Bremer Landesbank: Windkraft bleibt für Investoren attraktiv Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Onshore-Windkraft: Bremer Landesbank prognostiziert stabile Marktentwicklung durch günstiges Zinsumfeld (WK-intern) - Die Bremer Landesbank rechnet bis 2017 mit einer stabilen Marktentwicklung für Windparks an Land. „Windkraft bleibt für Investoren attraktiv, wenn die Zinsen langfristig niedrig bleiben, wovon wir aktuell ausgehen“, sagt Björn Nullmeyer, Vertriebsvorstand der Bank. Durch neue Regularien droht Monopolisierung. Fehlende Investitionsanreize und Gefahr abnehmender Akteursvielfalt können flächendeckende Energiewende ausbremsen. Bremer Landesbank baut Marktführung in Onshore-Projektfinanzierung aus. Aufgrund des günstigen Zinsumfelds, das nach Prognosen der Bremer Landesbank längerfristig anhalten wird, sowie aufgrund neuer Flächenausweisungen für die Windenergienutzung, rechnet das Institut mit einer stabilen Marktentwicklung für Windparks an Land bis mindestens 2017. „Windkraft bleibt für Investoren
ENERCON: Umstellung auf Ausschreibungsmodell überprüfen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201511. September 2015 Werbung Die Bundesregierung sollte die geplante Umstellung des Vergütungssystems für Erneuerbare Energien auf Ausschreibungen noch einmal überprüfen. Akzeptanz der Energiewende nicht gefährden Akteursvielfalt muss gewahrt bleiben (WK-intern) - Darauf weist ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig vor Beginn der Windenergiemesse HUSUM Wind (15. bis 18. September) hin. „Die vom BMWi kürzlich vorgelegten Vorschläge für ein Ausschreibungsdesign sind leider nicht geeignet, die für eine erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende erforderliche Akzeptanz der Bevölkerung zu fördern“, mahnt Kettwig. Auch Beteiligungsmöglichkeiten an Windenergieprojekten für Anwohner und Bürger in den Regionen werde es unter den vorgestellten neuen Rahmenbedingungen kaum mehr geben. Zudem werde somit der dezentrale Ausbau von Erneuerbaren Energien gefährdet, was sich
Energieversorger GGEW AG schreibt Erfolgsgeschichte aufgrund neuer Energienetze und Windparks fort Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung Geschäftsbericht 2014: GGEW AG zieht positive Bilanz Bensheim. „Mit Energie Zeichen setzen“ – so titelt der am 4. August 2015 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Geschäftsbericht 2014 des südhessischen Energieversorgers GGEW AG. „Wir sind weiter auf Erfolgskurs: 2014 war ein Jahr wichtiger Weichenstellungen für die GGEW AG. Für das 128. Jahr unserer Firmengeschichte ziehen wir eine sehr positive Bilanz und freuen uns über konstante Umsätze – trotz witterungsbedingter Mengenrückgänge – und einen erheblichen Vermögenszuwachs aufgrund der neuen Energienetze und Windparks“, erklärt Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Der Geschäftsverlauf der GGEW AG wurde im Jahr 2014 im Wesentlichen von dem witterungsbedingten Mengenrückgang in
WINDPOOL-Gesellschafterversammlung bei der GGEW AG in Bensheim Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung Die Gesellschafter des größten unabhängigen Stadtwerke-Konsortiums für Onshore-Windkraft Deutschlands tagten beim südhessischen Energieversorger (WK-intern) - Hohe Zufriedenheit über die Ergebnisse und Erwartung stabiler Gewinne Die GGEW AG hat den Jahresabschluss der WINDPOOL GmbH & Co. KG bei der Gesellschafterversammlung in Bensheim vorgestellt. Die Gesellschafter zeigten sich sehr zufrieden mit den präsentierten Ergebnissen, den Erträgen und dem Management durch die GGEW AG. Die Windenergieanlagen des WINDPOOL-Portfolios speisten 2014 insgesamt 146.299.722 Kilowattstunden Strom ein, womit 48.767 Haushalte versorgt werden können. Mit Gewinnen war beim Jahresabschluss planmäßig und systemimmanent bedingt nicht zu rechnen. Grund hierfür ist, dass erst die Darlehen, die für die Errichtung der Windparks
Neue Transformatoren bringen mehr Strom aus Onshore-Windkraft ins Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. April 2015 Werbung TenneT schafft neuen Netzknoten für Windeinspeisung in Dithmarschen (WK-intern) - Herzstücke des Umspannwerks – zwei neue Trafos – werden angeliefert Straßentransport vom Hafen Brunsbüttel zum Umspannwerksgelände Süderdonn findet am 21. und 22. April 2015 statt Bayreuth/Süderdonn Die Verknüpfung der regionalen Verteilnetze mit dem Höchstspannungsnetz von TenneT ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Seit über einem Jahr baut TenneT zu diesem Zweck an dem neuen Umspannwerkstandort Süderdonn im südlichen Dithmarschen ein neues Umspannwerk, dass die beiden Netzebenen des 380 Kilovolt Übertragungsnetzes mit dem 110 Kilovolt Verteilnetzes verbindet. Die Baumaßnahmen im Umspannwerk Süderdonn sind Teil des Leitungsbauprojekts entlang der Westküste Schleswig-Holsteins. Ein
GGEW AG ist 100 Prozent-Eigentümer der WINDPOOL Verwaltungs GmbH Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung GGEW AG ist Eigentümerin der WINDPOOL Verwaltungs GmbH (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger übernimmt Federführung beim größten unabhängigen Stadtwerke-Konsortium für Onshore-Windkraft in Deutschland Bensheim/Dresden - Der südhessische Energieversorger GGEW AG ist 100 Prozent-Eigentümer der WINDPOOL Verwaltungs GmbH, die geschäftsführend für das gesamte Portfolio der WINDPOOL GmbH & Co. KG tätig ist. Dieses Gemeinschaftsunternehmen ist das größte unabhängige Stadtwerke-Konsortium für Onshore-Windkraft in Deutschland. „Die Übernahme der WINDPOOL Verwaltungs GmbH ist ein Meilenstein in unserem bundesweiten Windkraft-Engagement und zeigt unseren Einsatz für Versorgungssicherheit und Klimaschutz sowie unsere zunehmend starke Position im deutschen Windmarkt“, betont Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Die WINDPOOL GmbH & Co. KG setzt
Trianel übernimmt Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Trianel erweitert ihre Onshore-Windkraft-kapazität um rund 18 Megawatt Trianel Onshore Windkraftwerke übernehmen Windparks in Badeleben (Sachsen-Anhalt) und Gerdshagen (Brandenburg) (WK-intern) - Badeleben/Gerdshagen/Aachen. Mit zwei neuen Windparks in Sachsen-Anhalt und Brandenburg erweitert Trianel ihre Onshore-Windkraftkapazitäten. Am 3. Juli 2014 wurden die Kaufverträge für vier Windenergieanlagen (WEA) in Badeleben (Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt) und drei WEA in Gerdshagen (Landkreis Prignitz, Brandenburg) unterzeichnet. Die beiden Windparks verfügen über eine Gesamtleistung von 10,7 Megawatt (MW) in Badeleben und 6,9 MW in Gerdshagen. Die insgesamt sieben Anlagen wurden von dem privaten Projektentwickler WindStrom geplant, errichtet und sind seit 2013 in Betrieb. „Die bis jetzt erreichten Winderträge stimmen uns zuversichtlich,
Heutige Anhörung zur EEG-Novelle im Deutschen Bundestag: Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 2. Juni 2014 Werbung EEG-Reform auf marktwirtschaftlichem Kurs halten Marktintegration und verlässlicher Ausbaukorridor sind wichtige Ansätze Nachbesserungsbedarf bei EEG-Novelle aber weiter vorhanden Berlin - Anlässlich der heutigen Anhörung zur EEG-Reform im Deutschen Bundestag nimmt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Novelle gegen die anschwellende, grundsätzliche Kritik in Schutz. (WK-intern) - "Die Bundesregierung sollte Kurs halten. Es ist und bleibt notwendig, die Erneuerbaren Energien Schritt für Schritt wettbewerbsfähig zu machen und sie in die Gesamtverantwortung für das Energiesystem einzubinden. Die vorgesehene verpflichtende Direktvermarktung und die geplante Ermittlung der Förderhöhe im Wettbewerb sind dabei zentrale Elemente. Dass es künftig keine für Jahrzehnte festgelegte Einspeisevergütung mehr geben wird,
3. WindEnergy Hamburg mit internationalen Neuentwicklungen der Windkrafttechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. April 2014 Werbung Frischer Wind für das Binnenland: Innovative Lösungen lassen Potenzial der Onshore-Windkraft weiter wachsen Enercon entwickelt geteilte Rotorblätter für Windkraftanlagen in Waldgebieten Nordex SE holt bei Schwachwindanlagen bis zu 28,6 Prozent Mehrertrag heraus Siemens liefert 17 direkt angetriebene 3-MW-Turbinen nach Japan Verbesserungen an der Windturbinen-Technologie und Kostenreduktion Verfügbarkeit von WKA können heute nahezu für alle Klimazonen gewährleistet werden Höheren Nennleistungen, größeren Rotoren und höheren Türmen (WK-intern) - Hamburg WEHH3 - The global on- & offshore expo vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Innovationen in der Anlagentechnik sorgen für erhebliche Verbesserungen bei der Nutzung von Onshore-Windenergie. Davon werden sich die internationalen Fachbesucher der WindEnergy Hamburg
Ab 1. August 2014 können die Regeln des neuen EEG gelten, wo bleibt die Planungssicherheit? Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2014 Werbung IHK fordert Planungssicherheit für Erneuerbare Energien Flensburg - Die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Reduktion des Ausbaus von Onshore-Windkraft stellen aus Sicht der IHK Flensburg eine massive Beeinträchtigung ausgerechnet der Branche dar, die die günstigste Variante regenerativer Energiegewinnung darstellt. (WK-intern) - Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass für Windenergieanlagen, die bis zum 31. Dezember 2014 in Betrieb genommen werden sollen, nur dann die bisherigen Fördersätze gelten sollen, wenn sie vor dem 22. Januar 2014 - also morgen - genehmigt worden sind. Ab 1. August 2014 würden andernfalls die Regelungen des neuen EEG gelten. Andreas Eichler, Vizepräsident und Vorsitzender des Energieausschusses der
juwi festigt seine Position als führender Windkraft-Projektierer in Deutschland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2013 Werbung Mit rund 120 neuen Windkraft-Anlagen in Deutschland treibt juwi die Energiewende erfolgreich voran Große Solarprojekte im Ausland setzen weltweite Meilensteine von Düren bei Aachen bis Ippesheim bei Würzburg (WK-intern) - 2013 hat die Wörrstädter juwi-Gruppe ihre Position als Deutschlands führender Projektentwickler im Bereich Onshore-Windkraft weiter ausgebaut: Rund 120 Windkraft-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt hat das Unternehmen hierzulande installiert. Der Marktanteil der juwi-Gruppe an der 2013 neu installierten Leistung dürfte somit auf über zehn Prozent angestiegen sein. Insgesamt können die von der juwi-Gruppe seit der Firmengründung 1996 in Deutschland installierten Windenergie-Anlagen damit den Jahresstrombedarf von etwa einer Million Drei-Personen-Haushalte decken – und
Eurosolar fordert: Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Resolution der Mitgliederversammlung der Dt. Sektion: „Neue Energiemarktordung für die dezentrale Energiewende“ und Wahl des Vorstands Zur Mitgliederversammlung am 19. Oktober beschlossen die Mitglieder der deutschen Sektion von EUROSOLAR die Resolution: „Neue Energiemarktordnung für die dezentrale Energiewende mit einem starken und gerechten EEG im Zentrum!“ Die dezentrale Energiewende ist ein Glücksfall für Deutschland. Über 80 % der deutschen Bevölkerung wollen 100 % Erneuerbare. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden über 350.000 Arbeitsplätze in dem wichtigsten Wirtschaftsbereich für die Zukunft unseres Landes geschaffen. Diese Arbeitsplätze sind massiv bedroht! Im Umfeld der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen verstärken die interessierten Kreise ihre Angriffe gegen das EEG weiter. Vorgeschobenes