Sonnensteuer für solare Selbstversorger soll ab August kommen Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juni 2014 Werbung NUR VETO DES BUNDESRATS KANN „SONNENSTEUER“ NOCH STOPPEN Einigung in Regierungskoalition: „Sonnensteuer“ für solare Selbstversorger soll ab August kommen / Solarwirtschaft fordert Bundesrat zum „Veto“ auf und will notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht klagen (WK-intern) - Berlin - Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. und Vizepräsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. zur soeben erzielten Einigung in der Regierungskoalition, künftig Ökostrom, der für den Eigenbedarf erzeugt wird, mit der EEG-Umlage belasten zu wollen: „Wir sind schockiert und zutiefst betroffen, wie die Energiewende und das Gemeinwohl mit Füßen getreten werden. Wenn jetzt der Bundesrat das Ruder nicht in letzter Minute noch herumreißt, wird aus einem
Gabriels Vorschlag für EEG-Novelle machen Eigenverbrauchs-Anlage unwirtschaftlich Kleinwindanlagen Solarenergie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung EEG-Umlage: Aktueller Vorschlag der Bundesregierung halbiert die Rendite des Endkunden Die Planungen der Bundesregierung den Eigenverbrauch von Photovoltaik-Anlagen generell ohne Größenklassenbeschränkung mit 40% der EEG-Umlage zu belasten, hat weitreichende Konsequenzen für die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Speichersystemen beim privaten Endkunden. (WK-intern) - Aktuelle Berechnungen von EuPD Research zeigen, dass die geplante Belastung des Eigenverbrauches zu einer deutlichen Absenkung der zu erzielenden Anlagenrendite führt. Eine Referenzanlage (Installationsdatum 1.8.2014) mit 5 kWp erreicht in Deutschland eine jährliche Stromerzeugung von 4.500 kWh. Wird diese Anlage mit einer Speicherlösung kombiniert, können in einem 4-Personenhaushalt etwa 60% des erzeugten Photovoltaik-Stroms als Eigenverbrauch genutzt werden. 60% der Photovoltaik-Erzeugung entsprechen 2.700 kWh,
Wissenschaftlerteam erforscht Speichersysteme für Windenergie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung Siemens unterstützt Juniorprofessur an TU Hamburg-Harburg Juniorprofessur soll zunächst für drei Jahre unterstützt werden (WK-intern) - Erstklassige Studien- und Forschungsbedingungen durch Partnerschaft: Siemens Energy und die in Hamburg ansässige Division Siemens Wind Power werden ab Sommer eine Juniorprofessur an der Technischen Universität Hamburg-Harburg unterstützen. Die Hochschule kann so ihre Lehr- und Forschungsaktivitäten rund um erneuerbare Energien ausbauen. Dank der Unterstützung richtet die TUHH ab Juli 2014 Stellen für einen Juniorprofessur und einen Doktoranden zur Erforschung von Speichersystemen für Windenergie ein. Das Angebot ist Teil des neuen TUHH-Exzellenzkollegs. „Über dieses Projekt freue ich mich ganz besonders“, sagt CEO Dr. Markus Tacke von Siemens Wind Power.
FGH-Zertifizierung für Netz-, Wind-, Solarparkregler und Speichersysteme Mitteilungen Technik 29. November 2013 Werbung Akkreditierung der FGH-Zertifizierungsstelle wird um Parkregler, Speichersysteme, Netzregelungseinheiten und internationale Grid Codes erweitert (WK-intern) - Mannheim - Durch die in dieser Woche offiziell von der Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) beurkundeten Erweiterung der Akkreditierung (nach DIN EN 45011) baut die Zertifizierungsstelle der FGH GmbH ihre Marktführerposition im Bereich der Zertifizierung von dezentralen Erzeugungseinheiten und -anlagen sowie deren Komponenten weiter aus. Durch die neuen Zertifizierungsangebote festigt die FGH ihren Pionierstatus und bietet mit sofortiger Wirkung zusätzlich zu ihren bewährten Leistungen im Bereich der Einheiten- und Anlagenzertifizierung auch die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Komponenten wie beispielsweise Parkreglern, regelbaren Ortsnetztransformatoren sowie leistungselektronisch angebundenen Speichersystemen an. Erste
Sonnenbatterie stellt ihr Vertriebssystem neu auf News allgemein 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenbatterie verstärkt Präsenz am österreichischen Markt durch lokale Partner Marktführer für intelligente Speichersysteme nun mit Sonnenbatterie-Centern landesweit vertreten Wildpoldsried/Wien - Aufgrund der zu erwartenden kontinuierlichen Nachfragesteigerung nach Speichersystemen auf dem österreichischen Markt stellt die Sonnenbatterie ihr Vertriebssystem neu auf. Die PROSOL Invest GmbH Deutschland zieht sich aus dem Direktvertrieb zurück, um sich voll auf die Produktion ihres hochwertigen Lithium-Speichersystems, der Sonnenbatterie, konzentrieren zu können. Gleichzeitig entstehen in Österreich landesweit Sonnenbatterie-Center, in denen Kunden und Interessenten zukünftig direkt, kompetent und umfassend über Installation, Nutzen und Mehrwert des marktführenden Lithium-Ionen Speichersystems informiert werden. Partner sind dabei etablierte, regional verwurzelte und erfolgreiche Einzelbetriebe.
Rückenwind für die Kooperation von FGH und P3 Energy beim Thema Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mannheim / Aachen - Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Energiewende ist in Deutschland eine deutliche Zunahme von Energiespeichersystemen insbesondere in den Netzen der Nieder- und Mittelspannung zu erwarten. Im Rahmen ihrer zu Beginn des Jahres geschlossenen strategischen Partnerschaft sind die beiden Unternehmen FGH GmbH und P3 Energy bestens aufgestellt, sich gemeinsam den hieraus resultierenden Herausforderungen im Bereich des Netzanschlusses zu stellen. Als Spin-Off der RWTH Aachen prüft P3 Energy bereits seit einiger Zeit erfolgreich die Netzanschlussfähigkeit und die Robustheit von Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität. Im Fokus liegen insbesondere die Wirkung der netzseitigen Spannungsqualität auf dieses Equipment und die
Effiziente Energieverwaltung durch zentrale und intelligente Stromverwaltung Technik 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zentrale und intelligente Stromverwaltung mit den neuen Produkten aus der ATEN PDU-Serie Effiziente Energieverwaltung im Rechenzentrum mit den neuen ATEN PDUs Heusden-Zolder/Belgien - ATEN, führender Entwickler und Hersteller moderner Konnektivitätslösungen, präsentiert mit PE6216/6324 bzw. dem PE8216/8324 eine neue Generation von PDUs (power distribution units), die die Effizient der Stromversorgung im Rechenzentrum steigern. Die neuen Produkte für das Power Management bieten von zentraler Stelle eine sichere und intelligente Verwaltung der Stromversorgung. Die Funktionalität kann durch zusätzlich erhältliche Sensoren erweitert werden, sodass Stromverbrauch und Umgebungsbedingungen im Rechenzentrum optimal überwacht werden können. PE6216/6324 bzw. dem PE8216/8324 sind mit 16 bzw. 24 Anschlüssen in verschiedenen IEC-
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) lädt zu seiner ersten Informations- und Mitgliederveranstaltung ein Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erste Informations- und Mitgliederveranstaltung des BVES: Agenda Die Veranstaltung wird in Düsseldorf im Anschluss des Energy Storage Summit stattfinden, am 19. März 2013, von 18:00 bis 20:00 Uhr mit anschließendem „Get together“, Messe-Congress-Center Düsseldorf (CCD Süd), Eingang Süd, Rotterdamer Straße (P3 + P5) Anfahrtskizze Achtung: BVES Mitglieder erhalten Sonderkonditionen zum Energy Storage Summit. Der Bundesverband Energiespeicher ist Trägerverband des Energy Storage Summit, welches am 18. und 19. März 2013 in Düsseldorf stattfinden wird. Mitglieder des BVES bekommen dazu Sonderkonditionen und zahlen für Ihre Teilnahme an dieser Top Veranstaltung lediglich 695,00 EUR (statt 1.095,00 EUR im „Late Bird Tarif“). Das aktuelle Programm
Speichersysteme von AS Solar steigern Unabhängigkeit new energy husum Solarenergie 22. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Speichersysteme aus dem Haus AS Solar überzeugen immer mehr Kunden. Die Gründe sind verständlich: Denn Besitzer von PV-Anlagen koppeln sich mit eigenem Strom zunehmend von öffentlichen Netzen und den steigenden Preisen der Großanbieter ab. Der Eigenverbrauch lässt sich so weiter optimieren. Eine überzeugende Antwort auf die Fragen, die in der aktuellen öffentlichen Diskussion immer wieder aufgeworfen werden. S Solar setzt dabei auf zwei Angebote. Das Solon SOLiberty kann in eine laufende PV-Anlage ergänzt werden. Die Batterietechnologie ist bekannt. Technisch baut das Solon SOLiberty auf bewährten Komponenten auf. Kein Wunder, dass Installateure begeistert sind. „Die Inbetriebnahme ist kinderleicht, dauert
Smart Home: Nutzen Dezentraler Solarstromspeicher für zukünftiges Energiesystem Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer ISE präsentiert Studie zu Speichersystemen Dezentrale Solarstromspeicher können einen wichtigen Beitrag zur Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz und zur Etablierung von intelligenten Netzen leisten. Neben der Flexibilisierung des Kraftwerksparks und dem Ausbau der Elektrizitätsnetze sind Stromspeichersysteme wichtige Bausteine für eine nachhaltige Energieversorgung. Nur so kann langfristig die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) den Nutzen von Photovoltaik-Batteriesystemen bei kleinen objektgebundenen Photovoltaik-Anlagen als Bestandteil des zukünftigen Energiesystems untersucht. Die Ergebnisse wurden heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Freiburger Forscher weisen in ihrem Gutachten nach, dass der Einsatz von
Solarbranche: Winaico gründet in 2012 Niederlassungen in den USA, Australien und Japan Solarenergie 5. Januar 2013 Werbung (WK-news) - WINAICO blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück Ausbau der Vertriebsaktivität und Gründung von drei neuen Niederlassungen WINAICO konnte sich im schwierigen Marktumfeld behaupten und blickt positiv auf das Jahr 2012 zurück. Neben dem Ausbau der europäischen Marktpräsenz, hat WINAICO in Jahr 2012 Niederlassungen in den USA, Australien und Japan gegründet. WINAICO ist es innerhalb kurzer Zeit gelungen, in diesen zukunftsträchtigen Märkten die notwendigen Vertriebsstrukturen aufzubauen. "Ansprechpartner und Lagerhaltung vor Ort sind die Grundlage für einen erfolgreichen Markteinstieg. Unsere Kunden zuverlässig und schnell mit unseren Hochleistungsmodulen beliefern zu können, hat für uns oberste Priorität. Wir sind stolz nun auch in diesen