Neues BINE-Fachbuch: Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen Solarenergie Technik 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Sonne im großen Stil nutzen Rüdiger Mack Marketingkommunikation Fachinformationszentrum Karlsruhe Neues BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen“ Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, auf deren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen eingesammelt wird. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. Das neue BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Siedlungen“ stellt die Technologien für solarthermische Großanlagen und die Ergebnisse von Pilot- und Demonstrationsprojekten vor. Ein Schwerpunkt des Fachbuchs ist die solare Wärmeversorgung großer Gebäude. Zu diesem Thema werden die Erfahrungen aus zwanzig Jahren Energieforschung aufbereitet. Im Fokus
Desertec, Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME zur aktuellen Berichterstattung Die DESERTEC-Idee feiert ihren 100-jährigen Geburtstag DESERTEC ist wesentliches Element einer weltweiten Energiewende und Deutschland droht erneut einen Zukunftsmarkt zu verschlafen Hamburg - Im Juli 1913 wurde das erste solarthermische Kraftwerk in Ägypten gebaut. Diese lange vergessene Idee des Wüstenstroms wurde nach der Tschernobyl-Katastrophe wieder aufgegriffen und von Visionären wie Prinz El Hassan bin Talal von Jordanien als damaligem Präsident des CLUB OF ROME, dem Physiker Gerhard Knies und dem Ingenieur Franz Trieb vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME (DGCoR) vorangetrieben.
Großes Potenzial bei großem Kollektorfeld und hoher Systemtemperatur bei Solarthermie Solarenergie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sunlumo prüft mit Projektgruppe innovative, kostengünstige Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen. Sunlumo arbeitet aktuell an der Forschung und Entwicklung von hoch effizienten und kostengünstigen Vakuumröhrenkollektoren für solarthermische Großanlagen mit. Das Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich ist zugleich Initiator des Projekts MidTempColl. Wissenschaftliche Partner sind AEE INTEC (Projektleitung) sowie das Institut für Polymeric Materials and Testing der Johannes Kepler Universität Linz. Ökotech und SOLID konnten als Unternehmenspartner mit ins Boot geholt werden. Perg – Derzeit wird Solarthermie in erster Linie für die Warmwasserbereitung, Raumwärmeversorgung, Schwimmbaderwärmung, solare Kühlung und Prozesswärme genutzt. „Die Möglichkeiten für den Einsatz von thermischen Solaranlagen ist bei Weitem