Baden-Württemberg ist beim Umweltranking deutlich zurückgefallen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 12. Mai 2020 Werbung Neue Studie: Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz deutlich zulegen (WK-intern) - Plattform EE BW veröffentlicht Ausbauplan für erneuerbare Energien Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als bislang vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine am 11. Mai 2020 veröffentlichte Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Um die Ziele zu erreichen, ist vor allem ein beschleunigter Ausbau von Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien erforderlich. Die Untersuchung empfiehlt im Ausbauszenario “BW PLUS“ einen Zubau von 13 Gigawatt installierter Ökostromleistung auf insgesamt 22 Gigawatt bis 2030. Damit könnte der Anteil erneuerbaren Stroms auf
LichtBlick-online-Umfrage: Mehrheit für Klima- und Umweltschutz beim Wiederbeleben der Konjunktur Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Mai 2020 Werbung Umfrage zum Stimmungsbild in Corona-Zeiten: Klares Bekenntnis zu Klima- und Umweltschutz (WK-intern) - Auch in Zeiten von Covid-19 und einer insgesamt unsicheren wirtschaftlichen Situation in Deutschland hat die Bevölkerung beim Thema Umwelt- und Klimaschutz eine eindeutige Meinung: So sollte die Konjunkturförderung der Bundesregierung zur Wiederbelebung der Wirtschaft gezielt umwelt- und klimafreundliche Technologien und Unternehmen fördern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Ökostromanbieters LichtBlick im Mai 2020. 62 Prozent der Befragten haben angegeben, dass ihnen bei solch einem Konjunkturprogramm ökologische Kriterien wichtig sind. "Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung räumt dem Klima- und Umweltschutz trotz der Corona-Pandemie weiterhin hohe Priorität ein.
Berliner Stadtwerke bauen bei Bernau das aktuell größte Windpark-Projekt in der Region Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2020 Werbung Mit dem Bau eines neun Anlagen umfassenden Windparks in der Nähe des Vorwerks Albertshof bei Bernau steigern die Berliner Stadtwerke in diesem Jahr ihre Windanlagenkapazitäten auf das Zweieinhalbfache. Bei 141 Metern dreht sich´s bald kraftvoll um die Energiewende (WK-intern) - Die Fundamente sind bereits im Bau. Bis zum Spätherbst werden Türme und Rotoren montiert und ab Anfang 2021 sollen die Anlagen Ökostrom für fast 31.000 Haushalte liefern. Der Zuschlag der Bundesnetzagentur kam im September 2019, die Beauftragung des Windanlagen-Herstellers Vestas folgte drei Wochen später, der Baustart war im Februar und inzwischen sind die Fundamente fast fertig: Mit neun Windrädern und einer Gesamtleistung von gut
Der richtige Einsatz von grünem Wasserstoff und von Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. April 2020 Werbung Meinung: Warum "grüner Wasserstoff" zum Heizen vorerst unsinniges Wunschdenken bleibt (WK-intern) - Grünen Wasserstoff zum Heizen privater Haushalte einzusetzen, um damit die Energiewende voranzubringen, bleibt vorerst Wunschdenken. Grund: Für die Produktion von grünem Wasserstoff braucht es große Mengen Ökostrom - den direkt über Wärmepumpen in Wärme umzuwandeln, ist um ein Vielfaches effizienter und damit kostengünstiger. Dazu kommt: Grüner Wasserstoff wird dringend für Bereiche benötigt, in denen eine Elektrifizierung nicht so einfach möglich ist wie im Wärmebereich. "Der Einsatz von grünem Wasserstoff im häuslichen Wärmemarkt ist generell nicht sinnvoll, solange nicht erneuerbar erzeugter Strom im Überfluss vorhanden ist", so Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Heiz-
WELTEC BIOPOWER schreibt als Biogas-Pionier die Erfolgsgeschichte mit – 20 Jahre EEG – ein Erfolgsmodell Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. März 2020 Werbung Mit der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) am 1. April 2000 wurde in Deutschland der Grundstein zum Ausbau erneuerbarer Energien gelegt. (WK-intern) - Darin wurden zwei elementare Ziele verankert: Zum einen erhielt Strom aus regenerativen Quellen im Netz Vorrang gegenüber konventionellem Strom. Zum anderen wurde Investitionssicherheit für die Marktakteure geschaffen, indem der Gesetzgeber Vergütungssätze für das Angebot erneuerbarer Energien fixierte. Die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre spricht für sich – das EEG ist ein Erfolgsmodell: Seit dem Inkrafttreten ist der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch kontinuierlich gestiegen; von 6,2 Prozent im Jahr 2000 auf 42,1 Prozent in 2019. Diese Quote entspricht 244 Milliarden Kilowattstunden
Landstrom für Fährschiffe: Siemens senkt Emissions- und Lärmbelastung im Seehafen Kiel E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Februar 2020 Werbung Siemens baut für Seehafen Kiel Deutschlands größte „Schiff-Steckdose“ Einsparung von über 8.000 Tonnen CO2 im Jahr möglich Emissions- und Lärmbelastung während der Liegezeiten werden signifikant reduziert Nachhaltige Lösung leistet Beitrag zum Klimaschutz 16 Megavoltampere Landstromanlage versorgt zwei Schiffe parallel mit zertifiziertem Ökostrom (WK-intern) - Der Seehafen Kiel hat Siemens mit dem Bau der bisher größten Landstromanlage Deutschlands beauftragt. Mit einer Leistung von 16 Megavoltampere (MVA) wird die Siharbor-Lösung erstmalig zwei Schiffe parallel mit zertifiziertem Ökostrom versorgen. Dies ermöglicht eine Einsparung von jährlich über 8.000 Tonnen CO2. Die Anlage soll in der Kreuzfahrtsaison 2020 den Testbetrieb aufnehmen. Die Seeschifffahrt spielt in Kiel eine besondere Rolle. Der Hafen ist
UPM schließt langfristigen Vertrag zum Kauf von Windstrom mit deutschem Windparkbetreiber Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung UPM geht nächsten Schritt zur Erreichung seines CO2-Emissions-Einsparziels von 65 % bis 2030 (WK-intern) - UPM hat einen langfristigen Vertrag zum Kauf von Windstrom mit dem deutschen Windparkbetreiber wpd geschlossen. Durch den Einsatz von Windstrom in seinen Papierfabriken wird UPM die jährlichen CO2-Emissionen ab 2022 um 200.000 Tonnen senken. Dies entspricht 5 % der gesamten CO2-Emissionen des Unternehmens und ist für UPM ein wichtiger Schritt zur Erreichung seines anspruchsvollen Ziels, die CO2-Emissionen bis 2030 um 65 % zu senken. UPM Communication Papers, der weltweit führende Hersteller grafischer Papiere, wird einen Großteil der jährlichen Stromproduktion des von wpd geplanten Windparks verbindlich abnehmen. Dabei handelt es
Wer es sich leisten kann sollte langfristige Öko-Stromlieferverträge und braucht keine teuren CO2-Zertifikate kaufen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Februar 2020 Werbung Corporate Green PPAs können Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen dena-Analyse: Langfristige Lieferverträge für grünen Strom können bereits heute eine wirtschaftliche Alternative sein Kuhlmann: Politik kann erhebliche Marktdynamik anstoßen (WK-intern) - Perspektiven langfristiger grüner Stromlieferverträge aus Sicht von Nachfragern" veröffentlicht. Anhand von Beispielrechnungen wird der Bezug von grünem Strom mit dem Bezug von grauem Strom aus Sicht von Letztverbrauchern verglichen. In die Analyse wurden Erzeugungsprofile unterschiedlicher Technologien einbezogen. Ziel war es, einen übergeordneten Analyserahmen für PPAs in Deutschland zu geben, der in ökonomischen Fallstudien aus der Nahrungsmittel-, Konsumgüter-, Chemie- und Aluminiumindustrie konkretisiert wird. Die vier gewählten Branchen bilden prototypische Verbrauchsprofile der deutschen Wirtschaft ab und zeigen, dass langfristige Lieferverträge
NATURSTROM realisiert Öko-Kraftwerkparks ohne Förderung Kooperationen Ökologie Solarenergie 6. Februar 2020 Werbung Neuanlagen-PPA: NATURSTROM AG liefert Sonnenstrom aus ungeförderten Solarparks (WK-intern) - Seit Jahren wird die Erzeugung von Ökostrom in Deutschland immer günstiger - das schlägt sich nun auch im Strommix für Endkundinnen und -kunden nieder. Erstmals liefert NATURSTROM seinen Haushaltskundinnen und -kunden Ökostrom aus mehreren neu errichteten Solarparks, die ohne gesetzliche Vergütung auskommen. Der Sonnenstrom zu Marktpreisen stammt aus eigenen Anlagen und aus einer Kooperation mit der deutschen Tochter des norwegischen Energieversorgers Statkraft. "Ein neues Zeitalter im Strommarkt bricht an", konstatiert Oliver Hummel, Vorstand bei der NATURSTROM AG. "Ökostrom aus neuen, größeren Solarparks wird künftig vielfach direkt an Haushalte und Gewerbekunden fließen - ganz ohne
Das Jahr 2020 wird ein Entscheidungsjahr für den neuen Strommarkt der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2020 Werbung Windkraft steht für 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bereit (WK-intern) - Trotz der letzten Ökostromnovelle wird 2020 das Jahr mit der niedrigsten Ausbauentwicklung bei der Windkraft seit 10 Jahren sein. „Die Stop-and-Go-Politik der letzten Jahre beim Ökostrom hat massive Auswirkungen über Jahre hinweg“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bei der Neugestaltung des Strommarktes und des Ökostromgesetzes braucht es eine klare Priorität für die erneuerbare Energie. Das Regierungsprogramm der neuen Regierung zeigt bereits in eine positive Zukunft. Nun ist die positive Umsetzung und eine aktive Regierungsarbeit maßgebend.“ Klaus Rockenbauer Seit fünf Jahren befindet sich der jährliche Zubau der Windkraft in Österreich im Abwärtstrend. 2020
Jugend sieht Ökostrom als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Dezember 2019 Werbung Ökostromtarife: Jugend ist begeistert, aber häufig schlecht informiert Klimaschutz oft Anlass zum Wechsel Angst vor Komplikationen als Hinderungsgrund (WK-intern) - Neu-Isenburg - Vor allem jüngere Stromkunden zeigen ein großes Interesse am Bezug von klimaschonendem Strom aus erneuerbaren Energien und sehen die Wahl eines Ökostromtarifs als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig ist diese Altersgruppe vergleichsweise schlecht darüber informiert, wie einfach und unkompliziert der Wechsel in einen grünen Tarif ist. Das ergab eine repräsentativ nach Alter und Geschlecht gewichtete Umfrage des Marktforschungsinstituts mindline energy im Auftrag des Ökostrom- und Ökogasanbieters eprimo. Unter jungen Stromkunden zwischen 18 und 39 Jahren hebt fast die Hälfte (46 Prozent) den Klimaschutz-Effekt als
Bundesumweltministerium beschwört die globale Strategie für grünen Wasserstoff auf der Weltklimakonferenz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung Schulze: “Wir brauchen eine globale Strategie für grünen Wasserstoff“ (WK-intern) - Weltklimakonferenz: BMU gründet internationale Wissens- und Vernetzungsplattform für synthetische Energieträger aus Ökostrom Das Bundesumweltministerium will die internationale Zusammenarbeit zu nachhaltigen synthetischen Brenn-, Kraft- und Grundstoffen aus Ökostrom (Power-to-X) ausbauen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze kündigte dazu heute auf der Weltklimakonferenz in Madrid den Aufbau eines Power-to-X-Sekretariats an, das künftig die Plattform für ein internationales Power-to-X-Netzwerk bilden soll. Das Sekretariat wird seinen Sitz in Berlin haben. Mit dem Begriff Power-to-X werden Technologien zur Herstellung synthetischer Brenn-, Kraft- und Grundstoffe aus elektrischer Energie zusammengefasst. Für tatsächlich nachhaltige Energieträger ist es entscheidend, dass als Ausgangsprodukt zunächst „grüner“