Kostensenkung: Hochtemperatur-Solartechnik soll langfristig kostengünstig Dampf für Turbinen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Effizientere Sonnenkraftwerke: DLR nimmt Testanlage für Direktverdampfung in Betrieb Auf der Plataforma Solar de Almería in Südspanien haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Testanlage für Sonnenkraftwerke in Betrieb genommen. In der Anlage wird der Dampf für die Stromerzeugung direkt in den Receiverrohren der Parabolrinnen erzeugt. Zwischenschritte über Wärmeträgermedien fallen damit weg, zudem sind höhere Betriebstemperaturen möglich. Durch die neue Technologie können Parabolrinnenkraftwerke effizienter und kostengünstiger Strom erzeugen. Alles in einer Röhre In der Versuchsanlage in Almería konzentrieren parabolförmige Spiegel die Sonnenstrahlen auf Receiverrohre. Diese Rohre nehmen die Sonnenstrahlung auf, wandeln sie in Wärme um und leiten sie weiter. Das