Grüne Wirtschaft fordert von Politik ein Umdenken bei Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. März 2020 Werbung Solardeckel streichen, mehr Platz für Windkraft (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsidentenkonferenz fordert der Bundesverband der grünen Wirtschaft von den Landesregierungen ein Umdenken: Die Windenergiebranche braucht mehr Raum und flexiblere Regelungen, der Solardeckel muss gestrichen werden, damit auch weiterhin neue Solar-Großanlagen möglich sind. Die Bundesländer müssen den Klimaschutz da voranbringen, wo die Bundesregierung sich selbst blockiert. „Die Ministerpräsident_innen haben die Möglichkeit, eine klare Linie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien zu entwickeln“, ist Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin von UnternehmensGrün, dem Bundesverband der grünen Wirtschaft überzeugt. „Als größter Bremser muss dabei die CDU bzw-CSU ihre Politik ändern. Die jahrelange Blockadehaltung schadet dem Klima genauso wie dem deutschen
BSW appelliert an Bundesregierung die Solar-Deckelung zu beseitigen Mitteilungen Solarenergie 29. Mai 2019 Werbung Klimaschutz ernst nehmen – Solardeckel beseitigen (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. appelliert an die Bundesregierung, noch vor der parlamentarischen Sommerpause Sofortmaßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. Ein Lackmustest der Glaubwürdigkeit sei dabei die Streichung des Förderdeckels für neue Solarstromanlagen auf Gebäuden, der bereits im nächsten Jahr erreicht werde. „Es wäre den Menschen nicht vermittelbar, wenn mit der Solarenergie eine der wichtigsten und preiswertesten Klimaschutztechnologien ausgebremst wird“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Solarenergie müsse jetzt zur tragenden Säule der künftigen Energieversorgung im Strom-, Verkehrs- und Wärmesektor ausgebaut werden. Dafür sei es unverzichtbar, Investitionsbarrieren wie den Solardeckel und die „Sonnensteuer“ auf
Verbände und Bevölkerung fordern von Politikern Aufhebung des Solardeckels Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 27. Februar 2019 Werbung Breite Verbände-Allianz gegen Solardeckel Bündnis aus Mittelstand, Verbraucher- und Umweltschutz fordert Abschaffung des EEG-Förderdeckels 15 Erstunterzeichner vertreten mehrere 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern nur 6 Prozent der Bevölkerung für Solardeckel (WK-intern) - Ein breites Verbändebündnis spricht sich für einen stärkeren Ausbau der Solarenergie aus und fordert von der Bundesregierung die sofortige Streichung eines Förderdeckels im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Photovoltaik-Dachanlagen seien eine tragende Säule der Energiewende, sie reduzierten den Flächenbedarf und seien Akzeptanzträger der dezentralen Energiewende. Die 15 Erstunterzeichner vertreten die Interessen von mehreren 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Der Initiative des Bundesverbandes Solarwirtschaft haben sich führende Dach-
Nachbesserungen am Energiesammelgesetz sind unzureichend – Solardeckel überschattet Sonderauktionen Mitteilungen Solarenergie 28. November 2018 Werbung Ausbauziele für Solarenergie sollten deutlich angehoben werden (WK-intern) - Marktbarrieren abbauen auch für Solardächer und für die solare Selbst- und Quartiersversorgung Die Solarbranche begrüßt die von der Bundesregierung in den nächsten drei Jahren geplanten Sonderausschreibungen ebenerdig errichteter Solarparks. Überschattet werden diese aber nach Einschätzung der Solarwirtschaft von einer nach wie vor im Raum stehenden Deckelung und kurzfristig geplanten Sonderkürzungen bei der Förderung neuer Solardächer. Der Wirtschaftsausschuss des Bundestages hat nach massiver Kritik aus der Solarbranche zwar Nachbesserungen am Energiesammelgesetz beschlossen, vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) werden diese aber als unzureichend gewertet. Die Gesetzesänderungen sollen am Freitag im Bundestag beschlossen werden und Anfang 2019
Solar- und Windkraft nicht länger künstlich gegeneinander in den Wettbewerb zu stellen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2018 Werbung Die Energiewende braucht Solar- und Windenergie gleichermaßen Solar- und Windbranche fordern langfristige Investitionsperspektiven und Abbau von Marktbarrieren Ausgewogenen Mix beider Technologien für Erfolg der Energiewende notwendig Künstlicher Wettbewerb zwischen Solar- und Windenergie nicht zielführend (WK-intern) - Die beiden Bundesverbände für Solarwirtschaft (BSW) und Windenergie (BWE) fordern von der Bundesregierung, Solar- und Windkraft nicht länger künstlich gegeneinander in den Wettbewerb zu stellen. Für eine moderne, klimafreundliche und günstige Stromversorgung sei es an der Zeit, Investitionsbarrieren wie den 52-Gigawatt-Solardeckel endlich zu beseitigen und beide Klimaschutztechnologien kraftvoll auszubauen. Nur in einem ausgewogenen Mix könnten sich Erneuerbare Energien zudem in ihren jeweiligen Vorteilen ergänzen. Hintergrund der Verlautbarung sind die heute von