Lösungen für die Energiewende auf der New Energy-Messe in Husum Kleinwindanlagen new energy husum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 201615. März 2016 Werbung New Energy-Messe 2016: HanseWerk-Gruppe stellt Lösungen zur Energiewende vor – Power to Gas, E-Mobilität und intelligente Stromnetze (WK-intern) - „Lösungen für die Energiewende“ – unter diesem Motto präsentiert sich die HanseWerk-Gruppe auf der diesjährigen New Energy-Messe in Husum. Vom 17. bis 20. März 2016 haben Besucher die Möglichkeit, sich in Halle 3, Stand 3A28 unter anderem über die Themengebiete Power to Gas, E-Mobilität und intelligente Stromnetze zu informieren. Diesen Technologien könnte in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Energiewende zukommen. Als Exponate werden eine E-Ladesäule und ein interaktiver Multitouch-Tisch aufgestellt, die den Besucher mitnehmen auf eine Reise der Energie-Innovationen und diese anschaulich erklären. Dezentrale
LandSchafftEnergie: Wärmewende mit Holz – Holz als Energieträger noch intelligenter zu nutzen Bioenergie 20. November 2015 Werbung Holz als Energieträger der Zukunft (WK-intern) - Bayerns Energiestaatssekretär Pschierer bekennt sich beim Fachseminar "Wärmewende mit Holz" klar zur Holzenergie, plädiert aber dafür Beim Fachseminar „Wärmewende mit Holz“ in Straubing hat Bayerns Energiestaatssekretär Franz Josef Pschierer die Bedeutung von Holz als Energieträger unterstrichen: „Es ist wichtig, für die Vorzüge der regenerativen Energiequelle Holz zu werben. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir neben der Strom- auch die Wärmewende anpacken. Holz ist gespeicherte Energie. So können Wärme und Strom zuverlässig und bedarfsgerecht erzeugt werden. Holz kann deshalb einen wichtigen Beitrag für die Energiewende leisten.“ Bei dem Seminar wurde die Frage beleuchtet, welchen Beitrag Holz
NATURSTROM AG startet Investitionsoffensive Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 201527. Mai 2015 Werbung Der Ökostrom- und Biogasanbieter NATURSTROM AG plant für 2015 den Bau mehrerer Windparks, Nahwärmenetze und Solarparks. (WK-intern) - Mehr als 70 Mio. Euro wird das Unternehmen in diesem Jahr in die Realisierung neuer Öko-Kraftwerke investieren. „Damit stößt NATURSTROM in neue Dimensionen vor“, freut sich Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG. 2014 lag das Investitionsvolumen bereits bei etwa 35 Mio. Euro. Dieses Jahr will der Ökostrom-Spezialist 17 bereits genehmigte Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 MW realisieren – gelegen in Nordbayern, im Umfeld der Unternehmensniederlassung in Forchheim. Hinzu kommen mehrere Nahwärmenetze. Auch im Bereich der dezentralen Versorgung von Immobilien und Gewerbebetrieben mit
Umfrage: Aktuelle Energiepolitik führt zu Investitionsrückgang bei Erneuerbaren Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2014 Werbung DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften zeigt: Aktuelle Energiepolitik führt zu Investitionsrückgang Jede dritte Energiegenossenschaft plant keine weiteren Investitionen Großes Potenzial im Bereich Nahwärme Kommunen sind wichtige Partner (WK-intern) - Berlin - Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat zu erheblicher Verunsicherung bei den Energiegenossenschaften geführt. Fast jede dritte wird in diesem Jahr keine Investitionen vornehmen. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren lediglich acht Prozent ohne Investitionsplan. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands e.V. (DGRV), die heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) in Berlin vorgestellt wurde. „Das neue EEG droht die Energiewende auszubremsen und dabei vor allem die kleinen Marktakteure wie
Pufferspeicher minimieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen Dezentrale Energien 16. Mai 2014 Werbung Dezentrale Pufferspeichersysteme von ENERPIPE minimieren Wärmeverluste in Nahwärmenetzen Mit den neuen dezentralen Pufferspeichersystemen von ENERPIPE lässt sich der Wärmeverlust in Nahwärmenetzen deutlich reduzieren. (WK-intern) - Die Lösung ist einleuchtend: Werden die dezentralen Pufferspeicher direkt bei den einzelnen Abnehmern installiert, kann die Betriebstemperatur des Gesamtnetzes heruntergefahren werden. Für die Brauchwasserbereitstellung müssen die dezentralen Pufferspeicher im Sommer nur einmal täglich bzw. je nach Auslegung auch erst nach mehreren Tagen aufgeladen werden. Auf diesem Weg kann der Wärmeverlust im Netz um bis zu 40 Prozent reduziert werden – bei gleichbleibender Leistung und Komfort. In den Sommermonaten gehen in größeren Nahwärmenetzen bis zu 80 Prozent der Energie verloren.
juwi: Tag der offenen Tür im Pelletswerk der RIO Holzenergie Bad Arolsen News allgemein 22. September 2012 Werbung Hochmoderne Anlage verarbeitet ausschließlich Rohstoffe aus der Region. Wohlige Wärme für das Waldecker Land Pellets auch zum Grillen geeignet Bad Arolsen - Modernste Technik für ein reines Naturprodukt: Im schönen Nordhessen ist ein Meilenstein für die nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit dem regenerativen Energieträger Holz entstanden. Die Holzpelletieranlage Bad Arolsen produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die RIO Holzenergie Bad Arolsen, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG und der juwi Bio GmbH aus Wörrstadt in Rheinhessen. Am heutigen Samstag informierten sich mehrere hundert Bürger aus der ganzen Region im