Gurit berichtet starkes Umsatzwachstum von +11.5% und eine Betriebsgewinnmarge von 8.2% Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. August 2018 Werbung Erstes Halbjahr 2018: Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 195,3 Millionen für die ersten sechs Monate 2018. (WK-intern) - Dies entspricht einem Anstieg von +11,5% in Berichtswährung Schweizer Franken und einem währungsbereinigten Wachstum von +6,1% gegenüber dem Vorjahr. Der Betriebsgewinn belief sich auf CHF 16,0 Millionen und die Betriebsgewinnmarge erreichte 8,2% des Nettoumsatzes für das erste Halbjahr 2018. Das Marktumfeld war für das Formenbaugeschäft in den ersten sechs Monaten sehr vorteilhaft. Die Windmaterial-Nachfrage dagegen war in Indien nach wie vor schwach, stagnierte in China und lag in den übrigen Weltregionen auf einem guten Niveau. In der neuen
Luft- und Raumfahrtkoordinator Jarzombek begrüßt Wiederwahl von ESA-Generaldirektor Wörner Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 30. Juli 2018 Werbung Der ESA-Rat hat heute auf einer Sondersitzung die Verlängerung von Herrn Prof. Jan Wörner als ESA-Generaldirektor für zunächst zwei weitere Jahre ab 1. Juli 2019 beschlossen. (WK-intern) - Dazu erklärt der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek: „Die erneute Wahl von Jan Wörner zum Generaldirektor der ESA (European Space Agency) ist ein hervorragendes Zeichen für die europäische Raumfahrt. Jan Wörner hat die Raumfahrt in den letzten Jahren europa- und weltweit vorangetrieben. Mit dem richtigen Blick für neue Technologien und Innovationen hat er den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Europa gestärkt und für eine erfolgreiche europäische Raumfahrt gearbeitet. Die Verlängerung seines Mandates ab 1. Juli
Big & Smart Data: DLR wird fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerium und DLR stellen neue DLR-Strategie vor (WK-intern) - Mit der Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen Die Strategie zielt darauf ab, die Kernkompetenzen des DLR zu stärken und interne Synergiepotenziale noch gezielter einzusetzen Das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute die neue DLR-Strategie im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt. Staatssekretär Machnig sagte anlässlich der Vorstellung der neuen DLR-Strategie: "Mit der neuen Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen und macht sich fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Mit dem DLR steht der Wirtschaft und der Industrie eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur zur