Kalkulierbare Rahmenbedingungen für die Energiewende gefordert Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. März 2012 Werbung Anreiz zum Bau neuer Kapazitäten „Der Spotmarkt allein auf Basis des heutigen Energy-Only-Markets bietet keinen ausreichenden Anreiz zum Bau neuer Kapazitäten“, sagt BET-Geschäftsführer Dr. Michael Ritzau auf dem von BET veranstalteten Energieforum am 15. März 2012 in Aachen. Nachhaltige Finanzierungen In seinem Vortrag kommt der Energieexperte zu dem Schluss, dass die Einführung eines Kapazitätsmarkts bei Investoren neues Vertrauen in nachhaltige Finanzierungen sichern kann. Er fordert die Politik und Marktakteure auf, sich der Diskussion um einen Kapazitätsmarkt zu öffnen, damit der Energiemarkt stabile und kalkulierbare Rahmenbedingungen erhält. Netzausbau Die Notwendigkeit des Netzausbaus erläuterte Dr. Klaus Kleinekorte, Managing Director bei der Amprion GmbH, mit der Idee einer
Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn zur New Energy Husum 2012 Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Tagungen 2. März 2012 Werbung Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden. Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen. Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe von Experten in das Thema ein, zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf und bietet im Anschluss eine geführte
New Energy Husum: Diskussionsplattform zum Thema Netzausbau new energy husum Veranstaltungen 29. Februar 2012 Werbung New Energy Husum: Diskussionsplattform zum Thema Netzausbau und Akzeptanz in Schleswig-Holstein Podiumsdiskussion mit Bärbel Höhn Husum - Die New Energy Husum macht es sich vom 15.-18. März 2012 bereits im zehnten Jahr zur Aufgabe, alle erneuerbaren Energien auf einen Blick abzubilden. Dabei dürfen zwei wichtige gesellschaftlich relevante Themen nicht fehlen: Die Diskussion um aktuelle Herausforderungen des Netzausbaus sowie die Umsetzung der Energiewende in Kommunen. Der Kongress der New Energy Husum gibt in zwei Veranstaltungen zu diesen Themen Auskunft und bietet eine Plattform zum informativen Austausch und konstruktiven Dialog. Der „Tag der Kommunalen Wirtschaft“ am Freitag, den 16. März 2012, führt mit Hilfe
TenneT konkretisiert erste abgestimmte Maßnahmen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Februar 201220. Februar 2012 Werbung Netzausbau in Schleswig-Holstein ist positiv gestartet Kiel/Bayreuth „Die konstruktive Zusammenarbeit mit Land, Kreisen und Gemeinden in Schleswig-Holstein sowie der offene und transparente Dialog mit den Bürgern in den letzten Monaten sind beispielhaft für eine neue Art, Planungen bei Großprojekten anzugehen“, sagte Dr. Christian Schneller, Leiter Public Affairs von TenneT bei dem Treffen der Netzentwicklungsinitiative Schleswig-Holstein heute in Kiel. Diese positiven Rahmenbedingungen hat TenneT konsequent genutzt, um eine Vielzahl von Maßnahmen zur Integration der erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein anzustoßen. Dabei wird die Umsetzung der gerade für den Abtransport in Richtung Süden dringend benötigten „Transit-Leitungen“ aus dem Energieleitungsausbaugesetz in Schleswig-Holstein und Niedersachsen vorrangig vorangetrieben.
3181 MW Windenergie-Leistung waren Ende Dezember 2011 In Schleswig- Holstein installiert Windenergie Windparks 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Schleswig-Holstein knackt die 3.000 MW-Marke Damit baut das Land zwischen den Meeren seinen Status als Windland weiter aus. In Schleswig-Holstein wurden im vergangenen Jahr 309 Megawatt Windenergie-Leistung neu installiert (2010: 241 MW). 131 neue Windenergieanlagen wurden aufgestellt, 66 wurden im Zuge des Repowerings abgebaut. Die Anzahl der Windenergieanlagen stieg auf 2.648 (2010: 2.583) mit einer Gesamtleistung von 3181 MW. Die neu installierten Anlagen hatten eine durchschnittliche Leistung von jeweils 2,4 Megawatt. Diese Daten präsentierte Walter Eggersglüß von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bei der Landespressekonferenz in Kiel. Aus den Ausbauzahlen ergibt sich, dass im Jahr 2011 im nördlichsten Bundesland Investitionen von über 400 Millionen
E-world energy & water: EU-Energiekommissar Günther Oettinger setzt weiter auf Netzausbau Veranstaltungen 8. Februar 20127. Februar 2012 Werbung Vom 7. bis 9. Februar 2012 trifft sich die Branche wieder auf der E-world energy & water in Essen. Der führende Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft bietet auch 2012 wieder Gelegenheit für Austausch und Antworten auf die aktuellsten Fragestellungen der Branche. Nach dem großen Erfolg 2011 wird auch im kommenden Jahr der Themenbereich smart energy weiter in den Fokus rücken. Mit der Sondershow „Future of Mobility" findet man in der Galeria Ideen im Bereich alternative Antriebe, neue Mobilitätskonzepte und Infrastruktur. E-world energy & water 2012, die Branche trifft sich. Essen (energate) - Für EU-Energiekommissar Günther Oettinger soll der europäischen Binnenmarkt für Energie bis 2014 umgesetzt sein.
Bayern: Angriffe von Wirtschaftsminister Martin Zeil gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz News allgemein 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Minister Zeil hintertreibt Energiewende in Bayern - Ludwig Wörner: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Angesichts der fortgesetzten Angriffe von Wirtschaftsminister Martin Zeil gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Ludwig Wörner: „Es vergeht keine Woche ohne einen Angriff von Minister Zeil auf das EEG. Man merkt an seinem Kurs, dass er die Energiewende noch immer nicht verinnerlicht hat!“ In dem von Bundeswirtschaftsminister Rösler intern vorgelegten Gesetzentwurf für ein geändertes EEG, auf das sich Zeil beziehe, sei eine Begrenzung des Photovoltaik-Zubaus auf 1.000 Megawatt vorgesehen. SPD-Energieexperte Wörner: „Selbst die Bayerische Staatsregierung geht in ihrem Energiekonzept von 14.000 Megawatt
Bundesverband WindEnergie, Albers: Verlässlichkeit sieht anders aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Zur aktuellen Berichterstattung über die geforderten Einschnitte beim Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) von Teilen der Union und der FDP erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Hermann Albers: „Der Bundesverband WindEnergie ist äußerst überrascht, dass nur ein halbes Jahr nach Beschluss der Energiewende Teile der Union und der FDP offensichtlich wieder zurückrudern wollen. Wirtschaftliche Verlässlichkeit sieht anders aus. Wer jetzt an den Grundfesten des EEG rüttelt, sorgt auch für einen Ausbaustopp im Bereich der Windenergie. Denn obwohl die Windenergie an Land die kostengünstigste unter den Erneuerbaren ist, wird es gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise ohne EEG keine weiteren Finanzierungen
Herausforderungen für 2012 – Wachstum der Erneuerbaren erhöht Handlungsdruck Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 11. Januar 2012 Werbung BDEW veröffentlicht Stromzahlen 2011. Stromverbrauch blieb im Jahr 2011 stabil – Stromerzeugung ging zurück / Müller: Hohe Nutzung der Marktprämie ist erfreulich, aber nicht erstaunlich. Berlin, 11. Januar 2012 - Der Stromverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2011 stabil geblieben. Die Stromerzeugung ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. Der positive Trend beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt: Der Dezember 2011 war mit einer Produktion von rund 8,5 Milliarden Kilowattstunden aus Windenergieanlagen der erfolgreichste Windmonat seit diese Technologie zur Erzeugung
Neue Studie zu Hochtemperaturseilen zeigt Alternativen beim Netzausbau auf Erneuerbare & Ökologie 30. November 201117. Oktober 2012 Werbung Abschaltung von Windkraftanlagen kann mit neuer Netztechnik vermieden werden; Einsatz von Hochtemperaturseilen senkt Kosten des Netzausbau, fördern die Akzeptanz und beschleunigen die Energiewende. Berlin. Der Netzausbau ist die Achillesverse der Energiewende. Ihr Gelingen hängt entscheidend davon ab, ob die Netze fit für die Einspeisung und den Transport Erneuerbaren Stroms sind. Vollkommen unberücksichtigt gelassen hat die Netzausbaustudie dena II bei der Ermittlung des Neubaubedarfs von Stromtrassen die Ertüchtigung vorhandener Leitungen durch den Einsatz moderner Hochtemperaturleiter (HTLS), die die doppelte Strommenge transportieren können. Dadurch könnte der Neubaubedarf von Stromtrassen erheblich reduziert werden. Eine heute veröffentlichte Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) hat
Kapazitätsengpässe zeigen das enorme Marktpotenzial der Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 17. November 2011 Werbung Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) Bremerhaven - Mit Blick auf die aktuelle Debatte zu den Engpässen im Netzausbau bei Offshore-Windenergie erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Branchenverbandes WAB: „Der benötigte seeseitige Netzausbau für Offshore-Wind ist seit langem klar. Nach den derzeit geltenden Regelungen ist für den Netzanschluss der jeweilige Übertragungsnetzbetreiber verantwortlich. Da zur Erreichung der Offshore-Ziele der Bundesregierung weiterer Kapazitätsausbau für Netzbau- und Planung bei den Netzbetreibern nötig ist, müssen diese Ihrer Verantwortung nachkommen. Kapazitätsengpässe sind als Chance für den Markt zu sehen. Hier wird der Handlungsdruck deutlich – von einem Kollaps zu sprechen, weist in die falsche Richtung!“ Die Windenergie-Agentur WAB ist das führende
Bundesnetzagentur legt Eigenkapitalrenditen für Investitionen in die Strom- und Gasnetze fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 2. November 201116. Oktober 2012 Werbung Eigenkapitalrenditen für Investitionen Strom/Gas. Kurth: „Wir brauchen Anreize, die den Netzausbau auch bei der Finanzierung beschleunigen.“ Die Bundesnetzagentur hat heute die Eigenkapitalrenditen für Investitionen in die Strom- und Gasnetze festgelegt, die in der nächsten Regulierungsperiode gelten werden. Danach beträgt die Eigenkapitalrendite für Neu- bzw. Erweiterungsinvestitionen künftig 9,05 Prozent vor Körperschaftsteuer (10,48 Prozent vor Abzug von Körperschaft- und Gewerbesteuer). Für Altanlagen wurde die künftige Eigenkapitalrendite auf 7,14 Prozent festgelegt. Die neuen Zinssätze gelten für die Betreiber von Gasnetzen ab dem 1. Januar 2013, für die Stromnetzbetreiber ab 1. Januar 2014. Die zurzeit gültige Eigenkapitalverzinsung liegt bei 9,29 Prozent bzw. 7,56 Prozent. Die Eigenkapitalrendite bleibt