VDE-Studie: Regionale Flexibilitätsmärkte – Wind- und Solarenergie ins Netz integrieren Solarenergie Windenergie 6. September 2014 Werbung Neues VDE-Konzept für den Energiemarkt der Zukunft: RegioFlex integriert erneuerbare Energien in Verteilnetze VDE-Studie betrachtet „Regionale Flexibilitätsmärkte“ im Smart Grid Die erneuerbaren Energien werden zu fast 97 Prozent über das Stromverteilungsnetz eingespeist. (WK-intern) - Damit die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie ins Netz integriert werden kann, muss der Netzbetrieb angepasst und dezentraler gestaltet werden. Die VDE-Studie „Regionale Flexibilitätsmärkte“ zeigt: Ein viel versprechender Ansatz ist, marktbasiert regionale Flexibilitätsoptionen zu nutzen. In der Studie wird ein neues Konzept für einen regionalen Marktplatz – RegioFlex – entwickelt, auf dem lokale Flexibilitätsoptionen angeboten und vom Verteilnetzbetreiber nachgefragt werden können. Basis ist ein Ampelphasenmodell, das
Energie Startups gründen Netzwerk im Startup Verband Mitteilungen 5. Mai 2014 Werbung Auf Initiative von enercast, ubitricity und Venios wurde die Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups (BVDS) gegründet. Ziel ist es, Startup-Unternehmen mit Bezug zur Energiewirtschaft eine Stimme zu geben. (WK-intern) - Kassel - Die deutsche Gründerszene zeichnet sich durch marktfähige Innovationen aus. Viele Startups verbinden dabei die eigenen Wachstumschancen mit einem aktiven Beitrag zur Energiewende. Durch innovative Geschäftsmodelle revolutionieren sie die Energiewirtschaft und bereiten den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Anlässlich der Hannover Messe wurde die Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutsche Startups gegründet. Beim Auftaktreffen am 7. April 2014 kamen die Initiatoren der Fachgruppe Bernd Kratz (enercast), Steffen Funck (Venios) und Nina Keim
Energiemarkt im Wandel: Die Strompreise sinken an der Börse und steigen für Haushaltskunden News allgemein 18. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Verbraucherzentrale Bundesverband: Ohne Vertrauen gibt es keine Energiewende vzbv und Bundesnetzagentur weisen auf Chancen und Risiken des Energiemarkts für Verbraucher hin An der Börse sinken die Strompreise, aber für Haushaltskunden steigen sie. Und obwohl Kunden durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter sparen könnten, wechseln viele nicht. Der Wettbewerb am Strom- und Gasmarkt und die steigenden Energiepreise sind heute Thema auf der Veranstaltung „Energiemarkt im Wandel“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) und der Bundesnetzagentur. Etwa 40 Prozent der Verbraucher verharren bei ihrem lokalen, meist teuren Grundversorger. Aus Sicht des vzbv ist ein Grund dafür die Angst vor unseriösen Anbietern. „Selbst wenn die