BDEW zu den Beratungen zur Managementprämie im Umweltausschuss Mitteilungen 27. September 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Der Umweltausschuss des Bundestags hat in seiner gestrigen Sitzung eine wichtige Chance für die Systemintegration Erneuerbarer Energien verpasst. Der Grund hierfür liegt in den technischen Anforderungen, die im Zuge der Managementprämienverordnung für Anlagen gelten sollen. Zwar ist die Differenzierung bei der Managementprämie zwischen Anlagen mit Ist-Datenauslesung und Fernsteuerungsfunktion für den Direktvermarkter und andererseits Anlagen ohne entsprechende Möglichkeiten für den Direktvermarkter zu begrüßen, weil diese Instrumente der Verbesserung der Prognosegenauigkeit dienen und eine bedarfsgerechtere Stromerzeugung ermöglichen. Jedoch sind die technischen Anforderungen des Verordnungsentwurfs in Teilen aufgrund des aktuellen Stands der Technik nicht erfüllbar, so dass zentrale Teile der
Solarbranche überreicht Forderungen und Thesen zur Energiewende an Vorsitzende des Umweltausschusses News allgemein 22. März 2012 Werbung Solarprotest im Regierungsviertel Die Solarbranche appelliert an die Politik auf zusätzliche Kürzungen der ohnehin stark rückläufigen Solarförderung weitestgehend zu verzichten Die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau und die Förderung von Solarstromanlagen noch in diesem Frühjahr drastisch zu beschneiden, treffen in der Solarwirtschaft weiter auf energischen Widerstand. Anlässlich einer Anhörung des Umweltausschusses zum Thema Solarstrom-Förderung haben Vertreterinnen und Vertreter der Branche heute vor der Sitzung ihre energiepolitischen Thesen an die Vorsitzende des Umweltausschusses, Frau Bulling-Schröter übergeben. „Statt die Energiewende umzusetzen, torpediert die Bundesregierung den weiteren Ausbau der Solarenergie. Es ist unverständlich, dass der Photovoltaik-Ausbau ausgerechnet in dem Moment massiv eingeschränkt werden soll, in dem die
EU-Parlament: Gewinn für den Emissionshandel – Abstimmung zur Energieeffizienzrichtlinie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Dezember 2011 Werbung Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat am Dienstag bei der Abstimmung zur Energieeffizienzrichtlinie beschlossen, dass in der dritten Handelsperiode des Emissionshandels 1,4 Milliarden Zertifikate zurückgehalten werden sollen. Noch müssen das Plenum und der Ministerrat zustimmen. Käme die Regelung, könnte dies die Emissionshandelszertifikatspreise deutlich stabilisieren. Zuletzt war der Preis pro Zertifikat unter sieben Euro gefallen. Rückenwind für den Emissonshandel gab es auch vom Europäischen Gerichtshof. Dieser beschied, dass die Einbeziehung von Fluglinien aus Drittstaaten in den Emissionshandel rechtmäßig sei und wies Klagen amerikanischer und kanadischer Airlines zurück. Damit kommt ab dem 1. Januar 2012 auch im Flugverkehr mehr Klimaschutz. Bei der Abstimmung zur Energieeffizienzrichtlinie
Biozidverordnung nimmt nächste Hürde Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Oktober 2011 Werbung Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 4. Oktober der überarbeiteten Biozidverordnung zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Abstimmung im Parlamentsplenum im kommenden Jahr. Bei der Gesetzgebung geht es um die Zulassung von Biozidprodukten und aktive Stoffe in diesen Produkten. Biozide sind Substanzen, die zum Beispiel in Hygieneprodukten enthalten sind und gesundheitsgefährende Organismen - wie Keime - abtöten. Die neuen Vorschläge für die Verordnung umfassen ein breites Spektrum an Bioziden, allerdings keine, die der Rechtssprechung eines anderen Ressorts unterliegt, zum Beispiel Pestizide in der Landwirtschaft. Aus Sicht der Mitglieder des Umweltausschusses sind die Kriterien der Verordnung nun so streng, dass