Seminar: Verwaltung und Dokumentation für Biogasanlagen Bioenergie 18. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nicht nur für Frauen – Seminar „Verwaltung und Dokumentation für Biogasanlagen“ an der Akademie für erneuerbare Energien in Lüchow Lüchow - Der ordnungsgemäße Betrieb von Biogasanlagen stellt erhebliche Anforderungen an den Betreiber und an seine MitarbeiterInnen. Dazu gehören auch die Dokumentations- und Verwaltungsarbeiten, die von verschiedenen Institutionen gefordert werden. Ohne diese Nachweisführung ist nicht nur der wirtschaftliche Erfolg einer Biogasanlage in Frage gestellt, da eine lückenlose Dokumentation die Grundlage für die Vergütungsregelungen ist. Auch der genehmigte Betrieb der Biogasanlage ist gefährdet, wenn der Anlagenbetreiber nicht jederzeit gegenüber den Fachbehörden dokumentieren kann, dass alle genehmigungs-rechtlichen Tatbestände eingehalten werden. Doch woher weiß
Availon: EPURON entscheidet sich für modulares Vollwartungkonzept eines Windparks Windenergie Windparks 11. August 2012 Werbung EPURON Holding entscheidet sich für Vollwartung von Availon. Modulares Wartungskonzept ermöglicht hohe Kostentransparenz. Die EPURON Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg hat sich bei der Wartung und Instandhaltung eines Windparks mit 2 MW-Anlagen von Vestas® für das modulare Vollwartungskonzept von Availon entschieden. Die EPURON Holding GmbH & Co. KG repräsentiert als Tochter der Impax-Gruppe, einem führenden internationalen Investor, die deutschen und französischen Onshore-Windaktivitäten des Impax New Energy Fund II. Die EPURON Holding entwickelt, finanziert, realisiert und betreibt in diesem Zusammenhang Windparks in Deutschland und Frankreich. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis hin zur Verwaltung und
Windkraft beinhaltet die größte regionale Wertschöpfung Windenergie Windparks 10. Februar 20129. Februar 2012 Werbung Gut 180 interessierte Zuhörer überwiegend aus Rat und Verwaltung sowie aus Verbänden, Vereinen und Institutionen des Kreises Euskirchen waren am Mittwochabend in das Naturschutzzentrum Nettersheim gekommen, um sich auf Einladung der Bezirksregierung Köln und des Kreises bei einem Wirtschaftsforum über Chancen der Windenergie zu informieren. Regierungspräsidentin Gisela Walsken, die die Moderation übernahm, machte in ihrer Ansprache deutlich, dass die Windenergie für die strukturschwache Region der Eifel besonders lohnenswert sei, da die Eifel zu den windreichsten Regionen in NRW zähle. Lesen Sie mehr auf Eifelerpresseagentur
Vielversprechender Ansatz zur Lösung der Windenergie-Speicherproblematik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 22. November 2011 Werbung Power-to-Gas - Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Workshop von Bundesnetzagentur und Fraunhofer-Institut IWES in Berlin Über den Beitrag des Gasnetzes zur Speicherung erneuerbarer Energien diskutierten heute in Berlin Experten aus Unternehmen und Verbänden der Energiewirtschaft, aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Bundesnetzagentur und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel hatten zu einem Workshop zum Thema „Power-to-Gas“ eingeladen. Der Begriff Power-to-Gas steht für ein Konzept, bei dem überschüssiger Strom dazu verwendet wird, per Wasserelektrolyse Wasserstoff zu produzieren und bei Bedarf in einem zweiten Schritt unter Verwendung von Kohlendioxid (CO2) in synthetisches Methan umzuwandeln. Als Speicher für dieses Methan und bis zu einem gewissen