Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Senat beschließt Weiterführung des Food Hub Bremen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. August 2022 Werbung Rund eine Million Euro für Gründungszentrum HANSE KITCHEN in 2023 und 2024 (WK-intern) - Was benötige ich für ein marktfähiges Lebensmittel? Wie gehe ich bei der Preisfindung vor? Welche Vertriebskanäle gibt es für mein Produkt? Unterstützung bei diesen Fragen, Vernetzung, Begleitung, aber auch praktische Hinweise bei der Produkt- sowie Rezeptentwicklung bietet seit November 2021 das Bremer Food Hub HANSE KITCHEN. Seitdem haben das Team des Gründungszentrums bereits über 50 Anfragen von Gründerinnen und Gründer aus Bremen und Bremerhaven erreicht, die in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie durchstarten wollen. Auch die Anzahl von Neugründungen ist innerhalb der ersten Monate bereits doppelt so hoch wie erwartet
Einbruch bei Gründungszahlen von Energiegenossenschaften Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Juli 2015 Werbung DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften zeigt: Einbruch bei Gründungszahlen Neugründungen gehen insgesamt um 60 Prozent zurück Anzahl der Wärmenetze steigt weiter Kommunale Energiewende nur mit Bürgern erfolgreich (WK-intern) - Die Zahl der Neugründungen bei Energiegenossenschaften ist mit insgesamt 54 in 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent eingebrochen – 2013 waren es noch 129. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV), die heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin vorgestellt wurde. „Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat sich stark bremsend auf die Gründungszahlen ausgewirkt. In den vergangenen Jahren boomte noch die Idee der Bürgerenergie, nun
Politischer Gegenwind schwächt Bürgerenergie existenziell Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Januar 2015 Werbung Nachdem Bürgerenergie sich über Jahre hinweg gut entwickelt hat und zum tragenden Pfeiler der Energiewende wurde, brach die Zahl der Gründungen von Bürgerenergiegenossenschaften in 2014 ein. (WK-intern) - Das Bündnis Bürgerenergie macht dafür die Energiepolitik der Bundesregierung verantwortlich und befürchtet angesichts der gestern beschlossenen Einführung von Solarenergie-Ausschreibungen, dass Bürgerenergie schweren Zeiten entgegen geht. Im Jahr 2014 sind nur noch 29 Bürgerenergiegenossenschaften gegründet worden. Das ist ein Einbruch auf gut ein Viertel des Vorjahresniveaus, wie eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Erfurt und der Leuphana Universität Lüneburg für das Bündnis Bürgerenergie ergibt. 2013 lag die Zahl der Neugründungen bei 104. 2012 waren es noch