Das Stadtwerk Haßfurt leistet mit zukunftsweisenden Projekten einen großen Beitrag zum Gelingen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 2017 Werbung Perlen der Energiewende (WK-intern) - In der ersten Phase der Energiewende, seit den späten 1990er-Jahren bis heute, ging es vor allem darum, Erzeugungsanlagen für Ökostrom zu bauen. Zahlreiche Bürger/innenenergie-Projekte haben den Ökostromausbau vorangetrieben. Die breite gesellschaftliche Beteiligung ist charakteristisch für die deutsche Energiewende. Mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz wurde die Finanzierung von sauberem Strom langfristig abgesichert. Jetzt hat die zweite Phase der Energiewende begonnen. Auf dem Weg zu 100 % Ökostrom wird das Gesamtsystem angepasst – technisch, politisch, wirtschaftlich. Flexibilitätspotenziale für Strom im Wärme- und Verkehrsbereich werden nach und nach erschlossen (Sektorenkopplung). Angebot und Verbrauch werden digitalisiert und aufeinander abgestimmt. Die Speichertechnologie entwickelt sich. In den
Windenergie-Verteilkreuz-Insel in der Nordsee bekommt Rotterdamer Hafen als fünften Partner News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201728. November 2017 Werbung Rotterdamer Hafen wird fünfter Partner des Konsortiums Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Das Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee ist ein wesentlicher Beitrag zum Erreichen der Ziele des europäischen Klimawandels Rotterdamer Hafen bringt mit seiner Erfahrung in der meeresseitigen Landgewinnung (Maasvlakte 2) wertvolles Know-how in das Konsortium ein (WK-intern) - Mit dem Rotterdamer Hafen begrüßt das Konsortium Windenergie-Verteilkreuz in der Nordsee (North Sea Wind Power Hub Consortium), das bisher aus TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet (Dänemark), TenneT TSO GmbH (Deutschland) und Gasunie (Niederlande) besteht, einen starken Partner mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie. Die jüngsten Erfahrungen des Hafens in der meeresseitigen Landgewinnung sind ein wichtiger Aspekt für das Konsortium. Allard
Pfaffenhofen speichert überschüssigen Öko-Strom durch Power-to-Gas-Anlage Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks 24. November 2017 Werbung Bayerisches Pfaffenhofen zeigt, wie eine umfassende Energiewende vor Ort möglich ist (WK-intern) - Gemeinsam mit anderen lokalen Akteuren geht die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm, mit ihren etwa 26.000 Einwohnern, neue Wege. Nicht nur im Strom- und Wärmesektor ist das Engagement vorbildlich. Seit Oktober 2017 erproben die Pfaffenhofener den Einsatz von Power-to-Gas-Anlagen, um überschüssigen Strom aus Erneuerbaren Energien zu speichern. „Pfaffenhofen ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kommunen gemeinsam mit anderen Akteuren vor Ort innovative Projekte umsetzen“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft und der kommunalen Stadtwerke sowie die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes im Jahr 2013 sind wichtige
PNE WIND AG richtet ihr operatives Geschäft strategisch neu aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2017 Werbung PNE WIND AG: Strategische Entwicklung zum Clean Energy Solution Provider Gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien im Blick Margen verbessern und Volatilität vermindern Neue Märkte und Technologien (WK-intern) - Die PNE WIND AG richtet ihr operatives Geschäft strategisch neu aus und stellt ihre Aktivitäten national wie international auf eine deutlich breitere Basis: „Wir werden uns vom Spezialisten für Projektierung, Bau und Betrieb von Windparks zum Anbieter von Lösungen für saubere Energie weiterentwickeln. Als „Clean Energy Solution Provider“ wollen wir unser Service-Angebot ausweiten und werden neue Märkte und Technologien besetzen“, beschreibt Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE WIND AG, die Grundzüge der neuen Strategie. Ziel ist es, die Volatilität
VDI-Fachkonferenz: Sektorenkopplung – Erneuerbare Energien in allen Bereichen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. November 20179. November 2017 Werbung Die Kopplung der verschiedenen Energiesektoren ist zwingend erforderlich, um den gesamten Energieverbrauch langfristig aus erneuerbaren Energien zu decken. (WK-intern) - Eine Herausforderung, die die Experten der Energiewirtschaft und der Industrie am 13. und 14. Dezember 2017 auf der VDI-Fachkonferenz „Sektorenkopplung im Bereich Industrie, Netze und Quartiere“ in Frankfurt am Main diskutieren. Die Sektorenkopplung gilt als Schlüsselkonzept, um die Energiewende umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Technologien wie die Power-to-Gas Technologie sind in aller Munde. Auch die Wärmewende wird immer wieder als prominentes Beispiel genannt, wenn von Sektorenkopplung gesprochen wird. Da Energieerzeuger und Verbraucher in Industrie wie auch in Quartieren davon betroffen sind, bietet
Offizieller Antrittsbesuch des Bundespräsidenten in Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. Oktober 2017 Werbung Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier besucht gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther das Unternehmen GP JOULE als Ort der Demokratie (WK-intern) - Im Rahmen seines offiziellen Antrittsbesuchs in Schleswig-Holstein besuchte Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier heute gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther den Unternehmenssitz von GP JOULE in Reußenköge. Es handelt sich dabei um das einzige Unternehmen, das der Bundespräsident im Rahmen seiner Antrittsreise in Schleswig-Holstein besucht. In seiner Antrittsrede Mitte März 2017 hatte der Bundespräsident angekündigt, bei seiner Reise durch die Bundesländer Orte der Demokratie besuchen zu wollen. Am heutigen Vormittag zeigten die GP JOULE Geschäftsführer Ove Petersen, Heinrich Gärtner und André Hirsch den hochrangigen Gästen am
Strom von Wind und Sonne in Gas wandeln, speichern und transportfähig machen Technik 23. September 2017 Werbung Wasserstoff-Experten informieren sich bei Viessmann / Studie über Potenziale von Elektroantrieben in der Logistikbranche (WK-intern) - Die Power-to-Gas-Anlage am Viessmann Unternehmensstammsitz war Ziel von rund 20 Wasserstoff-Experten, die sich in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. (H2BZ-Initiative Hessen) engagieren. Unter dem Begriff Power-to-Gas versteht man verschiedene Verfahren, mit deren Hilfe Strom in Gas gewandelt wird. Ausgleich von Spitzen in der Stromerzeugung Der Ausbau der erneuerbaren Energien stellt neue Anforderungen an die Stromversorgung. Witterungsabhängige regenerative Energien wie Wind und Sonne stehen nicht stetig zur Verfügung, sondern fluktuieren. Dadurch kommt es zu Spitzen bei der Stromerzeugung, die heute noch durch Abregeln der konventionellen Kraftwerke ausgeglichen werden
TenneT NL/D, Energinet und Gasunie beteiligen sich an Verteilkreuz-Insel für Offshore-Windenergie Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 201716. September 2017 Werbung Das Verteilkreuz-Insel-Konsortium EUWID will mit dem "North Sea Wind Power Hub" bis 2050 etwa 70 bis 100 Mio. Einwohner mit Offshore-Strom versorgen. (WK-intern) - Gasunie to join North Sea Wind Power Hub consortium North Sea Wind Power Hub will make a major contribution to the EU’s offshore wind energy targets for 2050 Consortium expanded to include four electricity and gas grid operators: TenneT Netherlands, TenneT Germany, Energinet and Gasunie Project helps pave the way for hydrogen economy Power-to-Gas solutions to be used on ‘Power Link Islands’ Together, the four transmission system operators form a partnership that studies and investigates the possible development of a large-scale, sustainable
Fahrt mit Brennstoffzellenbus 2017 zur Messe HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Die Zukunft der Mobilität hautnah erleben - Per Brennstoffzellenbus von der Messe HUSUM Wind zum Windtestfeld Nord und zur Besichtigung der ersten Megawatt-Power-to-Gas Anlage in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Mit GP JOULE kann man auf der Messe HUSUM Wind die Zukunft der klimafreundlichen Mobilität in Schleswig-Holstein hautnah erleben. GP JOULE bietet Ihnen die Gelegenheit im Rahmen von zwei kurzen Touren mit einem Brennstoffzellenbus, einen unmittelbaren Vorgeschmack davon zu bekommen, wie sich die Verkehrswende in Nordfriesland anfühlen soll. Im Kontext des GP JOULE Verbundprojekts „Akzeptanz durch Wertschöpfung – Wasserstoff als Bindeglied zur Kopplung des Wärme-, Strom-, Industrie- und Verkehrssektors“ geht es auf der ersten Fahrt
GP JOULE nimmt auf der HUSUM Wind die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie in den Blick E-Mobilität Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Neue Geschäftsmodelle für neue Herausforderungen: (WK-intern) - GP JOULE hat die Mission Wind in neue Werte zu setzen und präsentiert auf der HUSUM Wind dazu seine Technologie made in Schleswig-Holstein und die dazugehörigen Umsetzungskonzepte. Reußenköge - GP JOULE nimmt auf der HUSUM Wind die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie in den Blick. Dabei steht vor allem die Umwandlung und regionale Nutzung von Windstrom in den Sektoren Mobilität und Wärme im Fokus. Mit innovativer Power-to-Gas-Technologie, dem ersten PEM-Elektrolyseur der Megaklasse, präsentiert GP JOULE auf der HUSUM Wind wie Wind- oder Sonnenenergie nahezu verlustfrei in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden kann. Um die Erzeugung von grünem
Speicherung grüner Energie durch Power-to-Gas-Anlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 1. September 2017 Werbung Die Ostbayerische Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) koordiniert das spannende Forschungsprojekt ORBIT. (WK-intern) - Die acht Partner u.a. aus der Oberpfalz beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung von Bioreaktoren, um Energie nachhaltig speichern können. Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist ein wichtiger Teil des Klimaschutzes, hat aber auch einen neuen Speicherbedarf für Strom zur Folge. Einen Teil der Lösung hierfür bietet der Power-to-Gas Prozess mit biologischer Methanisierung, wobei der (grüne) Strom zur Elektrolyse von Wasser genutzt wird. Der entstehende Wasserstoff wird dann von Mikroorganismen, in dem Fall speziellen Archaeen, in einem Bioreaktor mit Kohlenstoffdioxid zu Methan umgesetzt. Das erzeugte Methan, Hauptbestandteil fossilen
Die Zukunft hocheffizienter KWK-Anlagen im industriellen und kommunalen Bereich Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 18. August 2017 Werbung Der neunte Jahreskongress informiert in 17 Vorträgen über aktuelle KWK-Themen und die Zukunftsaussichten industrieller und kommunaler KWK-Projekte. (WK-intern) - 150 Teilnehmer und 25 Aussteller werden für den Branchentreff "KWK 2017" in Dresden erwartet. Die Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen. Dadurch können klimaschädliche Emissionen bereits auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem vermieden werden. Jedoch stehen zukünftig Flexibilisierung und Dekarbonisierung der KWK deutlich stärker im Fokus. Betreiber von industriellen und kommunalen KWK-Anlagen müssen sich außerdem an die neuen gesetzlichen und administrativen Regelungen anpassen. Hierzu gehören u. a. die neuen Bestimmungen des