Buderus gewährt bis zu zehn Jahre Garantie auf den Kesselblock der Mittel- und Großkessel Mitteilungen Technik 25. September 2015 Werbung Garantiert zuverlässig (WK-intern) - Bis zu zehn Jahre Garantie auf den Kesselblock der Mittel- und Großkessel Buderus Logano plus SB325, SB625 und SB745 Buderus gewährt ab sofort bis zu zehn Jahre Garantie auf den Kesselblock der Mittel- und Großkessel Logano plus SB325, SB625 und SB745. Innerhalb der zehnjährigen Garantiezeit werden Mängel, die auf Material- und/oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind, von Buderus unentgeltlich behoben. Voraussetzung für die Garantieleistung ist, dass das System durch eine konzessionierte Fachfirma in Deutschland verbaut wurde. Darüber hinaus müssen weitere Kriterien erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem die Inbetriebnahme von Kessel, Brenner und Regelung Logamatic 4000 oder Logamatic 5000 sowie die Wartung
StiegeWind GmbH schließt Partnerschaft für Flughindernisfeuer Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. September 2015 Werbung StiegeWind GmbH schließt Partnerschaft mit der Quantec Networks GmbH und wird Quantec-Distributor für -Flughindernisfeuer Die StiegeWind GmbH, unabhängiger Spezialist für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat mit der Quantec Networks GmbH eine Partnerschaft geschlossen. Ottersberg / Jübek - StiegeWind wird künftig noch enger mit dem Anbieter für Flughindernisfeuer sowie Monitoring- und Regelungssysteme für die Windkraftbranche zusammenarbeiten und zudem als Distributor insbesondere Hard- und Softwarelösungen für Windenergieanlagen vertreiben. „Quantec Networks bietet nicht nur sehr leistungsfähige Systeme für die Anlagenüberwachung und -regelung von Windparks, sondern hat auch mit seinen Lösungen für Flughindernisfeuer Standards in der Branche gesetzt“, so Veit-Gunnar Schüttrumpf, Geschäftsführer der StiegeWind GmbH. „Ich
EEG Novelle: Ohne Planungssicherheit droht die schleichende Deindustrialisierung Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2014 Werbung EEG Novelle lässt Südbrandenburger Unternehmen in Unsicherheit Die Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG), die am 11. Juli in den Bundesrat eingebracht werden soll, schafft nach Einschätzung der IHK Cottbus weder für Energieversorger noch für Energieabnehmer Planungs- und Investitionssicherheit. (WK-intern) - „Zur EEG-Novelle fehlen klare Konzepte, um die Kostenentwicklung in der Energieversorgung zu begrenzen und langfristig eine stabile Energieversorgung zu sichern. Dies ist aber zwingend notwendig, damit die Unternehmen Investitionen planen und finanzieren können. Südbrandenburg besitzt sowohl eine starke konventionelle als auch eine starke regenerative Energiebranche und ist damit von den Regelungen des EEG besonders betroffen“, so Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der
Heizungsmodernisierung: Neuer Gas-Brennwertkessel mit 50 kW für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Energien Mitteilungen 9. Juli 2014 Werbung Das Leistungsspektrum erweitert - Buderus Gas-Brennwertkessel Logano plus GB212 jetzt auch als 50 kW Variante erhältlich Mit einer 50 kW-Variante erweitert Buderus das Leistungsspektrum des im Jahr 2011 eingeführten Gas-Brennwertkessels Logano plus GB212. Damit eignet sich der bodenstehende Kessel nun auch für den Einsatz in mittelgroßen Mehrfamilienhäusern. (WK-intern) - In der neuen Leistungsgröße arbeitet der Gas-Brennwertkessel ebenfalls sehr leise, ist einfach hydraulisch in bestehenden Anlagen zu installieren und damit die ideale Modernisierungslösung für veraltete atmosphärische Gaskessel. Seine kompakten Abmessungen von 965 x 600 x 795 Millimeter (H x B x T) und das geringe Gewicht von 88 Kilogramm erleichtern den Einbau der 50
Solarthermische Turmkraftwerke – Effizientere Kraftwerke durch industrienahe Forschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 1. April 2014 Werbung Effizientere Kraftwerke durch industrienahe Forschung Fraunhofer ISE entwickelt Technologien für solarthermische Turmkraftwerke (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt neue Technologien für effizientere und kostengünstigere solarthermische Turmkraftwerke. Gemeinsam mit dem Industriepartner Solar Tower Technologies AG (STT) aus Starnberg werden im Projekt »HelioPack« Lösungen entwickelt, die deutliche Kostensenkungen im Bereich der solarthermischen Stromerzeugung bewirken sollen. Ziel der Projektpartner ist es, durch eine optimierte Konstruktion sowie eine verbesserte Nachführung und Regelung von Heliostaten die Solarstrahlung präziser auf einen neu entwickelten Receiver zu konzentrieren und so die Stromerzeugung solarthermischer Kraftwerke effizienter zu machen. Solarthermische Turmkraftwerke In solarthermischen Turmkraftwerken wird direkte Solarstrahlung von einer Vielzahl nachgeführter
EU-Kommission: Leitlinien für staatliche Interventionen im Stromsektor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Der EU-Binnenmarkt ist sowohl für die sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie als auch für den Klimaschutz von entscheidender Bedeutung. In einigen sehr speziellen Fällen können staatliche Interventionen notwendig werden, um politische Ziele zu erreichen – diese müssen aber ausgewogen sein und etwaige Kosten sowie Wettbewerbsverzerrungen berücksichtigen. Die Europäische Kommission hat heute eine Mitteilung vorgelegt, in der sie Mitgliedstaaten Leitlinien gibt, wie staatliche Interventionen optimal genutzt werden können, wie laufende Maßnahmen – insbesondere Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien – reformiert werden können und wie neue Maßnahmen wirksam gestaltet werden können. Dies betrifft Reservekapazitäten für erneuerbare Energien, die herangezogen werden, wenn
Rösler und Altmaier: Offshore-Netzausbau wird beschleunigt Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Rösler und Altmaier legen Vorschlag für Haftungsregelung und Systemwechsel hin zu einem Offshore-Netzentwicklungsplan vor Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, haben sich auf Eckpunkte einer gesetzlichen Regelung verständigt, mit denen der Ausbau der Offshore-Windenergie beschleunigt werden soll. Im Zentrum der Einigung stehen dabei eine Haftungsregelung und der Systemwechsel hin zu einem gesonderten Offshore-Netzentwicklungsplan für die Netzanbindungen von Offshore-Windparks. Bundesminister Rösler: "Mit der geplanten Regelung treiben wir den Ausbau von Offshore-Windenergie weiter voran. Durch Einführung eines verbindlichen Offshore-Netzentwicklungsplans wollen wir die Errichtung von Netzanbindungen und Offshore-Windparks zukünftig besser miteinander