Nobelpreisträgersymposium zum Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. April 2015 Werbung „Städte entwickeln, den Planeten schützen“ - Zum ersten Mal in Asien: Nobelpreisträgersymposium zum Klimawandel (WK-intern) - Nobelpreisträger aus aller Welt und aus vielen verschiedenen Fachrichtungen versammeln sich diese Woche in Hong Kong, um die Debatte über den Klimawandel auf eine neue Ebene zu heben. Zum ersten Mal treffen sie sich in Asien zu einem solchen Symposium. „4C: Changing Climate, Changing Cities“ lautet der Titel – denn um vier Grad Celsius, kurz 4C, kann die Erde sich bis Ende des Jahrhunderts aufheizen, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht stark verringern. Und vor allem in den Städten wird sich entscheiden, ob wir dem Klimawandel
Energie- und Rohstoffwende meistern für mindestens acht Milliarden Menschen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. März 201522. März 2015 Werbung Energie- und Rohstoffwende meistern: 5. Symposium „Freiberger Innovationen“ am 25./26.03.2015 (WK-intern) - Laut Prognosen werden bis 2050 mindestens acht Milliarden Menschen auf der Erde leben. Wie Forschung und Wirtschaft die kurz- und langfristigen Herausforderungen der Energie- und Rohstoffwende meistern können, das diskutieren internationale Rohstoff-Experten auf dem 5. Symposium „Freiberger Innovationen“, das von der TU Bergakademie Freiberg und dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am 25. und 26. März in Freiberg veranstaltet wird. Daher gilt es, heute Konzepte zu entwickeln, um auch in Zukunft Rohstoffe und Energie für Leben und Überleben sicherzustellen. Welche innovativen Technologien den steigenden Energie- und Rohstoffhunger auf der Welt stillen könnten
Risikobewertung: Wie kann die Sicherheit von Nanomaterialien gewährleistet werden? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2015 Werbung Nanomaterialien werden bereits in vielen alltäglichen Produkten eingesetzt. (WK-intern) - Die Spanne reicht von Nanopartikeln für den Sonnenschutz bis hin zum Nanoton, der Getränkeflaschen gasdicht macht. So vielfältig wie die Materialien, die die Nanotechnologie hervorbringt, sind auch die Fragen zur Bewertung der Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, denen sich alle Beteiligten bei der Regulation stellen müssen. "Diese Herausforderung für die Risikobewertung kann nur gemeinsam mit Partnern aus anderen Wissenschaftsfeldern gemeistert werden", sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. "Unsere Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft ist ein gutes Beispiel dafür: Sowohl das BfR als auch die Fraunhofer-Gesellschaft bearbeiten Aspekte der Chemikalien- und Verbrauchersicherheit. Während der
Aus dem Rostocker Windenergieforum wird -Rostock Wind- Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2014 Werbung Im dritten Jahr startet das bislang als Rostocker Windenergieforum firmierende Event unter dem neuen Namen „Rostock Wind“. Mit mehr als 300 eingegangenen Anmeldungen ist die am 08. August 2014 startende Veranstaltung bereits komplett ausgebucht. (WK-intern) - „Mit “Rostock Wind“ wollen wir eine prägnante Marke etablieren, die auch international funktioniert“, sagt Kathleen Zander, Projektleiterin des Veranstaltungsinitiators- und Organisators eno energy. „Besonders mit den Ländern der Ostseeanrainer soll zukünftig die Kooperation verstärkt werden, weshalb wir Beiträge aus Finnland und Schweden in das Symposium integriert haben.“ Über 10% der Gäste kommen in diesem Jahr alleine aus skandinavischen Ländern. Rostock / Berlin - Das Veranstaltungsformat, bestehend aus
Vor 10 Jahren, der bundesweit erste Lehrstuhl für Windenergie wurde eingerichtet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung 10 Jahre Stiftungslehrstuhl Windenergie – Quo Vadis? Windenergie als eine der tragenden Säulen der Energiewende (WK-intern) - Als im Jahr 2004 mit Unterstützung der Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung an der Universität Stuttgart der bundesweit erste Lehrstuhl für Windenergie eingerichtet wurde, stand die Nutzung dieses erneuerbaren Energieträgers an der Schwelle einer rasanten Entwicklung, aber auch - insbesondere bei den komplexen Offshore-Windenergieanlagen - vor großen Herausforderungen. Schon damals verfügte Deutschland mit rund 16 Gigawatt installierter Windleistung über etwa ein Drittel der weltweit installierten Leistung und hatte damit eine Vorreiterrolle inne. Seither hat sich die Windenergie als eine der tragenden Säulen der Energiewende etabliert, die
Preise für Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N. - Symposium mit Teilnehmerrekord Fachaustausch, Preisverleihungen und C.A.R.M.E.N.- Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz (WK-intern) - „Erneuerbare Energien - die ökologische und ökonomische Wende“ - unter diesem Titel fand am 7. und 8. Juli auf der Festung Marienberg in Würzburg das 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium mit einem neuen Teilnehmerrekord statt. Die über 370 Tagungsgäste aus Deutschland, Österreich und Tschechien hatten Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand in Fragen des Klimawandels und der Umweltauswirkungen der Nutzung fossiler Energien zu bringen sowie sich mit Argumenten für die Energiewende zu rüsten. Über 60 namhafte Referenten diskutierten in verschiedenen Fachblöcken über aktuelle Entwicklungen der Nachwachsenden Rohstoffe, Erneuerbaren Energien und
Symposium: Sicher, bezahlbar und umweltschonend – so soll unsere Energieversorgung sein Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 3. April 20142. April 2014 Werbung Bayreuther Symposium „Vernetzte Energieforschung: Verwertung ungenutzter Energieströme“ Sicher, bezahlbar und umweltschonend - so soll unsere Energieversorgung sein. Diese große Herausforderung lässt sich nicht mit nur einer einzigen energietechnischen Lösung bewältigen. Wir brauchen ein Konzept mit Vielfalt, Kooperation und Wettbewerb. (WK-intern) - Ausgewählte Vorträge beleuchten thermische, elektrische, chemische und biologische Aspekte zur Umwandlung, Speicherung und Nutzung von Energie. Die Vorträge werden durch informative Poster und anschauliche Exponate ergänzt. --> zum Programm --> zur Anmeldung Termin: 3. April 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr Zielgruppe: Unsere Veranstaltung wendet sich zugleich an Forscher, Entwickler und Entscheidungsträger aus Hochschulen, Wirtschaft und Politik. Veranstaltungsort: Universität Bayreuth, Gebäude FAN B, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth Anmeldung: Die Teilnahme am
14. Internationalen Stuttgarter Symposium: Energie für das Auto der Zukunft E-Mobilität Technik Veranstaltungen 21. März 201420. März 2014 Werbung Das Auto der Zukunft ist Teil eines vernetzten Energiesystems, das sich zunehmend aus erneuerbaren Quellen speist. Dies wurde auf dem 14. Internationalen Stuttgarter Symposiums deutlich, das am 19. März 2014 zu Ende ging. In vielen der mehr als 100 Fachvorträge stellten Experten aus Wissenschaft und Industrie vor, wie Fahrzeuge künftig effizienter mit Energie umgehen. (WK-intern) - Um die verschärften CO2-Emissionsgrenzwerte zu erreichen, die ab 2020 in Europa gelten, arbeiten Ingenieure bei Automobilherstellern und Zulieferern an der Einführung vieler neuer Technologien. Allein die Einführung batterieelektrischer Fahrzeuge wird für einen wirksamen Klimaschutz nicht ausreichen. „Von den 100 Millionen Fahrzeugen, die im Jahr 2020 weltweit produziert
Zwei-Liter-Autos und Autobahnpiloten – Blick ins Jahr 2020 Ökologie Veranstaltungen 18. März 2014 Werbung Bis zum Jahr 2020 will Renault ein Serienauto anbieten, das nur zwei Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbraucht und maximal 15.000 Euro kostet. Dies kündigte Jean-Michel Billig, Entwicklungschef des französischen Herstellers, zur Eröffnung des 14. Internationalen Stuttgarter Symposiums an. (WK-intern) - Bis 2020 werde es auch die ersten Autos geben, die auf der Autobahn vollautomatisch fahren, sagte Volkmar Denner, Geschäftsführungsvorsitzender des Zulieferers Bosch. 115 Gramm CO2 pro Kilometer emittierte ein Fahrzeug der Marken Renault und Dacia im Jahr 2013 durchschnittlich, seit 2004 sank der Flottenschnitt um 59 Prozent. Vor den 850 Teilnehmern des Stuttgarter Symposiums setzte Jean-Michel Billig nun eine neue Zielmarke. Das
5. Energie-Symposium: Kraftwerke der Zukunft Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. Januar 2014 Werbung Die Energiewirtschaft nach der Bundestagswahl – eine Branche vor neuen Herausforderungen Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird das große Projekt der neuen Bundesregierung sein. (WK-intern) - Bis Sommer 2014 soll das Gesetz überarbeitet werden. Die Branche schaut gespannt nach Berlin: Wie werden sich die Rahmenbedingungen ändern? Wie künftige Förderungen für Erneuerbare Energien aussehen? Welche Kraftwerksprojekte machen noch Sinn? Diese Themen diskutieren Experten am 10. und 11. März 2014 auf dem Management Circle Energie-Symposium „Kraftwerke der Zukunft“ in Berlin. „Energiewende – aber richtig!“, fordert Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstandes der Thüga AG, der das Symposium eröffnen wird. Eine weitere Fragestellung wird die Finanzierung von
Wegweisende Technik für die industrielle Produktion – auf dem Mikrowellen-Symposium Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. November 201315. November 2013 Werbung Am 24.09.2013 veranstaltete die Vötsch Industrietechnik GmbH ihr 2. Mikrowellen-Symposium mit namhaften Referenten aus renommierten Unternehmen und Forschungsinstituten unter dem Thema „Energieeffiziente Mikrowellen-Erwärmung für die Produktion“. Das breite Programm mit interessanten Aspekten für Forscher wie Praktiker zeigte sich an Vorträgen aus den Forschungsinstituten, an praktischen Erfahrungsberichten aus der industriellen Anwendung sowie durch eine Live-Demonstration im Applikationszentrum. (WK-intern) - Kurz zusammengefasst bestehen die wesentlichen Nutzen der industriellen Mikrowellen-Erwärmung aus reduzierten Produktionskosten, erhöhten Heiz- und Durchsatzraten, der Nutzung von metallischen Werkzeugen, einer hohen Produktqualität und der hohen Verfügbarkeit. Bereits heute wird die Mikrowellen-Erwärmung in der Luftfahrt-, Automobil-, Bau- sowie der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutischen Produktion
2. Rostocker Windenergieforum Mecklenburg-Vorpommern Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 5. August 20135. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wind, Wellen, Wissen: eno energy lädt zum 2. Rostocker Windenergieforum ein Rostock - Rostock zieht während der Hanse Sail nicht nur Segler magisch an, sondern auch Experten für Windenergieerzeugung. Dafür sorgt die seit 2005 in der Hansestadt ansässige eno energy, die das Rostocker Windenergieforum 2012 initiiert hat. Durch das für alle Akteure der Branche offene Forum soll einer der bedeutendsten Windenergiestandorte Deutschlands gestärkt werden. Auf Grund der guten Resonanz im letzten Jahr findet das Symposium am 09. August 2013 nun bereits zum zweiten Mal statt. Der Veranstalter erwartet etwa 250 Teilnehmer aus Politik, Industrie und Forschung, die im Hotel Neptun