 MiB) zu prüfende Restriktionsbereiche (13,651 MiB) Beurteilung der potentiellen Windnutzungsgebiete (10,356 MiB) Windenergie in der VVG Furtwangen und der Stadt Vöhrenbach (29,789 MiB)
HMI-Panel – Bediengerät für Maschinen und Anlagen Mitteilungen News allgemein 11. Dezember 2013 Werbung Maschinen und Anlagen werden oft kundenspezifisch für Unternehmen und Firmen nach deren Wünschen entwickelt und produziert. Solche Maschinen und Anlagen müssen trotzdem nach Plan funktionieren und vom Kunden intuitiv und einfach bedienbar sein. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat das HMI-Panel neu ins Sortiment aufgenommen. HMI steht für Human Machine Interface. Das HMI-Panel ist ein leistungsfähiges Bediengerät für die direkte Anwendung an Maschinen und Anlagen. Es können große und komplexe Maschinen, wie man sie zum Beispiel in einer Brauerei findet, mit einem HMI-Panel bedient werden. Die HMI Panel sind dabei besonders vielseitig und robust. Die Messwerte der Fertigungsprozesse werden via RS-485