Öldämpfe in der Industrie effizient absaugen Forschungs-Mitteilungen Technik 28. April 201728. April 2017 Werbung Beim Kaltwalzen von Aluminium weniger Energie verbrauchen (WK-intern) - Bis Aluminium zu Blechen und Folien wird, durchläuft das Metall mehrere Warm- und Kaltwalzprozesse. Aufgesprühte Walzöle kühlen und schmieren dabei die Arbeitswalzen und verhindern im Verarbeitungsprozess Beschädigungen am dünnen Metallband. Das BINE-Projektinfo „Dunstabsaugung im Walzwerk“ (05/2017) stellt eine neue Absaughaube für die verdampften Walzöle vor. Durch die Anlage kann ein typisches Walzwerk nach Berechnungen pro Jahr bis zu 330.000 kWh elektrischer Energie einsparen. Die neue Absaughaube ist – im Vergleich zu älteren Anlagen – in der Lage, den Öldunst mit reduzierter Ventilatorleistung der Rückgewinnung zuzuführen. Bisher konnten beim Kaltwalzen von Aluminium Absauganlagen die kontaminierte Luft
Rohstoffquelle bei der Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. September 2016 Werbung Effiziente Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien – Forschungsprojekt gestartet (WK-intern) - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird ein innovatives und hocheffizientes Verfahren entwickelt, um wertvolle Batteriematerialien möglichst ressourcenschonend zurückzugewinnen und wieder für neue Batterien einzusetzen. Ziel des Projekts NEW-BAT ist es, einen robusten, energieeffizienten und kostengünstigen Prozess zu entwickeln, der breit eingesetzt werden kann. Lithium-Ionen-Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und Elektromobilität. Die große Verbreitung dieser Energiespeicher führt zu einem hohen Aufkommen an ausgemusterten Batterien und Akkus, die eine wertvolle Rohstoffquelle sind. Aktuell werden für gebrauchte Batterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung energieintensive metallurgische Recyclingmethoden eingesetzt. Damit können allerdings nur elementare Metalle
Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweih E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Dezember 2015 Werbung Lithium-Ionen Batterien – Patentierte Technik ermöglicht Recyclingquote von 75 Prozent (WK-intern) - Am 11.12.2015 wurde an der Technischen Universität Braunschweig eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, entladen, so aufbereitet, dass mit der neuentwickelten und von namhaften Konsortialpartnern mehrfach zum Patent angemeldeten Verfahren Recyclingquoten von über 75 Prozent pro Batteriesystem ermöglicht werden. Der derzeitige Stand der Technik liegt bei unter 60 Prozent. Zuvor wird die in den Altbatterien gespeicherte Restenergie bei der Entladung in das Stromnetz der TU Braunschweig eingespeist und dem Wertschöpfungsprozess wieder zugeführt. Aufgrund der eingesetzten unterschiedlichen Materialien und der Komplexität der Traktionsbatterien
Berliner Green-Economy Investor nominiert sechs europäische Start-ups für den Green Alley Award im November 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Oktober 2015 Werbung Vertikale Gewächshäuser, Designertische aus Solarmodulen und Soldatenfliegen als Proteinquelle – diese und weitere Ideen gehören zu den Finalisten des Green Alley Awards 2015, Europas ersten Gründerpreis der Circular Economy. (WK-intern) - Insgesamt haben sich aus 100 Bewerbern sechs Start-ups mit Wurzeln in Großbritannien, Irland, Israel und Deutschland für das Finale am 4. November 2015 in Berlin qualifiziert. Der Start-up Wettbewerb, dessen Fokus auf den Herausforderungen der Wegwerfgesellschaft, der Ressourcenknappheit und der Rückgewinnung von Rohstoffen liegt, wurde 2014 von der Green Alley Investment GmbH in Kooperation mit der deutschen Crowdfunding-Plattform Seedmatch ins Leben gerufen. Dieses Jahr konnten außerdem die European Recycling
Turbinentechnologie: Anwendungsbeispiel zur Energierückgewinnung – Erdgasnetz Technik 26. Februar 2014 Werbung Turbinentechnologie zur Nutzung überschüssiger Energie Umfangreiches Zubehör ergänzt den DEPRAG GET® Turbinengenerator Ungenutzte energetische Potentiale warten auf ihre Verwertung Hochwasserkatastrophen im vergangenen Jahr, ein milder Winter wie schon lange nicht mehr, Temperaturen im Januar wie im Frühling. Das Klima ändert sich, die Häufung von extremen Wettersituationen ist mehr als deutlich. (WK-intern) - Klimaschutz und effiziente Energienutzung sind wichtiger denn je. Es ist höchste Zeit, Energie sinnvoll zu nutzen. In der Europäischen Union gab und gibt es Bestrebungen, die Emission des Klimakillers CO2 bis 2020 nicht nur um 20 Prozent, sondern um 30 Prozent zu reduzieren, und dieses Ziel verbindlich festzuschreiben. Forschung und Industrie sind
Rohstoffeffizienz-Preis für Rückgewinnung von Wertstoffen aus verbrauchten Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Metallurgen der RWTH mit Rohstoffeffizienz-Preis ausgezeichnet RWTH und Mülheimer Unternehmen entwickelten gemeinsam ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wertstoffen aus verbrauchten Batterien Im Namen des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie hat jetzt Staatssekretär Dr. Bernhard Heitzer herausragende Projekte aus Wirtschaft und Forschung mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2012 prämiert. Dabei sind die Accurec Recycling GmbH aus Mülheim und das Institut Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie der RWTH. Ausgezeichnet wurden sie für die gemeinsame entwickelte Rückgewinnung von Rohstoffen aus elektronischen Altgeräten, insbesondere aus Batterien. Staatssekretär Heitzer: "Die Preisträger zeigen, dass sich eine effiziente Nutzung von Rohstoffen für die Wirtschaft lohnt. Entlang der gesamten Wertschöpfungsketten können