HGÜ-Stromnetz: ABB verbindet Norwegen und Grossbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 450 Mio. US-Dollar für HGÜ-Verbindung zwischen Norwegen und Grossbritannien (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag über 450 Millionen US-Dollar für die Verbindung des britischen und norwegischen Stromnetzes erhalten. Die Leitung wird die Versorgungssicherheit in beiden Ländern erhöhen und die Integration von Wind- und Wasserkraft ins Stromnetz fördern. Auftraggeber sind Statnett, der staatliche Stromnetzbetreiber Norwegens, und National Grid, ein international tätiger Strom- und Gasversorger aus Grossbritannien. Der Auftrag wurde im dritten Quartal 2015 gebucht. ABB liefert die HGÜ-Konverterstationen (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) für beide Enden der Leitung namens North Sea Network (NSN) zwischen Norwegen und Grossbritannien. Das Projekt ist ein weiteres Beispiel für die
Deutschlands nachhaltiger Einsatz für Erneuerbare Energien als treibende Kraft für Kostensenkungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. März 2015 Werbung IRENA Generaldirektor hebt Pionierarbeit Deutschlands in Erneuerbaren Energien hervor (WK-intern) - Die internationale Energiegemeinschaft versammelte sich heute um Herausforderungen zu einer globalen Energiewende zu diskutieren. Berlin – Diese und ähnliche Fragestellungen zu notwendigen neuen Energiepolitiken und Fortschritten waren das Thema einer zweitägige Konferenz in Berlin „Berlin Energy Transition Dialogue 2015 – towards a global Energiewende“ zwischen energiepolitischen Experten und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Generaldirektor der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) Adnan Z. Amin, hebte in seiner Grundsatzrede die globale Wirkung der Rolle Deutschlands in der Entwicklung und dem Einsatzes für Erneuerbare Energien hervor. „Deutschland hat seit langem technologische Innovation als
ABB und Hitachi gründen Joint Venture für neues HGÜ-Systeme in Japan Mitteilungen Windenergie 23. Dezember 2014 Werbung ABB und Hitachi kündigen strategische Partnerschaft für HGÜ-Stromleitungen in Japan an (WK-intern) - Neues Joint Venture nutzt starke lokale Marktpräsenz von Hitachi und Technologieführerschaft von ABB im Bereich Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ), um neue energiepolitische Ausrichtung Japans zu unterstützen Tokio/Zürich – ABB und Hitachi haben eine Vereinbarung über die Gründung eines Joint Ventures getroffen, das sich mit Lösungen für HGÜ-Systeme in Japan befassen wird. Das neue Unternehmen mit Sitz in Tokio wird für die Planung, das Engineering, die Lieferung und den Kundendienst der Gleichstromsystem- und HGÜ-Projekte verantwortlich sein. ABB wird im Rahmen der Zusammenarbeit für Projekte, bei denen Hitachi als Hauptauftragnehmer agieren wird, ihre
Projekt myCopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr Forschungs-Mitteilungen 22. November 201422. November 2014 Werbung Stau auf den Straßen ist Alltag für viele. (WK-intern) - Ein zukünftiger Ausweg: Den Individualverkehr auf die Luft ausdehnen. Hoch über den Straßen sind die Wege flexibel und Reisende kommen schneller ans Ziel. Am Standort Braunschweig des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Wissenschaftler nun die Ergebnisse des EU-Forschungsprojekts myCopter vorgestellt. Ein Highlight ist die im DLR entwickelte myCopter-Lenkradsteuerung, mit der sich Drehflügler von morgen nahezu wie ein heutiger PKW steuern lassen. Zahlreiche weitere Fragen wie Kollisionsvermeidung, Schwarmflug oder Pilotenausbildung wurden im Rahmen des vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik geleiteten Projekts untersucht, um mehr über die Möglichkeiten und Herausforderungen des individuellen
Deutschlands erstes Schwimmendes Offshore-Fundament Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2014 Werbung Baubeginn für Deutschlands erstes Schwimmendes Offshore-Fundament begann im Juli 2014 Nachdem die Arbeiten am GICON®-SOF im Juli 2014 beginnen konnten, sind erste Elemente des Schwimmenden Offshore-Fundaments in Montage oder bereits fertig gestellt. (WK-intern) - Mehr als 80 Ingenieure, Schlosser und Schweißer leisten für dieses Projekt Pionierarbeit und sind dementsprechend hoch motiviert. Das GICON®-SOF (Schwimmendes Offshore-Fundament) ist eine schwimmende Tragwerkskonstruktion für Offshore-Windenergieanlagen, die GICON gemeinsam mit renommierten Partnern entwickelt hat. Das schwimmende Fundament bietet entscheidende Vorteile gegenüber konventionellen Gründungslösungen wie Monopile und Jacket. Zum Beispiel kann die Anlage komplett an Land montiert, wetterunabhängig inklusive Turbine zum Standort geschleppt und vor Ort ohne zusätzliche Errichterschiffe
ABB verlegt Seekabel in der Meeresbucht zwischen Caithness und Moray in Schottland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. September 2014 Werbung ABB erhält Auftrag über 800 Millionen US-Dollar für eine Seekabelverbindung in Schottland zwischen Caithness und Moray Zürich, Schweiz - ABB hat von Scottish Hydro Electric (SHE) Transmission plc einen Auftrag über 800 Mio. US-Dollar für den Bau einer Anlage zur Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ, engl. HVDC) zwischen Caithness und Moray erhalten. (WK-intern) - Die Leitung wird die Stromnetze auf beiden Seiten der Meeresbucht Moray Firth im Norden Schottlands miteinander verbinden. Dem Zuschlag ging eine positive Entscheidung über die Notwendigkeit der Verbindung voraus, die von der nationalen Regulierungsbehörde Ofgem (Office of Gas and Electricity Markets) getroffen wurde. Das Projekt umfasst die Planung, das Engineering, die Bereitstellung
Windrad-Pionierarbeit wird nach 21 Jahren durch neue leise Windanlage ersetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201415. Juli 2014 Werbung Aus Alt wird Neu: Windkraft vom Seelzer Heisterberg Mit Windenergie kann im Flachland der preisgünstigste Ökostrom erzeugt werden. Rund 21 Jahre hat das Windrad der "Windfreunde GbR", das übrigens erste seiner Art in Seelze, auf dem Heisterberg zuverlässig Strom produziert. (WK-intern) - Inzwischen ist es in die Jahre gekommen und moderne Windanlagen arbeiten deutlich effizienter. Hannover - Die Anlage, die der Verein auf dem Gelände des enercity-Wasserhochbehälters betrieb, wurde im vergangenen Jahr von den enercity erworben, um den Standort direkt am Stadtrand von Hannover zu entwickeln. Die nicht mehr zeitgemäße Anlage wird seit Montag, 14. Juli 2014, rückgebaut. Bis Ende September sollen
Belgische Premierminister weihte Offshore-Windpark Thornton Bank offiziell ein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der belgische Premierminister Elio di Rupo hat den Offshore-Windpark Thornton Bank offiziell eingeweiht Mit 325 MW größter Offshore-Windpark Belgiens Ökostrom für rund 300.000 Haushalte RWE Innogy ist größter privater Anteilseigner Mit einer Leistung von 325 Megawatt (MW) ist der Windpark der größte in der belgischen Nordsee und kann jährlich 300.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Für seine Realisierung stellten acht europäische Banken, die deutsche und dänische Exportkreditagentur sowie die Europäische Investitionsbank insgesamt rund 900 Millionen Euro an Finanzierung und Risikobeteiligung bereit. Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf ca. 1,3 Milliarden Euro. RWE Innogy ist mit 26,7 Prozent größter privater Anteilseigner. Dr. Hans Bünting, Vorsitzender