Shanghai Electric informiert über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2020 Werbung Shanghai Electric informiert auf dem 5. Global Offshore Wind Summit über den aktuellen Stand des Offshore-Windenergie-Ökosystems (WK-intern) - Die Shanghai Electric Group, ein weltweit führender Hersteller von Energieerzeugungsausrüstungen und der dazugehörigen Infrastruktur, war am 27. August Gastgeber des 5. Global Offshore Wind Summit in Jinan, Provinz Shandong, China. Als weltweit größte und erstklassige Konferenz auf dem Gebiet der Offshore-Windenergie besteht das Ziel des Summit darin, eine vertiefte Zusammenarbeit innerhalb der Branche weltweit zu fördern. Der Summit wurde gemeinsam vom China Energy Research Association Renewable Energy Professional Committee (CREIA), dem China Renewable Energy Association Wind Energy Professional Committee (CWEA), dem Global Wind Energy Council
ANDRITZ liefert drei Francis-Turbinengeneratoreinheiten für Wasserkraftwerk Kutehr in Indien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. August 2020 Werbung ANDRITZ liefert elektromechanische Ausrüstung für Wasserkraftwerk Kutehr in Indien (WK-intern) - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat vom indischen unabhängigen Stromerzeuger JSW Energy (Kutehr) Limited, einer 100%-Tochtergesellschaft von JSW Energy Limited, einen Auftrag zur Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Wasserkraftwerk Kutehr (240 MW) am Fluss Ravi im Bezirk Chamba des Bundesstaats Himachal Pradesh in Indien erhalten. Die geschätzte Stromerzeugung der Anlage liegt bei ca. 955 GWh, womit rund 4,6 Millionen Haushalte mit sauberer, erneuerbarer Energie versorgt werden können. Der Auftrag umfasst die Planung, Fertigung, Lieferung, den Transport, die Errichtung, die Prüfung und die Inbetriebnahme von drei Francis-Turbinengeneratoreinheiten mit einer Leistung von jeweils 80
Windpionier GAIA trotzt mit 216 Anlagen in den Auftragsbüchern Pipeline der Corona-Krise Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung Der Generalunternehmer und Projektentwickler GAIA mbH setzt Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,1 Gigawatt um. (WK-intern) - Von den 216 geplanten Turbinen werden 14 Anlagen mit einer Nennleistung von 47 Megawatt noch in diesem Jahr genehmigt. Die Inbetriebnahme ist für 2021 geplant. Für die PV-Dachanlagen des Unternehmens stieg die Nachfrage im ersten Halbjahr dieses Jahres ebenfalls deutlich an. „Die Auftragslage ist trotz der Coronakrise sehr gut. Bereits zwei Wochen nach Start des Shutdowns hat sich die Lage bei uns stabilisiert: Wir haben wieder Aufträge bearbeitet, unsere Kunden über digitale Wege beraten und Solarstromanlagen montiert“, erklärt Michael Wahl. Weil der Solardeckel fällt, rechnet der
Fugro unterstützt den Offshore-Windpark Sunrise Wind von Ørsted in den USA Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Fugro beteiligt sich mit zwei Schiffen vor der Küste New Yorks um ein umfangreiches Standortcharakterisierungsprogramm für Sunrise Wind zu erstellen. (WK-intern) - Das Offshore-Windprojekt von Ørsted erhält geotechnische und geophysikalische Daten zur Unterstützung mehrerer Phasen des Sunrise Wind-Projekts, einschließlich der Auswahl des Kabelkorridors sowie der Planung und Installation des Turbinenfundaments. Fugro supports Ørsted’s Sunrise Wind offshore wind farm in the US Fugro has mobilised two vessels off the coast of New York to perform a large-scale site characterisation programme for Sunrise Wind, the offshore wind project from Ørsted, the world’s leading offshore wind developer and a global leader in climate action, and Eversource,
Nach rund sechs Monaten Bauzeit hat ABO Wind zwölf Photovoltaik-Dachanlagen in Tunesien in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. April 2020 Werbung ABO Wind bringt erstmals Projekt in Afrika ans Netz Zwölf Photovoltaik-Dachanlagen mit 1,5 Megawatt Gesamtleistung in Tunesien errichtet Poulina Holding Group nutzt die jährlich produzierten 2,6 Millionen Kilowattstunden Solarstrom weitgehend selbst ABO Wind hat in Afrika Wind- und Solarprojekte mit 2.000 Megawatt Leistung in der Entwicklung (WK-intern) - Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,5 Megawatt verteilen sich auf zwei Standorte und jeweils sechs Gebäude: In Testour wurden Solarmodule mit einer Leistung von 900 Kilowatt errichtet, in Medjez el Bab sind es 600 Kilowatt. Beide Siedlungen liegen rund 40 Kilometer südwestlich von Tunis. „Auch wenn es sich um ein kleines Projekt handelt, freuen wir uns über
WindMW und Siemens Gamesa verlängern Service-Vertrag für den Windpark Meerwind vor Helgoland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung Erfolgreiche Kooperation für saubere Energiegewinnung zwischen WindMW und Siemens Gamesa verlängert Die WindMW GmbH und Siemens Gamesa Renewable Energy verlängern den Service-Vertrag langfristig um 7,5 Jahre mit Option auf eine weitere Verlängerung um 3 Jahre. Der neue Vertrag wird am 16. März 2020 in Kraft treten Im Offshore Windpark Meerwind sind 80 SWT-3,6-120 Turbinen mit einer Leistung von 288 MW installiert Meerwind liegt ca. 23 km nördlich von Helgoland (WK-intern) - Bis Jahresende 2019 wurden seit Inbetriebnahme des Windparks Meerwind Süd │Ost über 6 TWh an sauberer Energie produziert Mit der langfristigen Verlängerung des Service-Vertrags für den Windpark Meerwind um 7,5 Jahre führen WindMW GmbH
Marktforscher verspricht 50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung Aktuelle Studie von Bonner Marktforschern: Ausbau von Photovoltaik und Speichern könnte Zahl der Jobs verdreifachen. (WK-intern) - Schneller Abbau von PV-Marktbarrieren im EEG sowie Lösen von Ausbaubremsen ist notwendig, um Klimaschutzlücke zu schließen und Stromerzeugungslücke infolge von Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden. Um eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs zu vermeiden, müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2030 könnten so über 50.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research hervor. Demnach kann die Zahl der Arbeitsplätze in der heimischen Photovoltaik- und Speicherbranche bis 2030 von derzeit 26.400
Entwicklungsanforderungen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Schwimmende Offshore Windkraftanlagen - floating Turbines (Entwicklung und Berechnung schwimmender Windkraftanlagen in tiefen Gewässern) (WK-intern) - Windkraftanlagen die im Meer oder in größeren Seen errichtet werden, besitzen, sobald sie sich in tieferen Gewässern befinden, ein schwimmendes Fundament. Es gibt eine Reihe von Projekten in verschiedenen Planungsstadien, bei denen bislang keine negativen Folgen für die Meerestiere oder für die Vogelwelt beobachtet wurden. Das Haus der Technik hat sich zum Ziel gesetzt, in dem Seminar „SCHWIMMENDE OFFSHORE WINDKRAFTANLAGEN – FLOATING TURBINES“ am 29.2.2020 in Essen die aktuellen Entwicklungsanforderungen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu vermitteln. Die Teilnehmer (Mitarbeiter aus Bau-, Entwicklungs- und Zertifizierungsunternehmen zur Entwicklung und Design-Verifikation von
WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 201930. Oktober 2019 Werbung Ertragreiche Sonnenernte auf Dach und Feld (WK-intern) - WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Trier - Das Energieunternehmen WI Energy hat sich auf Planung, Bau und Verwaltung von Photovoltaik-Anlagen für Agrarbetriebe spezialisiert. Dabei stehen Landwirten als Verpächtern von Dach- und Freiflächen verschiedene Vergütungsmodelle für die Bereitstellung ihrer Flächen zur Auswahl. Sie profitieren vom ersten Tag an finanziell, ohne selbst Risiken einzugehen oder Investitionskosten tragen zu müssen. Ob Verpachtung oder Sanierung, Eigenstromnutzung oder Gebäude-Erweiterung – der Initiator für Photovoltaik-Projekte zeigt wirtschaftlich sinnvolle Handlungsoptionen für nachhaltige Energiekonzepte auf. Hohe nachbarschaftliche Akzeptanz Deutschland deckt bis Mitte des Jahrhunderts mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien –
Wohnungsverein Dessau eG marschiert in Richtung Zukunft Solarenergie Technik 21. Juni 2019 Werbung Nach Inbetriebnahme der ersten Photovoltaikanlage plant die Genossenschaft Wohnungsverein Dessau, weitere Gebäude mit Solaranlagen auszurüsten und Ihren Mitgliedern günstigen Sonnenstrom anzubieten. (WK-intern) - Projektpartner SOLARIMO steht bereits in den Startlöchern. Die Energiewende schreitet auch in Dessau-Roßlau in großen Schritten voran. Als Pionier positioniert sich dabei die Genossenschaft „Wohnungsverein Dessau eG“. Im ersten Halbjahr 2019 wurden als erstes im Muldeviertel zwei Wohnhäuser in der Ackerstraße und der Neuendorfstraße mit modernen Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die 102 Mietparteien können den Strom aus den Photovoltaikanlagen mit etwa 200 kW Leistung direkt im Haus nutzen. Der Strompreis liegt dabei deutlich unter dem örtlichen Grundversorgertarif. Möglich wird dieses attraktive Angebot
Betriebsführung und Management von PV- und Wind-Energieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2019 Werbung GP JOULE Gruppe und ENERTRAG AG bündeln Kräfte (WK-intern) - Die GP JOULE Gruppe und die ENERTRAG AG kooperieren: Im Zentrum hierbei steht die 50-prozentige Beteiligung der ENERTRAG AG an der GP JOULE Service GmbH & Co. KG, die innerhalb der GP JOULE Gruppe technische und kaufmännische Dienstleistungen rund um die Betriebsführung und das Management von PV- und Wind-Energieanlagen europaweit erbringt. In diesem Bereich ergänzen und verstärken sich beide Unternehmen, denn die GP JOULE Service kann von der größeren Winderfahrung von ENERTRAG und ENERTRAG wiederum von der umfangreichen GP JOULE-Solarkompetenz profitieren. „Wir freuen uns, dass wir mit ENERTRAG einen Partner gefunden haben, der
Niedersächsische Oberverwaltungsgericht urteilt: Windparkplanung der Region Hannover unwirksam Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 5. März 2019 (Az. 12 KN 202/17 u. a.) die Regelungen des Regionalen Raumordnungsprogramms der Region Hannover, die eine Konzentrationsplanung für die Nutzung der Windenergie („Windparks“) vorsehen, für unwirksam erklärt. (WK-intern) - Die Entscheidung ist auf Normenkontrollanträge von vier verschiedenen Antragstellern ergangen. Der Senat hat seine Entscheidung mit Planungsfehlern begründet, die der Region unterlaufen sind. Nach ständiger verwaltungsgerichtlicher Rechtsprechung hat der Planungsträger zwischen Bereichen, in denen wegen bestehender rechtlicher oder tatsächlicher Hindernisse eine Windenergienutzung ausgeschlossen ist (sog. „harte“ Tabuflächen), und weiteren Bereichen zu differenzieren, die vom Planungsträger nach sachgerechter Abwägung anhand einheitlicher