Wuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren in Vestas-Windkraftanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) investieren 2,8 Millionen Euro in eine Windkraftanlage in Rheinland-Pfalz und werden ihr Engagement für erneuerbare Energien ausweiten. (WK-intern) - Die Windkraftanlage Kahlenberg in Rheinland-Pfalz, an der die WSW zu 50 Prozent beteiligt sind, ist im Oktober in den Regelbetrieb gegangen. Die Anlage vom Typ Vestas V126 verfügt über eine Leistung von 3,45 Megawatt, so dass das Windrad 7,7 Millionen Kilowattstunden jährlich ins Netz einspeisen kann. Der WSW-Anteil reicht theoretisch aus, um 1200 Vier-Personen-Haushalte mit elektrischer Energie zu versorgen. „Der Standort Kahlenberg bietet sehr gute Windbedingungen“, berichtet Projektbetreuer Sascha Göbelshagen von den WSW. Bereits im Testbetrieb habe sich gezeigt, dass
Prokon: Windpark Benzweiler produziert ab sofort sauberen Strom Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2017 Werbung Zum zweiten Mal in diesem Jahr freuen wir uns über die Inbetriebnahme eines neuen Windparks. Am 31.07.2017 wurde der Windpark Benzweiler in Rheinland-Pfalz vollständig in Betrieb genommen. Die vier Anlagen vom Typ Vestas V126 haben zusammen eine Nennleistung von 13,2 Megawatt. Die Anlagen in Benzweiler werden im Jahr rund 27.000.000 kWh erzeugen, damit kann der Windpark über 8.000 durchschnittliche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Es ist uns durch stringentes Projektmanagement und dem Zusammenwirken aller beteiligten Akteure gelungen, die vier Windenergieanlagen und die Infrastruktur des Parks nur sieben Monate nach Erhalt der notwendigen Genehmigungen zu errichten und in Betrieb zu nehmen. Der Windpark Benzweiler
EnBW beginnt mit dem Bau von zwei Nordex N117 Windkraftanlagen in Dienstweiler Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2016 Werbung Anlagen decken künftig den Strombedarf von rund 3.000 Haushalten (WK-intern) - Am Montag, dem 8. August 2016, beginnt die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG in Dienstweiler (Landkreis Birkenfeld) mit dem Bau von zwei Windenergieanlagen. Die Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 und einer Gesamtleistung von 4,8 Megawatt erweitern den bestehenden Windpark eines anderen Betreibers. Dadurch können bereits vorhandene Wege und die bestehende Parkverkabelung für die neu hinzukommenden Anlagen mit genutzt werden. Die beiden Anlagen der EnBW werden künftig den Strombedarf von 3.000 Haushalten decken. Eine Anlage verfügt über eine Gesamthöhe von 199 Metern, die andere ist 179 Meter hoch. In den nächsten Wochen werden die Wege sowie
Marktchancen und Zukunftsmärkte für Umwelttechnologien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. Oktober 2015 Werbung 6. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche in Zusammenarbeit mit Ecoliance (WK-intern) - Heute endet die 6. Internationale Kreislaufwirtschaftswoche, die in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Umwelttechniknetzwerk Ecoliance stattfand. Birkenfeld/Budenheim - Die Veranstaltung diente vor allem als Präsentationsplattform für die Umwelttechnikbranche in Rheinland-Pfalz. Gäste aus 17 Ländern fanden sich zur Vorstellung internationaler Projekte sowie zu Kooperationsgesprächen mit deutschen Unternehmen zusammen. Ecoliance zieht ein positives Resümee aus der diesjährigen Internationalen Kreislaufwirtschaftswoche, die erstmals in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk stattfand: Das Netzwerk konnte interessante neue Projekte anstoßen sowie wichtige Kontakte zu potenziellen Partnern im Ausland ausbauen. Als Verbund rheinland-pfälzischer Umwelttechnikunternehmen vermittelte Ecoliance den internationalen Gästen der fünftägigen Kooperations-
Länderpositionspapier zum ausgewogenen Ausbau der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung Länderübergreifender Vorstoß für die Windenergie (WK-intern) - Länder mit unterschiedlichsten Regierungskoalitionen verfassen gemeinsames Positionspapier Klimaschutz- und EnergieministerInnen der Länder Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen: „Um eine Schieflage beim Windkraftausbau zu verhindern, müssen wir auch die Wettbewerbsfähigkeit von Binnenland-Standorten in der Mitte und im Süden Deutschlands sichern.“ Ab 2017 soll die Förderhöhe für erneuerbare Energien über Ausschreibungen im freien Wettbewerb ermittelt werden. Aus Sorge vor ungleichen Wettbewerbsbedingungen und um einen geographisch ausgewogenen Ausbau der Windenergie in Deutschland sicherzustellen, haben die zuständigen Minister und Ministerinnen Tarek Al-Wazir (Hessen), Anke Rehlinger (Saarland), Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen), Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz), Anja Siegesmund (Thüringen) und Franz Untersteller