Maersk und Ørsted testen innovative Offshore-Ladeboje, um die Schiffsemissionen zu reduzieren Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Maersk und Ørsted haben eine Partnerschaft geschlossen, um eine innovative Ladeboje zu testen, mit der Ökostrom für Offshore-Windpark-Serviceschiffe und möglicherweise für eine Vielzahl von Seeschiffen bereitgestellt werden kann. Maersk Supply Service and Ørsted to test offshore charging buoy to reduce vessel emissions (WK-intern) - Maersk Supply Service A/S, a part of A.P. Moller-Maersk, and Ørsted have joined forces to test a proto-type buoy that will act as both a safe mooring point and a charging station for vessels, potentially displacing a significant amount of marine fuel with green electricity. The solution, developed by Maersk Supply Service, will be tested on one of Ørsted's
Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von knapp 47 Prozent für das Jahr 2020 voraussagte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. September 2020 Werbung BEE-Prognose von 2009 über den Anteil von Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bestätigt (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat vor elf Jahren eine Prognose veröffentlicht, die einen Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von knapp 47 Prozent für das Jahr 2020 voraussagte. Aktuelle BEE-Berechnungen zeigen nun, dass in den ersten drei Quartalen diesen Jahres knapp 46 Prozent über Erneuerbare Energien gedeckt wurden, lässt man die Corona-Effekte außer Acht. „Es ist ein Erfolg der Erneuerbaren Branche, die es trotz aller Widerstände geschafft hat, für eine saubere und sichere Energiebereitstellung zu sorgen und knapp die Hälfte des Stromverbrauchs im Jahr 2020 durch
Wertgarantie Group veröffentlicht aktuellen Nachhaltigkeitsbericht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. August 2020 Werbung Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften für die Wertgarantie Group? (WK-intern) - Diese Frage wird im gerade veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht der Gruppe für Spezialversicherungen beantwortet. Viele Meilensteine sind bereits gesetzt – dazu gehört unter anderem auch die Umstellung auf 100 Prozent Ökostrom am Hauptstandort in Hannover. “Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind Lösungsansätze, die einen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zielen schaffen. Dafür entwickeln wir eigene, zu unserer Unternehmenskultur passende Maßnahmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen”, erklärt Wertgarantie-Vorstand Konrad Lehmann. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht dokumentiert alle Nachhaltigkeitsaktivitäten der Versicherungsgruppe und deren Status quo. Grundlage bilden sechs Handlungsfelder, die wesentlich für die nachhaltige Entwicklung der Wertgarantie Group
Statkraft versorgt Bosch mit Grünstrom aus subventionsfreien Solarparks Mitteilungen Ökologie Solarenergie 12. August 2020 Werbung Statkraft und das führende Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. (WK-intern) - Statkraft wird für eine Laufzeit von 12 Jahren rund 570 GWh Grünstrom aus deutschen Solarparks liefern. Bosch wird den Solarstrom für die Versorgung von Produktions- und Verwaltungsstandorten in Deutschland nutzen. Die Stromlieferung begann bereits im Mai 2020. Mit der bis zum Ende der Laufzeit im Dezember 2031 gelieferte Gesamtstrommenge kann man rund 14.250 Haushalte 12 Jahre lang mit Solarstrom versorgen. Der Strom kommt aus neun Solarparks in Bayern mit einer installierten Leistung von insgesamt 47 MWp, für die Statkraft im vergangenen Jahr mit dem Entwickler und Anlageneigentümer
Mit Q.HOME EDRIVE wird auch unterwegs jeder Stromanschluss zur Ladestation Ökologie 29. Juli 2020 Werbung Q CELLS stellt smarte Verbindung zwischen Ökostrom und Elektromobilität her (WK-intern) - Die Solaranlage auf dem Dach, der Solarstromspeicher im Keller und das Elektroauto in der Garage. Immer mehr Menschen verwirklichen ihre ganz persönliche Energie- und Mobilitätswende. Mit der intelligenten Ladestation Q.HOME EDRIVE und dem flexiblen Stromtarif Q.ENERGY Smart bietet Q CELLS die perfekte Verbindung, um Elektroautos sauber und günstig zu laden. Q CELLS GmbH („Q CELLS“), ein weltweit anerkannter Komplettanbieter von ökologischen Energielösungen mit solarer DNA, erweitert sein Angebot um eine Ladestation für Elektroautos. Mit Q.HOME EDRIVE-G1 wird die Verbindung zwischen nachhaltig erzeugtem Ökostrom und dem Elektroauto geschlossen. Q.HOME EDRIVE-G1 ist eine Ladestation
Wärmepumpe einmal ganz anders, kältemittelfrei, dafür energieeffizienter, geräuschlos und elektrokalorisch Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2020 Werbung Fraunhofer startet Entwicklung kältemittelfreier, energieeffizienter elektrokalorischer Wärmepumpen (WK-intern) - Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewende: Nachhaltig erzeugter elektrischer Strom sorgt für Wärme im Winter und gutes Klima im Sommer. Heute arbeiten Wärmepumpen nahezu ausschließlich auf Basis von Kompressor-Technologie. Kompressoren benötigen schädliche Kältemittel, deren Einsatz gesetzlich in Zukunft noch stärker eingeschränkt wird. Vor diesem Hintergrund entwickeln sechs Fraunhofer-Institute im Fraunhofer-Leitprojekt ElKaWe hocheffiziente elektrokalorische Wärmepumpen, die ohne schädliche Kältemittel auskommen. Leitprojekt ElKaWe der Fraunhofer-Gesellschaft Wärmepumpen auf Basis von Kompressoren werden zum Heizen und Kühlen verwendet. Die in den Systemen eingesetzten Kältemittel sind jedoch schädlich für Klima, Gesundheit oder Umwelt, in einigen Fällen zudem explosiv. Das
Bundesregierung plant Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft klimaneutral und nachhaltig auszurichten Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juli 2020 Werbung Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. (WK-intern) - Während dieser EU-Ratspräsidentschaft koordiniert und vermittelt Deutschland zwischen den 27 EU-Mitgliedstaaten und ist zeitgleich Gastgeber von mehr als 400 geplanten Veranstaltungen. Diese werden alle nachhaltig und klimaneutral ausgerichtet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es ist wichtig, dass wir uns nicht nur politisch für eine nachhaltige und klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensform einsetzen, sondern auch selber danach handeln. Daher hat die Bundesregierung ein Konzept erarbeitet, wie die Ziele der Klimaneutralität und Nachhaltigkeit konkret bei allen Veranstaltungen während unserer EU-Ratspräsidentschaft umgesetzt und erreicht werden können.“ Die Bundesregierung orientiert sich im
Modernisierungskonzept für Windpark Japons steht Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2020 Werbung Aus sieben Anlagen werden drei – diese produzieren fast doppelt so viel Ökostrom (WK-intern) - In den beiden Marktgemeinden Japons und Irnfritz-Messern sollen 7 alte Windkraftanlagen abgebaut und durch neue, moderne Anlagen ersetzt werden. Das ursprüngliche – bereits genehmigte Projekt – sah vier neue Anlagen vor. Nun hat die EVN das Projekt noch einmal überarbeitet und auf nur mehr drei Windkraftanlagen reduziert. Die rasante Entwicklung der Windkrafttechnologie und ein adaptiertes Windparkdesign machen es möglich, dass trotzdem mehr Ökostrom produziert wird. Hermann Gruber, Bürgermeister von Irnfritz-Messern, freut sich über die erfolgreiche Weiterentwicklung: „Mit diesem Modernisierungskonzept zeigen wir einmal mehr, dass das Achten auf natürliche Ressourcen
NKT betreibt seine Kabelfertigung ab sofort mit Strom aus erneuerbaren Energien Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung NKT betreibt alle Kabelproduktionsstandorte mit erneuerbarer Energie und spart jährlich 48.000 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Daraus ergibt sich eine Verringerung der CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch um 66 %. NKT betrachtet die Umstellung auf Ökostrom zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner Kabellösungen als wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende. Energiekabel sind wesentliche Komponenten im Verbundnetz und entscheidend für den Erfolg des globalen Übergangs zu erneuerbaren Energien. Als führender Anbieter von Kabellösungen arbeitet NKT kontinuierlich an einer Reduzierung der Umweltauswirkung seines Portfolios und betreibt nun seine gesamte Kabelfertigung mit Strom, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die laufenden Maßnahmen verringern die CO2-Emissionen des Gesamtenergieverbrauchs seiner Werke
Energieanbieter 4hundreds Mutterkonzern Octopus Energy erhält Finanzspritze über 300 Millionen Euro Kooperationen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Mai 2020 Werbung München/London – Seit September 2019 ist der deutsche Ökostrom- und Gasanbieter 4hundred Teil von Octopus Energy aus Großbritannien. (WK-intern) - Jetzt erhielt das in London ansässige Energieunternehmen ein Millionen-Investment. Australiens Energieriese Origin Energy zahlte für eine exklusive Lizenz für Octopus’ globale Technologieplattform Kraken rund 300 Millionen Euro (327 US Dollar) an die Briten und erhält 20 Prozent der Firmenanteile. Der Deal erhöht die Bewertung von Octopus Energy auf über eine Milliarde Euro, was ihm den Status eines „Unicorns” verleiht. Davon profitiert auch 4hundred. „Wir freuen uns sehr, dass der australische Energiekonzern Origin Energy in unser Mutterschiff Octopus Energy investiert. Das bedeutet nicht nur
GroKo-Einigung beim Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Mai 2020 Werbung Der BEE begrüßt die längst überfällige Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - „Endlich hat die Große Koalition den Gordischen Knoten durchschlagen und den Stillstand bei einigen energiepolitischen Aspekten beendet. Die Einigung ist ein überfälliges Signal für alle Unternehmen, die in Zukunftstechnologien investieren wollen. Durch die unverzügliche Streichung des PV-Deckels kann jetzt in letzter Minute der befürchtete Stillstand beim Ausbau der Photovoltaik abgewendet werden; so werden tausende Arbeitsplätze gesichert und wichtige Investitionen ausgelöst, die gerade in der Coronakrise als Konjunkturmotor dienen können. Mit dem Kompromiss zum Ausbau von Wind an Land kann die Branche leben. Anstelle einer starren Regelung
BEE begrüßt Bundesratsinitiative aus Schleswig-Holstein für eine schnelle EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Mai 2020 Werbung „Die Bundesratsinitiative aus Kiel zeigt den dringenden energiepolitischen Handlungsbedarf auf. (WK-intern) - Erneuerbare Energien können einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der Wirtschaft schon während der Coronakrise leisten, denn sie erweisen sich als krisensicher und zukunftsfest. Für den weiteren Ausbau müssen vorhandene Bremsen und Hemmnisse endlich beseitigt werden. Dies ist kurzfristig möglich. Die Große Koalition sollte ein klares Signal der Länder erhalten, dass eine neue Dynamik bei den Erneuerbaren Energien unverzichtbar ist. Es braucht eine EEG-Novelle, die über schlichte Reparaturen hinausgeht“, betont Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Schleswig-Holsteins Energieminister Jan Philipp Albrecht hat heute im Bundesrat einen Antrag mit Vorschlägen