Fraunhofer IWES testet kleines dezentrales Blockheizkraftwerk Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 7. September 2014 Werbung Fraunhofer IWES testet Blockheizkraftwerk bis 2,5 MW unter realen Bedingungen Viele kleine und dezentrale Energieerzeugungsanlagen werden die Großkraftwerke, die früher das Netz alleine bedient haben, zunehmend ablösen. (WK-intern) - Entscheidend für die sichere Energieversorgung der Zukunft ist, dass diese ihren Strom stabil und netzkompatibel einspeisen und damit wirtschaftlich arbeiten. Das Fraunhofer IWES in Kassel hat sein Testzentrum IWES-SysTec nun auch für Blockheizkraftwerke und Netzersatzanlagen bis zu einer Gasanschlussleistung von 2,5 Megawatt erweitert. Die gemeinsame Erzeugung von Strom und Wärme in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) bietet große Vorteile bei Energieeffizienz und CO2-Reduzierung. Weil die dezentrale Stromerzeugung in BHKW Stromnetze entlasten kann, den Ausbaubedarf vermindern und
Wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen auswirken Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 8. August 2014 Werbung Workshop zu erneuerbaren Energietechnologien und Energiebenchmarking in Industrieunternehmen Im Projekt GRETCHEN untersucht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI unter anderem, wie sich die regulatorischen und energiepolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland auf die Entwicklung und Verbreitung von erneuerbaren Energietechnologien in Industrieunternehmen auswirken. (WK-intern) - Die Projektergebnisse werden beispielsweise in Workshops mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Forschung und Praxis diskutiert. Der nächste Workshop findet am 18. September 2014 am Fraunhofer ISI in Karlsruhe statt, Anmeldeschluss ist der 5. September. Um das klimapolitische Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C zu beschränken, müssen alle Akteure etwas beitragen. Im Verarbeitenden Gewerbe kann ein beschleunigter technologischer
Branchenmesse: Neue Brennstoffzelle bringt Schwung in die Energiewende Technik Veranstaltungen 23. April 2014 Werbung 8. BDB-Bosch-Junkers-Forum in Essen diskutiert neue Ansätze für energieeffizientes Planen und Bauen Die Brennstoffzelle zur Strom- und Wärmeerzeugung im Ein- und Mehrfamilienhausbereich hat Zukunft. (WK-intern) - Das ist ein Ergebnis des 8. BDB-Bosch-Junkers-Forums, das Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, gemeinsam mit dem Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (BDB) in Essen veranstaltet hat. Rund 100 Experten aus der Bau-, Wohnungs- und Energiewirtschaft haben sich unter dem Motto „Energiewende reloaded“ am Rande der Branchenmesse SHK Essen getroffen und neue Ansätze für energieeffizientes Planen und Bauen diskutiert. Welche Impulse verschaffen der Energiewende den nötigen Schwung? Diese Frage stand im Mittelpunkt zahlreicher Vorträge und
MVV Energie nimmt zweite Biomethananlage in Kroppenstedt in Betrieb Bioenergie News allgemein 9. April 20149. April 2014 Werbung MVV Energie hat ihre zweite Biomethananlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt) in Betrieb genommen und speist nun nachhaltig erzeugtes Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz ein. Damit unterstreicht das Mannheimer Energieunternehmen seinen Anspruch, den Anteil erneuerbarer Energien an seinem Erzeugungsportfolio weiter auszubauen. (WK-intern) - In der Biomethananlage Kroppenstedt mit einer äquivalenten elektrischen Leistung von ca. drei Megawatt werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen Substrat vergoren. Neben Energiepflanzen wie Mais und Zuckerrüben kommen dabei auch Reststoffe der landwirtschaftlichen Tierhaltung zum Einsatz. Dieser Substratmix wirkt dem Entstehen von Monokulturen entgegen, weshalb er aus ökologischer Sicht besonders sinnvoll ist. Das dabei entstehende Biogas wird vor Ort zu Biomethan in
EU-Resolution zu Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - EU Parlament verabschiedet Resolution zu „Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab“ Sun Invention COO Toralf Nitsch: „Rückenwind für dezentrale Energiewende aus Straßburg“ EU-Parlament bekräftigt „wesentliche Bedeutung“ der Stromerzeugung in kleinstem Maßstab zur Zielerreichung im Hinblick auf erneuerbare Energien Straßburg / Berlin. Das EU-Parlament in Straßburg hat am 12. September einen Entschließungsantrag zur „Strom- und Wärmeerzeugung in kleinem und kleinstem Maßstab“ (2012/2930(RSP)) verabschiedet und die wesentliche Bedeutung der Stromerzeugung in kleinstem Maßstab zur Zielerreichung im Hinblick auf erneuerbare Energien bekräftigt. In der Resolution stellt das EU-Parlament fest, dass sich die Energieflüsse und damit verbundene Verluste vermeiden lassen, sofern die in
Bundeswirtschaftsminister Rösler eröffnet Power-to-Gas-Anlage Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Bundeswirtschaftsminister Rösler hat in Falkenhagen eine Power-to-Gas-Anlage eröffnet. Bei dieser wird mittels Elektrolyse regenerativ erzeugter Strom in Wasserstoff umgewandelt. Dieser wird anschließend in das Gasnetz eingespeist und steht damit der Strom- und Wärmeerzeugung zur Verfügung. Die Anlage soll künftig 360 Kubikmeter Wasserstoff pro Stunde erzeugen. Der Minister betonte bei der Eröffnung die große Bedeutung von Energiespeichern: "Die Integration zunehmender Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien ist eine der großen Herausforderungen der Energiewende. Um die Systemstabilität im Stromnetz und die Versorgungssicherheit für unseren Wirtschaftsstandort langfristig sicherzustellen, brauchen wir nicht nur einen zügigen Netzausbau sondern auch innovative Lösungen, wie beispielsweise die Power
IOT Mabagas weiht erste Biogasanlage in Indien ein Bioenergie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Hamburg - Einweihung der ersten Biogasanlage der IOT Mabagas in Indien Nachdem die Biogasanlage in Namakkal, Tamil Nadu, Indien bereits seit dem 19. Dezember 2012 im Anfahrbetrieb läuft, fand am 26. Januar 2013 die feierliche Einweihung statt. Damit ist die erste Biogasanlage der indischen Tochtergesellschaft von Mabagas nun auch offiziell an das lokale Stromnetz angeschlossen. Die Anlage von IOT Mabagas Ltd., einem Joint Venture von Mabagas und IOT Infrastructure & Energy Services Ltd., wurde in enger Zusammenarbeit mit dem EPC-Bereich von IOT errichtet. Die vorhandenen Synergien innerhalb der Marquard & Bahls-Unternehmensgruppe konnten auf diese Weise optimal genutzt werden. Es handelt sich