B.KWK kritisiert Strommarktgesetz Technik 12. Juli 2016 Werbung Am 23. Juni 2016 hat der Deutsche Bundestag den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz) beschlossen. (WK-intern) - Durch das Strommarktgesetz ändern sich die Grundsätze des Strommarktes. Der Strompreis soll sich künftig nach wettbewerblichen Prinzipien frei am Markt bilden. Es soll auf eine Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage hingewirkt werden. Der B.KWK hatte zuvor in einer Stellungnahme einige Aspekte des Gesetzesentwurfs kritisiert. Diese Kritikpunkte wurden nun vom Bundestag ohne Änderung beschlossen. So wird unter anderem in Bezug auf den bedarfsgerechten Ausbau der Elektrizitätsversorgungsnetze die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nicht gleichgestellt. Besondere Kritik äußert der B.KWK am Wegfall des Schutzes von
bne sieht den energiepolitischen Startschuss für vernetzte Energiewelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 20169. Juli 2016 Werbung Bundestag und Bundesrat haben heute mit ihren Beschlüssen wichtige Entscheidungen zur Energiewende getroffen. (WK-intern) - „Der Weg in eine dezentrale, vernetzte und erneuerbare Energiewelt ist unumkehrbar“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Weitere Schritte sind allerdings notwendig, um die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zu koppeln und die Kosten der Energiewende effizienter zu verteilen. Aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) gehen die heute von Bundestag und Bundesrat getroffenen Beschlüsse zum Strommarktgesetz, zum Erneuerbare-Energien-Gesetz und zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende in die richtige Richtung. „Der Wettbewerb wird gestärkt. Die Versorgungssicherheit wird in Zukunft über das Zusammenspiel von vielen Millionen vernetzten Erzeugern, Speichern und Verbrauchern
Wirtschaftsminister entschädigt Kohlekraftwerksbetreiber mit Steuergelder Behörden-Mitteilungen 27. Mai 2016 Werbung Gabriel: Beihilfeentscheidung zur Sicherheitsbereitschaft für Braunkohlekraftwerke wichtiger Schritt zur Erreichung unserer Klimaziele (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute die sogenannte Sicherheitsbereitschaft genehmigt und die Vereinbarkeit mit EU-Beihilfenrecht bestätigt. Deutschland kann damit in den kommenden Jahren 13 % der Braunkohlekapazitäten aus Klimaschutzgründen vom Markt nehmen. Diese 2,7 Gigawatt Braunkohlekraftwerke erbringen eine Emissionsminderung von 11-12,5 Mio. Tonnen CO2 im Jahr 2020. Dieser Minderungsbeitrag ist nötig, um unsere nationalen Klimaziele zu erreichen. Bundesminister Gabriel: "Ich begrüße die Entscheidung der Europäischen Kommission ausdrücklich. Das ist ein wichtiger Schritt für die weitere Umsetzung des Strommarktgesetzes und der Sicherheitsbereitschaft. Mit der heutigen Entscheidung haben wir die erforderliche Rechtsklarheit und
Energiewende als Gesamtprojekt vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Windenergie 22. April 2016 Werbung Schnittstellen für Sektorenkopplung vorbereiten (WK-intern) - Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird betont: „In einem Strommarkt mit einem weiter zunehmenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien werden wir Strom, der sonst abgeregelt werden müsste, für weitere Anwendungen, etwa im Wärmebereich, nutzen.“ Während sowohl das Weißbuch als auch das Strommarktgesetz die Notwendigkeit für eine Verzahnung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr aufzeigen, fehlt nach wie vor eine gesetzliche Konkretisierung. „Es wäre richtig, wenn die Bundesregierung im Rahmen der anstehenden Gesetzesberatungen die entsprechenden Schnittstellen für die Sektorenkopplung vorbereitet. Dies ist auch notwendig, um die Vereinbarungen aus Paris mit Leben zu erfüllen und nationale Klimaschutzziele
Direktvermarktung von KWK-Strom Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 14. April 2016 Werbung KWK-Anlagen müssen zukünftig viel stärker auf Strommarkt-Signale reagieren und flexibel die Erneuerbare Energien unterstützen. (WK-intern) - Das neue KWK-Gesetz setzt deutlich stärker auf eine Direktvermarktung von KWK-Strom. Ab einer Anlagenleistung über 100 kW muss mit Inbetriebnahme der KWK-Anlage auch eine Direktvermarktung erfolgen. Bei negativen Strompreisen an der Börse wird der Erhalt des KWK-Zuschlags ausgesetzt (http://www.kwkg2016.de). Indes verzögert sich die Verabschiedung des Strommarktgesetzes, in dem u. a. Regelungen für Stromspeicher enthalten sind. Das neue EEG soll ggf. bereits vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet werden. Teile der CDU-Fraktion wollen zukünftig alle regenerativen Kraftwerke bereits ab einer Leistung von 30 kW Leistung in Ausschreibungsverfahren einbeziehen. Außerdem sollen künftig auch
BEE: Entwurf zum Strommarktgesetz noch lückenhaft Erneuerbare & Ökologie 16. März 2016 Werbung „Das neue Strommarktgesetz muss die Hindernisse für den verstärkten Einsatz von Speicher beseitigen“, fordert BEE-Geschäftsführer Hermann Falk. (WK-intern) - Das laufende Gesetzgebungsverfahren sollte genutzt werden, um die Flexibilität des Strommarktes zu erhöhen. „Einige Punkte fehlen jedoch im Gesetzentwurf“, so Falk, „wie etwa die Dynamisierung von Preiselementen, um Stromerzeuger und -verbraucher zu motivieren, zur effizienten Netznutzung beizutragen. Dies würde auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen, um Flexibilität auf der Lastseite zu ermöglichen. So könnte etwa für eine eingeschränkte Netznutzung ein Preisnachlass gewährt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, die EEG-Umlage künftig veränderlich an den Spotmarktpreis von Strom zu koppeln, was zu einer flexibleren Stromnachfrage
Gemeinsamen Brief, Energieverbände fordern faire Wettbewerbsbedingungen für Energiespeicher Dezentrale Energien Solarenergie 29. Januar 2016 Werbung Mit einem gemeinsamen Brief fordern BDEW, BEE, bne, BVES, VDMA und VKU die Politik auf, das Strommarktgesetz zu nutzen, um einen einheitlichen Gesetzesrahmen für Energiespeicher zu schaffen. (WK-intern) - Die Verbände kritisieren, dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen für den Betrieb von Batterien, Pumpspeicherwerken oder auch Power-to-Gas-Anlagen in den vergangenen Jahren verschlechtert haben. Insbesondere die Einstufung von Energiespeichern als "Letztverbraucher" belastet Speicherbetreiber mit Entgelten und Abgaben, was den wirtschaftlichen Betrieb gefährdet. Flexibilitätsoptionen wie Speicher sind entscheidend für die Energiewende, da sie die stark schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien im Stromsystem schnell ausgleichen können. Aktuell sind aber ausgerechnet systemrelevante Pumpspeicherwerke von Stilllegung bedroht,
Sinnvolle Lösungen für Elektromobilität suchen E-Mobilität 6. Dezember 2015 Werbung bne zur Bundesländerinitiative Ladeinfrastruktur (WK-intern) - Der Bundeverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die Initiative der Bundesländer, die Entscheidung zur Ladesäulenverordnung und weiterer Regelungen zur Elektromobilität auf das kommende Jahr zu verschieben. (Berlin) - "Diese Atempause war notwendig. Wir brauchen keine Hinterzimmerschnellschüsse, sondern einen breiten Dialog, um den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur voranzubringen", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Beschluss des Bundeskabinetts zur Ladesäulenverordnung war von Branchenvertretern und der EU-Kommission einhellig kritisiert worden. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Autos ist für den Erfolg der Elektromobilität entscheidend. Die von der Bundesregierung beschlossene Ladesäulenverordnung stellt dabei nicht nur aus bne-Sicht ein großes Hemmnis dar. Sie greift massiv in
Energiepolitische Beschlüsse sollen das Fundament für den Strommarkt der Zukunft steht Behörden-Mitteilungen 4. November 2015 Werbung Das Bundeskabinett hat weitreichende energiepolitische Beschlüsse gefasst. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, erklärt dazu: "Mit den heutigen Beschlüssen des Bundeskabinetts haben wir ein neues Kapitel für den Strommarkt der Zukunft aufgeschlagen. Das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (PDF: 1,1 MB) schafft einen konsequent marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen für den Strommarkt der Zukunft. Mit dieser größten Reform des Strommarktes seit der Liberalisierung der Energiemärkte in den 90er Jahren machen wir den Strommarkt fit für das 21. Jahrhundert. Wir buchstabieren Versorgungssicherheit europäisch und integrieren die erneuerbaren Energien optimal in den Markt. Flankierend schaffen wir durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende den
Umsetzbarkeit der gesamten Energy-Only-Markt Beschlüsse fragwürdig Erneuerbare & Ökologie 4. November 2015 Werbung BDEW zu den heute gefassten Beschlüssen des Energiekabinetts (WK-intern) - "Das Bundeskabinett hat sich heute mit zentralen Fragen der Energiewende befasst. Mit Blick auf das Strommarktgesetz hätten wir mehr grundsätzliche Weichenstellungen erwartet, um den Energy-Only-Markt zu ertüchtigen. Beim Digitalisierungsgesetz wurden immerhin wichtige Forderungen und Empfehlungen der Branche aufgegriffen. Es bleiben jedoch auch hier weiterhin zentrale Fragen offen, wodurch die Umsetzbarkeit des gesamten Gesetzes fragwürdig erscheint. Von einem energiepolitischen Durchbruch sind wir auch nach dieser Kabinettssitzung noch weit entfernt", fasst Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, die Beschlusslage zusammen. "Die Bundesregierung bewegt sich auf einem schmalen Grat: Sie will den Strommarkt durch das freie Spiel von
Smart Markets – Neue Geschäftsmodelle für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Tagungen 13. Oktober 2015 Werbung Energienetzwerk OLEC e.V. nimmt neue Geschäftsmodelle in den Fokus (WK-intern) - Politik läutet heiße Phase für Reform des deutschen Strommarktes ein Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen und einem neuen Strommarktgesetz will die Bundesregierung den bestehenden Strommarkt reformieren und fit für die Energiewende machen. Der Oldenburger Energiecluster nimmt als größtes technologieübergreifendes Energienetzwerk in Niedersachsen auf seiner Jahrestagung am 4. und 5. November neue und tragfähige Geschäftsmodelle genauer unter die Lupe. Es wird ein heißer Herbst für die deutsche Energiewende. Die Bundesregierung will den Reformstau in der Energiegesetzgebung auflösen und die Märkte mit einem neuen Design fit für die Zukunft machen. Ziel ist es, einen
Im Strommarktgesetz vorgesehene Kapazitätsreserve kann Kapazitätsreserve nur mittelfristig gewährleisten Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2015 Werbung BDEW zum Sondergutachten der Monopolkommission (WK-intern) - Hohe Wettbewerbsintensität auf deutschem Energiemarkt bestätigt Gestern hat die Monopolkommission ihr Sondergutachten zu leitungsgebundenen Energien veröffentlicht. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung des Energy-Only-Marktes 2.0 und die Wettbewerbsintensität auf dem deutschen Markt. Die Monopolkommission weist bei der vorgesehenen Kapazitätsreserve zur Absicherung des Energy-Only-Marktes 2.0 darauf hin, dass dies nur ein mittelfristiges Instrument zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sein könne und mit effizienzsichernden Maßnahmen verbunden sein müsse. Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt hierzu in einer ersten Bewertung: "Die Absicherung des Strommarktes 2.0 mit einer Kapazitätsreserve ist aus Sicht des BDEW in jedem