Erster Großbatteriespeicher im Allgäu in Betrieb Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 8. Februar 2018 Werbung ADS-TEC aus Nürtingen realisiert die erste Großbatterie im Oberallgäu zur Netzstabilisierung (WK-intern) - Die Energiewende ist im tiefsten Allgäu angekommen: Im entlegenen Ortsteil Bruck der Gemeinde Bad Hindelang bei Sonthofen steht seit Kurzem das erste Batteriekraftwerk mit mehr als einem Megawatt Leistung. Der Großspeicher ist in das europäische Verbundnetz eingebunden und übernimmt seit Februar 2018 Aufgaben der Netzstabilisierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kraftwerken ist die Reaktionszeit eines Lithium-Ionen-Batteriespeichers sehr schnell und flexibel. Im Bruchteil von Sekunden kann eine große Menge an Strom aus dem Netz aufgenommen und wieder abgegeben werden. Auch aus wirtschaftlichen Gründen bietet diese Technologie heute schon Vorteile. Die Speicheranlage ist ein
Europaweit erstes Blockchain-Projekt zur Stabilisierung des Stromnetzes startet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. November 2017 Werbung TenneT und sonnen erwarten Ergebnisse 2018 TenneT nutzt mit der Blockchain vernetzte, dezentrale Heimspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes Erster flexibler Einsatz von Batteriespeichern von sonnen zur Netzstabilisierung Pilotphase läuft über sechs Monate (WK-intern) - Der Startschuss für das europaweit erste Pilotprojekt, das vernetzte Heimspeicher und die Blockchain-Technologie zur Stabilisierung des Stromnetzes nutzt, ist gefallen. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat jetzt erstmals erfolgreich diese Heimspeicher für den sogenannten Redispatch genutzt. Damit starten TenneT und der weltweit größte Stromspeicher-Hersteller sonnen nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase nun die Pilotphase des Projekts, die bis zum zweiten Quartal 2018 andauern wird. Während dieser Zeit werden dezentrale Batteriespeicher über eine Blockchain-Lösung in das Netz
ABB erhält Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Integration erneuerbarer Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 3. August 20173. August 2017 Werbung Technologien zur Netzstabilisierung und auf ABB AbilityTM basierendes Steuerungssystem erhöhen Zuverlässigkeit der Stromversorgung (WK-intern) - ABB hat von dem deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Auftrag in Höhe von rund 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung einer Lösung zur Netzstabilisierung erhalten, die bei verstärkter Integration von erneuerbaren Energien ins Netz die Zuverlässigkeit und Qualität der Stromversorgung verbessern wird. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die Pläne Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende zielen darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Der Beitrag von Wind- und Solarenergie zum Energiemix steigt rapide an und liegt in Deutschland heute bei
Größtes drehzahlvariables Pumpspeicherkraftwerk Europas Frades II nimmt erfolgreich Betrieb auf Bioenergie Neue Ideen ! 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Voith liefert innovative Pumpspeichertechnologie für portugiesisches Kraftwerk (WK-intern) - Bedeutender Beitrag zur Netzstabilisierung und den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie Drehzahlvariable Pumpturbinen gelten als weltweites Zukunftsmodell Mit der steigenden Nutzung von Solar- und Windenergie setzt Portugal seit vielen Jahren auf das flexible und dynamische Potenzial von Pumpspeicherung zur Stabilisierung der Stromnetze. Im Nordwesten des Landes ist seit April 2017 das neue Pumpspeicherkraftwerk Frades II in Betrieb. Dafür hat der Technologiekonzern Voith zwei drehzahlvariable Pumpturbinen mit je 390 MW Nennleistung, zwei asynchrone Motorgeneratoren mit je 440 MVA Nennleistung, die Frequenzumrichter und die Leittechnik sowie stahlwasserbauliche Komponenten geliefert. Die Maschineneinheiten sind die leistungsfähigsten und
Großbritannien baut 200MW Speicher zur Netzstabilisierung Technik 27. April 2016 Werbung Clean Horizon Report: (WK-intern) - Aufgrund des steigenden Anteils an Erneuerbaren in Großbritanniens Erzeugungsmix wird National Grid dieses Jahr 200 MW Verträge zur Stabilisierung des Netzes vergeben: Diese Verträge werden in Clean Horizons neuer Studie als eine der Haupteinnahmequellen für Speicher beschrieben. Solar-Projektentwickler in Großbritannien sehen die Notwendigkeit, sich zu diversifizieren, da erneuerbare Energiequellen mehr und mehr in den Strommarkt integriert werden und das Auslaufen von Anreizsystemen für Erneuerbare Energien Solar-Projekte immer wenig attraktiv macht. Aus diesem Grund stellt die 200MW Speicher-Ausschreibung für eine neue unterstützende Netzdienstleistung, die diesen Monat von National Grid herausgegeben wurde, eine Möglichkeit dar, in einen neuen Markt einzutreten,
Statkraft liefert 60 MW Regelenergie aus zwei Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung Systemverantwortung im Viertelstundentakt (WK-intern) - Statkraft kann als erstes Unternehmen in Deutschland mit einem Windparkpool, unter den seit Dezember 2015 geltenden Regeln, am Regelenergiemarkt teilnehmen. Die entsprechende Präqualifizierung wurde heute vom Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz erteilt. Der zunächst aus zwei Windparks bestehende Pool verfügt über eine installierte Leistung von 89 MW. Deutschlands größter Direktvermarkter kann insgesamt eine Leistung von 60 MW zur negativen Minutenreserve anbieten. Die Präqualifizierung erfolgte durch das Verfahren der möglichen Einspeisung, das Ende 2015 durch die vier Übertragungsnetzbetreiber vorgestellt wurde. In einer Pilotphase der operativen Bereitstellung will man nun gemeinsam mit 50Hertz weitere Erfahrungen zum Beitrag der Windenergie zur Systemstabilität sammeln. Energiewirtschaftlich hilft
Umweltsenator Jens Kerstan nimmt größtes BHKW im Norden in Betrieb Dezentrale Energien Technik 11. November 201511. November 2015 Werbung Blockheizkraftwerk von HanseWerk erzeugt Strom für 21.500 Haushalte und Wärme für 6.000 Häuser – 11.000 Tonnen weniger CO2 pro Jahr (WK-intern) - Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat heute das größte und leistungsstärkste Blockheizkraftwerk (BHKW) der Metropolregion Hamburg in Betrieb genommen. Es wird zukünftig Strom für bis zu 21.500 Haushalte und Wärme für bis zu 6.000 durchschnittliche norddeutsche Einfamilienhäuser erzeugen. Mit dem neuen BHKW in Stapelfeld leistet HanseWerk Natur gemeinsam mit GE, dem Hersteller des Motors, einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Netzstabilität der Hansestadt. HanseWerk Natur investiert 6,8 Millionen Euro in das neue Kraftwerk. „Ich freue mich, dass hier eine hochmoderne
Stromverbrauch flexibilisieren, Netz stabilisieren, Energiewende gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. August 2015 Werbung EnBW und Flughafen Stuttgart sind Vorreiter beim dena-Pilotprojekt „Demand Side Management“ (WK-intern) - Vor kurzem schlossen EnBW und die Flughafen Stuttgart Energie GmbH (FSEG) den ersten Vertrag zum Thema „Demand Side Management“ (DSM) ab. Damit ist die EnBW nicht nur Stromlieferant, sondern analysiert und managt die Flexibilitäten des internationalen Luftdrehkreuzes in Sachen Stromerzeugung und -verbrauch. Die Notstromaggregate, Klimaanlagen und das Blockheizkraftwerk werden auf Steuerungs- und Einsparpotenzial geprüft und die Flexibilität bundesweit am Regelenergiemarkt vermarktet. „Wir versprechen uns dadurch eine Optimierung unseres Energiemanagements sowie eine Reduzierung der Energiekosten“, so Holm Wagner, Geschäftsführer der FSEG und Verantwortlicher für Energie und Technik am Flughafen Stuttgart. „Außerdem
Weltweit größte Power-to-Gas-Anlage wird von Stadtwerke München betrieben Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung SWM erweitern ihr virtuelles Kraftwerk: weltweit größte Power-to-Gas-Anlage eingebunden (WK-intern) - Die SWM vermarkten ab sofort in ihrem virtuellen Kraftwerk die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt. Sie hat eine Leistung von ca. 6 MW, gehört der AUDI AG und steht im niedersächsischen Werlte. Nachdem die Präqualifikation durch den verantwortlichen Netzbetreiber erfolgt ist, nimmt sie nun als erste Power-to-Gas-Anlage in dieser Größenordnung (MW-Bereich) am deutschen Sekundärregelleistungsmarkt teil. Der ausschließlich mit Strom aus regenerativen Quellen betriebene Elektrolyseur kann dank seiner flexiblen Fahrweise je nach den Bedürfnissen des Netzes kurzfristig gesteuert werden und trägt so zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bei. Die Steuerung erfolgt dabei im Rahmen des
Eine entscheidende Säule der Energiewende sind Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES e.V., spricht am 19. Mai 2015 über Energiespeicher, Flexibilitätsoptionen und Marktbedingungen (WK-intern) - 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher Die Nachfrage nach Energie und deren Verfügbarkeit selbst unterliegt starken Schwankungen. Unabhängig von Tages- und/oder Jahreszeiten, von Windkraft, Wasserkraft oder Sonneneinstrahlung, soll diese aber stets sicher, bezahlbar und stabil verfügbar sein. Dabei sollen Erneuerbare Energien auch weiterhin wichtigste Quelle für Strom in Deutschland sein, der Verbrauch aber weiter sinken. Welche Rolle spielen dabei Energiespeicher? Urban Windelen, seit Oktober 2014 Geschäftsführer des Bundeverband Energiespeicher e.V. in Berlin, durchleuchtet auf der Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen das Thema „Energiespeicher
Alstom baut in Italien zwei Phasenschieberanlagen für Terna Rete Italia Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2014 Werbung Alstom hat als Teil eines Konsortiums1 den Zuschlag für den Bau von zwei Phasenschieberanlagen in den Städten Partinico und Favara (Sizilien, Italien) vom führenden italienischen Stromnetzbetreiber Terna Rete Italia S.p.A. erhalten. Der Anteil von Alstom hat einen Wert von rund 30 Millionen €, die Inbetriebnahme wird im Dezember 2015 erwartet. (WK-intern) - Alstom wird in Partinico und Favara zwei Phasenschieberanlagen bauen, die auf Alstom-TOPAIR-Technologie (luftgekühlte Turbogeneratoren) basieren. Sie werden regelbare Blindleistung zur Kompensation von Spannungsschwankungen und zur Sicherstellung der Netzstabilität zur Verfügung stellen. Der Lieferumfang für jede der Anlagen beinhaltet einen Generator, das Steuerungssystem, die Sammelschiene, den Generatorleistungsschalter und einen Maschinentransformator. Favara befindet
Netzstabilisierung: Alstom baut rotierenden Phasenschieber für Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 201414. August 2014 Werbung Alstom erhält ersten Auftrag für rotierenden Phasenschieber eines Übertragungsnetzbetreibers in Deutschland Alstom wurde vom Netzbetreiber TenneT TSO GmbH mit der Lieferung eines rotierenden Phasenschiebers beauftragt. Aufgrund der bevorstehenden Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld in 2015 und der zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien, ist der rotierende Phasenschieber für die Bereitstellung regelbarer Blindleistung1 und damit für die Netzstabilisierung erforderlich. (WK-intern) - Er wird im ersten Bauabschnitt des neuen Umspannwerks der TenneT in Bergrheinfeld West installiert, das unweit des Kernkraftwerks errichtet wird. Der erste Bauabschnitt soll bis Ende 2015 umgesetzt werden. Der Leistungsumfang von Alstom umfasst die Lieferung eines 400 MVA TOPAIR Generators inkl. aller erforderlichen Nebenanlagen, der