Die Erneuerbare-Energien-Branche warnt vor dem Abwürgen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. Bei Umsetzung der Vorschläge von Altmaier und Rösler droht weitgehender Stopp der Energiewende Ministervorschläge würden Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) auf einen Bruchteil beschränken EE-Branche macht Alternativvorschläge zur Entlastung der Verbraucher in Milliardenhöhe „Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Die Vorschläge werden heute mit den Umwelt- und Energieministern der Bundesländer diskutiert und dürften dort auf erheblichen
Register für Ökostrom sorgen für Durchblick im Ökostrommarkt Behörden-Mitteilungen 10. Januar 201310. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltbundesamt startet Register für Ökostrom Das Herkunftsnachweisregister für Ökostrom (HKNR) beim Umweltbundesamt (UBA) hat seinen Betrieb aufgenommen. Damit setzt Deutschland eine europäische Vorgabe für mehr Verbraucherschutz im Strommarkt um. Das UBA bestätigt mit den Herkunftsnachweisen, dass Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich für den Bezug von Ökostrom entschieden haben, profitieren von der Arbeit des neuen Registers: Das HKNR überwacht die Vermarktung dieses Stroms und wird mit Herkunftsnachweisen zuverlässig eine Doppelvermarktung ausschließen. Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien müssen sich und ihre Anlagen beim HKNR registrieren, sofern sie ihren Strom direkt und mit Herkunftsnachweisen vermarkten
Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 20. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - dena-Marktanalyse 2012: "Status und Ausblick für die weltweite Entwicklung erneuerbarer Energien" erschienen Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien ist weltweit ein zentrales Thema. Viele Staaten setzen dabei auf Einspeisevergütungen bzw. prioritäre Einspeiseregelungen oder auf Quotensysteme. In einer neuen Marktstudie hat die dena im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) untersucht, wie sich die Märkte für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten bisher entwickelten und welche Perspektiven einzelne Technologien im Strom- und Wärmemarkt haben. Zentrales Ergebnis der Untersuchung, die die wichtigsten Entwicklungen für Windenergie (On- und Offshore), Kleinwind, Photovoltaik, Solarthermie, CSP, Geothermie und Bioenergie
Bundesnetzagentur gibt bekannt: Vergütung sinkt um 2,5 Prozent Erneuerbare & Ökologie 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nach einem verhältnismäßig geringen Zubau neuer Photovoltaikleistung in Deutschland im August, sind im September wieder deutlich mehr Photovoltaikanlagen gemeldet worden. Den neusten Zahlen der Bundesnetzagentur zufolge lag der Zubau in dem Monat bei rund 980 Megawatt. Insgesamt waren der Behörde damit bis Ende September dieses Jahres 6,22 Gigawatt Photovoltaikleistung gemeldet. Gleichzeitig gab die Bundesnetzagentur die Absenkung der Vergütungssätze in den nächsten drei Monaten um jeweils 2,5 Prozent bekannt. Diese berechnet sich aus dem Zubau von Juli bis September, hochgerechnet auf das gesamte Jahr. Damit erhalten Betreiber einer im November neu angeschlossenen Solarstromanlage je nach Leistung zwischen 12,39 und