Neue Magnete für künftige Energietechnologien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2019 Werbung Die Universität Duisburg-Essen hat einen neuen Sonderforschungsbereich eingerichtet (WK-intern) - Die Zukunft ausrichten - Neue Magnete für künftige Energietechnologien Ob superstarke Permanentmagnete für Windräder und Elektromotoren oder Werkstoffe für die magnetische Kühlung - für eine erfolgreiche Energiewende und zugunsten einer emissionsarmen Zukunft müssen neue Funktionsmaterialien her. An der TU Darmstadt und der Universität Duisburg-Essen (UDE) startet daher zum 1. Januar der neue Sonderforschungsbereich "HoMMage", der zunächst für vier Jahre mit rund 12 Mio. Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Die Temperatur eines Werkstoffes gezielt über ein Magnetfeld verändern können: Das ist - vereinfacht ausgedrückt - das Prinzip hinter magnetokalorischen Materialien. Auf diese