Mittelspannungsregler bringt Leistungssteigerung von 500 zusätzlichen Solaranlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz nimmt innovativen Mittelspannungslängsregler in der Eifel in Empfang Mit ABB entwickelter Prototyp soll Stromübertragung auf Mittelspannungsebene optimieren Neue Möglichkeit zur Spannungsregelung stark schwankender Einspeisung erneuerbarer Energien im ländlichen Raum Erstmals in Deutschland im Einsatz (WK-intern) - Mittels eines Krans wurde der innovative Mittelspannungslängsregler des RWE-Verteilnetzbetreibers Westnetz an seinen Standort in der Nähe des Ortes Nattenheim gehoben. Dort gleicht er künftig Spannungsschwankungen im regionalen Stromnetz aus. Nach einem aufwändigen Schwertransport hat der RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz einen neuartigen Mittelspannungslängsregler für die dezentrale Regelung der Spannungshöhe im Mittelspannungsnetz in der Eifel in Empfang genommen. Der vom Technologieunternehmen ABB im östlichen Sauerland in Brilon produzierte Regler wird innerhalb
Siemens schließt Offshore-Windkraftwerk Dudgeon an Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über Netzanschluss für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon Siemens liefert neben Windturbinen und Service auch Netzanschluss für britisches Offshore-Projekt Meilenstein: Zehnter Netzanschluss in Wechselstromtechnologie Klimafreundliche Energie für 410.000 britische Haushalte (WK-intern) - Siemens hat den Auftrag zur schlüsselfertigen Lieferung der Netzanbindung für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon erhalten. Auftraggeber sind die norwegischen Energieversorger Statoil und Statkraft, die den Meereswindpark vor der Küste Großbritanniens gemeinsam erstellen. Erlangen - Siemens wird die komplette Technik zur Stromübertragung inklusive der beiden Umspannstationen – je eine an Land und auf See - liefern. Im August hatte Siemens bereits den Auftrag über die Lieferung der 67 Windturbinen der neuen 6-MW-Klasse sowie zur
ABB baut 500-Megawatt-HGÜ-Verbindung für Neufundlands Ökostrom zum kanadischen Festland Mitteilungen Technik 10. Juli 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 400 Millionen USD für ‚Maritime Link Project‘ in Kanada HVDC-Light-System für wichtige Stromübertragungsleitung in Ostkanada ermöglicht Integration erneuerbarer Energien und stabilisiert Stromnetz (WK-intern) - ABB hat von der NSP Maritime Link Inc., einer Tochtergesellschaft der Emera Inc. (TSX: EMA), einen Auftrag im Wert von 400 Millionen US-Dollar für die Lieferung einer Hochspannungs-Gleichstromübertragung-Verbindungsleitung (HGÜ) erhalten, die die Insel Neufundland erstmals an das nordamerikanische Stromnetz anschliessen wird. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2014 gebucht. Das ‚Maritime Link Project‘ umfasst eine 500-Megawatt-HGÜ-Verbindung, die den auf Neufundland und Labrador regenerativ erzeugten Strom nach Nova Scotia ins nordamerikanische Netz übertragen wird. Die stabilisierenden
Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung Bremen - Die Offshore und Consulting-Sparte des unabhängigen Servicedienstleiters Deutsche Windtechnik verantwortet ab sofort auch die Instandhaltung des Umspannwerkes im Offshore-Windpark Butendiek. Der seit 01.06.2014 laufende Vertrag beinhaltet umfassende Wartungs-, Prüfungs-, Überwachungs- und Serviceaufgaben am gesamten Bauwerk. (WK-intern) - Da Sachverständige der Deutschen Windtechnik bereits Bau, Überführung und die Errichtung des Umspannwerkes in enger Kooperation mit dem Windpark-Betreiber OWP Butendiek GmbH & Co. KG und dem Hersteller Cofely Fabricom GDF Suez begleitet haben, konnte das Instandhaltungskonzept sehr nah an der Praxis entwickelt und validiert werden. Neben der Inbetriebnahme des Umspannwerkes überwacht die Deutsche Windtechnik aktuell auch die Fertigung der Rotorblätter sowie den Bau
Netzausbaubedarf könnte verringert werden Erneuerbare & Ökologie 16. April 201415. April 2014 Werbung Kasseler Forscher entwickeln Test- und Simulationswerkzeug für zukünftige Stromnetze Die Energiewende kann nur mit einem intelligenten Stromversorgungsnetz gelingen, das die Qualität der Stromversorgung auch bei hohen Anteilen von erneuerbaren Energien sichert. (WK-intern) - Auf dem Weg zu diesem sogenannten Smart Grid wollen Kasseler Wissenschaftler einen Meilenstein setzen: Forscher der Universität Kassel und des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickeln in Zusammenarbeit mit einem Industriearbeitskreis im Projekt „OpSim“ ein Test- und Simulationswerkzeug für die integrierte Steuerung, Betriebsführung und das Energiemanagement der Übertragungs- und Verteilnetze. Das Projekt ist bis Januar 2016 angelegt und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit
Studie zur transmediterranen Stromübertragung zwischen Italien und Nordafrika Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 11. Dezember 201311. Dezember 2013 Werbung Europäische Kommission beauftragt Dii gemeinsam mit Partnern mit einer Studie zur transmediterranen Stromübertragung München - Die Europäische Kommission unterstützt die Dii finanziell bei der Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine Übertragungsleitung zwischen Italien und Nordafrika im Rahmen des europäischen Ten-E Programms. (WK-intern) - Der Zuschuss deckt bis zu 50% der Gesamtkosten der Studie. Einzelheiten werden in den nächsten Wochen mit der Europäischen Kommission diskutiert. Ziel der Studie ist es, eine tragfähige Wirtschaftlichkeitsberechnung für ein solches Leitungsprojekt zwischen beiden Kontinenten zu erstellen. Die Studie soll Vorschläge für die Erzeugung erneuerbarer Energien in Nordafrika, einer Übertragungsleitung nach Italien sowie eines anwendbaren Regulierungsrahmens erarbeiten. Dazu soll insbesondere
Forschungs-Kooperation im Bereich Hochspannungsgleichstromverbindung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - TU Ilmenau und Stromnetzbetreiber 50Hertz vereinbaren enge Kooperation Die Technische Universität Ilmenau und der Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz haben am Donnerstag dem 22.08.2013, einen Rahmenvertrag für Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Energiebereich unterzeichnet, der die bisherige, fast zehnjährige Kooperation erweitert. Bislang gab es lediglich eine Kooperation zwischen dem Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik der TU Ilmenau und 50Hertz. Nach dem neuen Vertrag wird die künftige Zusammenarbeit auf die gesamte TU Ilmenau und auch auf Unternehmen ausgedehnt, die mit 50Hertz verbunden sind. Als neues und zugleich zentrales Projekt der Kooperation arbeiten die TU Ilmenau und 50Hertz an den technischen Anforderungen der geplanten Hochspannungsgleichstromverbindung vom
Komponenten für die Stromübertragung in der Windkraftindustrie von Schunk Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Dezember 201216. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Schunk ist Ihr Entwicklungs- und Produktionspartner bei allen Fragen der Stromübertragung in Windkraftanlagen. Angefangen bei Kohlebürsten- und Haltersystemen über Schleifringeinheiten bis hin zu Wellenerdungs- und Blitzschutzsystemen: Wir beraten Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Stromübertragung. Für den Einsatz in Generatoren und Motoren hat Schunk vielfältige Ausführungen von Bürstenhaltern und -brücken entwickelt. Auch Sonderanfertigungen und Kleinserien sind möglich. Für den Einsatz in Generatoren und Motoren hat Schunk vielfältige Ausführungen von Bürstenhaltern und -brücken entwickelt. Auch Sonderanfertigungen und Kleinserien sind möglich. Kohlebürsten von Schunk sorgen auch in der Windindustrie für optimale Stromübertragung. Durch die Verwendung maßgeschneiderter Werkstoffe erfüllt Schunk die