GLOBAL 2000: Über 13.500 Unterschriften in 48 Stunden signalisieren ein klares „Aus!“ für Dukovany 1 Mitteilungen Ökologie 31. Oktober 2014 Werbung Die Umweltschutzorganisation begrüßt UVP-Zusage des tschechischen Umweltministers für AKW-Neubau, fordert auch UVP für geplante Laufzeitverlängerung der alten Reaktoren. (WK-intern) - Mehr als 13.500 UnterstützerInnen hat die Petition für eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das altersschwache, containmentlose Atomkraftwerk Dukovany 1. „Wir bedanken uns herzlich bei allen engagierten Menschen, die uns bereits im Kampf gegen alte Atomkraftwerke und für eine verantwortungsvolle, harte Prüfung des Reaktors 1 im tschechischen Dukovany unterstützt haben“, freut sich Reinhard Uhrig, Anti-Atomsprecher von GLOBAL 2000. „Wir begrüßen sehr, dass der österreichische Umweltminister Andrä Rupprechter gestern seinen tschechischen Kollegen zu einer Zusage zu rechtskonformen UVPs für die tschechischen Atom-Neubaupläne bewegen konnte. Noch wichtiger
EU-Kommission verweigert eine Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA Ökologie Verbraucherberatung 26. September 2014 Werbung Wir lassen uns nicht den Mund verbieten! (WK-intern) - Ist das dreist: Die EU-Kommission verweigert uns eine Europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA. Jetzt organisieren wir sie einfach selbst! Eine Million Unterschriften aus ganz Europa – das braucht einen langen Atem. Bitte stärken Sie uns den Rücken: Klicken Sie hier, um Campact-Förderer/in zu werden... Liebe Leser, von Brüssel aus bläst uns gerade mächtig Gegenwind entgegen: Mehr als 240 Organisationen aus ganz Europa haben sich für eine Europäische Bürgerinitiative zusammengeschlossen. Unser gemeinsames Ziel: Mehr als eine Million Unterschriften von Europas Bürger/innen gegen TTIP und CETA sammeln. Doch die EU-Kommission lehnte vorletzte Woche die Bürgerinitiative
Unterschriftenliste gegen die oberirdische Stromtrasse SuedLink beim Staatssekretär Behörden-Mitteilungen 13. August 201413. August 2014 Werbung Staatssekretär Beckmeyer nimmt Unterschriftenlisten zur Stromtrasse „SuedLink“ entgegen Berlin - Eine Unterschriftenliste gegen die Stromtrasse „SuedLink“ hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, an diesem Dienstag in Berlin entgegengenommen. (WK-intern) - Die rund 9.500 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region Bad Kissingen wurden von den Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär und Sabine Dittmar sowie den Bürgermeistern betroffener Gemeinden überreicht. „‘SuedLink‘ ist mit rund 800 Kilometern das größte Infrastrukturprojekt der Energiewende“, betonte Staatssekretär Beckmeyer bei der Unterschriftenübergabe. „Doch der Netzausbau kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gelingen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die gesetzlich festgelegte und
CETA & TTIP: Monsanto und Exxon verklagen europäische Staaten auf Milliardensummen Ökologie Verbraucherberatung 11. August 201411. August 2014 Werbung Den CETA-Hammer aufhalten Bald entscheidet Sigmar Gabriel, ob er dem CETA-Abkommen zwischen der EU und Kanada zustimmt. Es soll Konzernen erlauben, Staaten wegen Gentechnik- oder Fracking-Verboten zu verklagen – TTIP durch die Hintertür. Gabriel hält sich die Entscheidung bisher offen. Unterzeichnen Sie jetzt unseren Appell an Gabriel... Monsanto und Exxon verklagen europäische Staaten auf Milliardensummen, weil diese Gen-Food oder Fracking verbieten – dieser Albtraum droht uns mit dem TTIP-Abkommen zwischen den USA und der EU. Aber während die Verhandlungen dazu andauern, haben die EU und Kanada ein anderes Investitions- und Handelsabkommen schon ausgehandelt: CETA. Mit ihm kommt TTIP durch die Hintertür. Konzerne müssten
715.000 Unterschriften gegen Freihandelsabkommen TTIP Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2014 Werbung Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert: Freihandelsabkommen TTIP stoppen! Übergabe von 715.000 Unterschriften an Spitzenkandidierende für das EU-Parlament Pünktlich vor den Europawahlen wurden die Spitzenkandidierenden für das Europaparlament heute (22. Mai) daran erinnert, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht einverstanden sind mit den derzeitigen Verhandlungen über die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. (WK-intern) - Mehr als deutlich wurde das durch 715.000 Unterschriften, die das Bündnis TTIP unfairhandelbar seit letztem Herbst gesammelt hat und die den Kandidierenden vor der ZDF-Sendung „Wie geht’s, Europa“ in Berlin Mitte symbolisch überreicht wurden. Zum Vergleich für die Größenordnung: Die Stadt Frankfurt am Main hat aktuell rund 685.000 Einwohner/innen. Gesammelt wurden die Unterschriften
EU-Parlament verwirft Vereinheitlichung des Saatgutmarkts mit überwältigender Mehrheit Mitteilungen Ökologie 12. März 2014 Werbung Europaparlament lehnt Saatgutverordnung ab: "Ein wichtiger Etappensieg" Europaparlament weist Kommissionsvorschlag komplett zurück – Bürgerprotest hat sich durchgesetzt – nächste Runde Ende des Jahres (WK-intern) - Strassburg / Berlin - Die Kampagne „Freiheit für die Vielfalt“ begrüßt die überwältigende Mehrheit, mit der das Europäische Parlament heute den Entwurf der EU-Kommission für eine neue europäische Saatgutverordnung zurückgewiesen hat. „Ein entscheidender Erfolg für alle, die gegen die Gängelung der kleinen und biologischen Züchter gekämpft haben und für den freien Austausch unter Landwirten und Gärtnerinnen“, freute sich Benedikt Haerlin von der Kampagne. Mehr als 700.000 Unterschriften in Deutschland und Österreich hatten den Abgeordneten vor Augen geführt, wie
EU-Bürgerinitiative: Wasser ist ein Menschenrecht Ökologie 21. Februar 2014 Werbung EU-Bürgerinitiative zum Recht auf Wasser angehört Im Brüsseler EU-Parlament die erste Anhörung einer erfolgreichen EU-Bürgerinitiative (EBI) stattgefunden. Die InitiatorInnen der EBI "Wasser ist ein Menschenrecht" trugen ihre Forderungen EU-Abgeordneten und VertreterInnen der EU-Kommission vor. (WK-intern) - Sie hatten zuvor innerhalb eines Jahres rund 1,8 Millionen Unterschriften gesammelt und gleichzeitig Mindestunterschriftzahlen in sieben EU-Ländern überschritten (EU-News vom 11. September 2013). Die EBI richtet sich gegen die Privatisierung von Trinkwasserdienstleistungen und fordert die EU auf, das Recht auf Wasser gesetzlich festzuschreiben. Einen wichtigen Erfolg hatten die OrganisatorInnen bereits letztes Jahr feiern können, als die EU-Kommission den Bereich Wasserdienstleistungen in Reaktion auf die steigenden Unterschriftenzahlen aus
Energiewende jetzt! 100.000 Unterschriften an Altmaier übergeben Berlin Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende beschleunigen Berlin - Anlässlich des heute stattfindenden Energiegipfels von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Paritätische Wohlfahrtsverband und das Kampagnennetzwerk Campact die Bundesregierung aufgefordert, die Energiewende zu beschleunigen und deren Kosten gerechter zu verteilen. Schluss mit dem Bremsen – Energiewende jetzt Bei einer Kundgebung unter dem Motto "Schluss mit dem Bremsen – Energiewende jetzt" rangen eine Rösler- und eine Altmaier-Puppe mit Bürgern an einem riesigen Hebel um das Tempo der Energiewende. Zudem wurden Umweltminister Altmaier über 100.000 Unterschriften für eine faire Verteilung der Kosten der Energiewende übergeben. Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Bundeskanzlerin
BVMW: Strom muss für alle Verbraucher bezahlbar, verfügbar und nachhaltig sein. Erneuerbare & Ökologie 26. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und als Stromverbraucher und Produzent von Energieanlagen von der Energiewende betroffen. Eine weitere Erhöhung des Strompreises schadet dem Mittelstand und seinen Mitarbeitern. Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft sammelt der derzeit Unterschriften in Betrieben und bei den Verbrauchern für bezahlbaren und nachhaltigen Strom. Großkonzerne sind von den EEG-Zuschlägen befreit. Müsse die mittelständische Wirtschaft und die Bürger die hohen Kosten tragen. Der Mittelstand lehnt es ab, dass auch die Risiken für den Offshore-Ausbau nur bei ihnen landet, beteiligen Sie sich mit Ihrer Unterschrift für eine gerechte Kostenverteilung ... zum Formular des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) Bundesverband mittelständische