Forschung an Mikrogasturbine für Privathaushalte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - DLR forscht mit niederländischer Firma MTT an Mikrogasturbine für Privathaushalte Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Micro Turbine Technology (MTT) an der Optimierung von Mikrogasturbinen für private Anwender. Mikrogasturbinen sind eine kleine Art von Gasturbinen, die in der dezentralen Energieversorgung zum Einsatz kommen. Sie produzieren Strom und Wärme für mittlere Industrieunternehmen, Hotels, Krankenhäuser oder größere Wohnanlagen und zeichnen sich durch hohe Effizienz, eine kompakte Bauweise sowie niedrige Emissionswerte aus. Als eines der ersten Unternehmen weltweit entwickelt MTT Mikrogasturbinen in einer Leistungsklasse, die sich auch für kleine Firmen und Privathaushalte eignet und die
Verivox: Raus aus der Stromkostenfalle Erneuerbare & Ökologie News allgemein 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Drei Tipps gegen steigende Stromkosten Politik und Energieversorger streiten derzeit intensiv darüber, wer für die steigenden Strompreise verantwortlich ist. Doch die Verbraucher haben es selbst in der Hand, diese Kosten zu begrenzen. Das Verbraucherportal Verivox hat drei Tipps, wie man den massiven Preissteigerungen entkommen kann. Heidelberg - Der Staat treibt mit immer höheren Steuern und Abgaben sowie Befreiungen für die Industrie den Strompreis für Privathaushalte in die Höhe. Auch die Energieversorger sind nicht zimperlich, wenn es darum geht, ihre Kosten vollständig auf die Endverbraucher umzulegen. Neben der massiven Steigerung von Steuern und Abgaben ist in den letzten Jahren auch die
Neue staatliche Belastungen auf Erdgas belastet Privathaushalte News allgemein Verbraucherberatung 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zu Medienberichten über neue staatliche Belastungen auf Erdgas: Neue Umlage auf Heizenergien würde Privathaushalte zusätzlich belasten. BDEW: Statt neuer Belastungen kostengünstigste Technologien zur CO2-Einsparung im Wärmemarkt unterstützen / Bio-Erdgas gleich behandeln. Berlin - Mit erheblicher Verwunderung reagiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf aktuelle Überlegungen der Bundesregierung, eine neue Umlage auf Energie einzuführen. „Während in ganz Deutschland über die sich abzeichnende massive Erhöhung der EEG-Umlage und die Belastungen für die Privathaushalte debattiert wird, denkt man im Bundesumweltministerium offensichtlich über eine zusätzliche Umlage im Bereich des Wärmemarktes nach. Das ist mehr als erstaunlich. Eine solche zusätzliche Umlage für Wärme
Feldtest zum intelligenten Stromverbrauch in Haushalten auf der Zielgeraden News allgemein 24. Mai 2012 Werbung (WK-news) - 700 Bürger in Mülheim an der Ruhr und in Krefeld testen handfeste Bausteine für die Energiewende RWE Deutschland und Projektpartner ziehen Zwischenbilanz aus der Praxis Intelligenter Stromverbrauch und Vermarktung regenerativ erzeugter Energie gelingen Das Forschungsprojekt E-DeMa als größter Feldtest zum intelligenten Stromverbrauch in Deutschland ist in die entscheidende Phase eingetreten. 700 private Haushalte in den Modellregionen Mülheim an der Ruhr und Krefeld beteiligen sich an einer der größten Maßnahmen für die praktische Energiewende in Privathaushalten. Auf einem Meilensteintreffen in Mülheim an der Ruhr stellen die E-DeMa-Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft heute den aktuellen Stand des seit mehr als drei Jahren laufenden Projekts