Speichertechnologie: Was wird aus den stillgelegten Kernkraftwerken? Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft für stillgelegte Kernkraftwerke Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 hat die Bundesregierung den Entschluss gefasst, bis 2022 endgültig aus der Atomenergie auszusteigen. Diese Entscheidung bedeutet nicht nur die Notwendigkeit nach dem Ausbau erneuerbarer Energien, sondern wirft weitere Fragen auf. Was passiert mit den stillgelegten Kernkraftwerken (KKW)? Wie können diese sinnvoll rückgebaut werden und mit welchen Mitteln? Aber auch: Welche Technologien eignen sich am besten zur Speicherung der alternativ gewonnen Energie? Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP sowie das Energiespeicherunternehmen Gravity Power GmbH sehen großes Potenzial in der gemeinsamen Beantwortung dieser Fragen. Deshalb haben sie sich nun zu einer
Atomkraftgegner fordern: AKW statt Gaskraftwerke stilllegen Mitteilungen 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - .ausgestrahlt - gemeinsam gegen Atomenergie Pressemitteilung Hamburg - Fukushima zeigt: Atomenergie ist nicht beherrschbar Zur sich zuspitzenden Situation in Fukushima, zweieinhalb Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Die Nachrichten aus Fukushima zeigen uns Tag für Tag mehr, dass Atomenergie nicht beherrschbar ist. Auch in Deutschland kann jederzeit die Katastrophe passieren. Neun Atomkraftwerke sind weiter am Netz. Wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht, soll in der nächsten Legislaturperiode nur ein Reaktor abgeschaltet werden. Damit wäre Deutschland zur Bundestagswahl 2017 immer noch der zweitgrößte Atomstromproduzent in der EU. Mit Atomausstieg hat das nichts zu tun. Dabei werden
Wie kann die Energiewende realisiert werden? – Vortragsreihe: Energie für die Zukunft – startet Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gerade einmal eineinhalb Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima scheint die Bereitschaft zur schnellen Energiewende in Deutschland wieder zu sinken. Die Diskussion um höhere Strompreise für die Bevölkerung und Unklarheiten bei der Ausgestaltung des Netzausbaus verunsichern. Wie kann die Energiewende dennoch technisch, wirtschaftlich, aber auch “in den Köpfen“ gut gelingen? Antworten hierauf gibt die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“, die im nunmehr achten Jahr von der Hochschule Darmstadt (h_da) und dem NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz veranstaltet wird. Neu ist die Partnerschaft mit der Centralstation Darmstadt: „Energie für die Zukunft“ findet dort ab sofort immer montags statt am dortigen „Wissenschaftstag“, den
Greenpeace-Strahlenexperten messen 1000-fach erhöhte Radioaktivität in Fukushima City News allgemein Ökologie 10. März 20129. März 2012 Werbung Japanische Regierung lässt Menschen mit Folgen der Reaktorkatastrophe allein Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi hat Greenpeace rund 60 Kilometer entfernt im Großraum Fukushima City stark erhöhte Radioaktivität gemessen. Eine Strahlendosis von 70 Mikrosievert pro Stunde stellte das internationale Messteam der unabhängigen Umweltschutzorganisation in einem Parkhaus fest, rund 50 Meter vom Hauptbahnhof Fukushima City entfernt. 40 Mikrosievert pro Stunde wurden in einem Abwasserkanal nahe einer Wohnsiedlung gemessen. Diese Werte überschreiten die dort ursprünglich gemessene natürliche Strahlung um das 1000fache. Die Greenpeace-Strahlenexperten fanden an mehreren Stellen in Fukushima City und dem Vorort Watari starke Konzentrationen von Cäsium 137. Cäsium 137 hat
Ressourcen und regenerative Energien Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Veranstaltungen 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Schülerinnen und Schüler sind zur Teilnahme an der Reihe „Physik im Blick 2012“ der Justus-Liebig-Universität Gießen eingeladen – Auftakt der 13. Vorlesungsreihe am 14. Januar 2012. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima sind Schlagworte wie Rohstoffknappheit, „grüne“ Technologien und regenerative Energieversorgung wieder in aller Munde. Intensiver als je zuvor wird über neue Konzepte zur Energieversorgung nachgedacht, und immer enger verknüpft sich die Materialressourcenfrage mit der Energiefrage. Die beliebte Vortragsreihe „Physik im Blick“, die im Jahr 2012 schon zum 13. Male in kontinuierlicher Reihenfolge stattfindet, nimmt sich unter dem Motto „Ressourcen und regenerative Energien“ dieser Problematik und ihrer Teilaspekte an und versucht, die
Deutsche Umwelthilfe resümiert das besondere Jahr 2011 Veranstaltungen 18. Dezember 201117. Dezember 2011 Werbung Einladung zur Jahrespressekonferenz: Jahresbericht 2011: Die Deutsche Umwelthilfe resümiert das besondere Jahr 2011 und wirft einen Blick auf 2012. Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2011 begann mit der Laufzeitverlängerung für 17 Atomkraftwerke. Es endet mit dem Aufbruch großer Teile der Gesellschaft in das „regenerative Zeitalter“. Und damit mit einem Vorhaben, das in seiner Dimension dem Umbau nach der Vereinigung Deutschlands vor zwanzig Jahren kaum nachsteht – und voraussichtlich noch länger dauern wird. Die Bundesregierung, die diesen Aufbruch nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima und ihrer energiepolitischen Kehrtwende mit ausgelöst hat, steht dabei zum Jahresende merkwürdig unbeteiligt im Abseits. Die Deutsche Umwelthilfe hat
Wissenschaftskongress zu Solarenergie und -architektur am Montag in Kassel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2011 Werbung Der weltgrößte Wissenschaftskongress zu Solarenergie und -architektur ist am Montag in Kassel offiziell eröffnet worden. Rund 700 Wissenschaftler werden sich noch bis Freitag mit Fragen rund um die Energieversorgung der Zukunft befassen. „Die Debatten um Klimawandel und `peak oil´, aber auch die Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima haben die Bedeutung der erneuerbaren Energien erhöht und ihre Entwicklung in einer Weise beschleunigt, die vor zehn Jahren niemand vorhersehen konnte“, sagte Kongresspräsident Prof. Dr. Klaus Vajen von der Universität Kassel. Bereits im vergangenen Jahr sei auf der Basis der Photovoltaik weltweit eine Leistung von