Umweltfreundliche Luftfahrt: Neues Forschungsprojekt startet am IfBB Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Wie können in der Luftfahrt mehr nachhaltige Werkstoffe eingesetzt werden? (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Kombination von herkömmlichen Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffen mit neuartigen Bio-Materialien gibt es? Mit dem Verbundprojekt „Funktionsintegrative und ressourcenschonende Leichtbaustruktur für die Luftfahrt“ startet am IfBB ein innovatives Forschungsprojekt im Bereich der Luftfahrt. Zentrales Thema des Verbundvorhabens ist der Einsatz nachhaltiger Werkstoffe in der Luftfahrt. Ziel ist es, den Anteil dieser Materialien im Luftfahrzeugbau signifikant zu steigern. Dabei geht es nicht um die reine Substitution herkömmlicher Werkstoffe durch Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Damit im Bauteil keine Eigenschaftsverluste auftreten, sollen vielmehr Hochleistungs-Luftfahrtwerkstoffe vorteilhaft mit Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu intelligenten Hybridverbunden kombiniert
Forschung: Biogas flexibler und schneller produzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 22. Januar 2016 Werbung Im Energiemix der Zukunft werden Biogasanlagen als regelbare Erzeuger und Ausgleich für die fluktuierende Energieerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik zunehmend wichtiger. (WK-intern) - Zugleich steigen die Anforderungen an ihre Flexibilität. Im Rahmen des Projektes „ReBi 2.0“ entwickeln Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen ein innovatives Anlagenkonzept für eine gezielte und bedarfsorientierte Verstromung von Biogas. "Wir müssen mit Blick auf den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung auch unsere Biogasanlagen zukunftsfähig machen und intelligent mit anderen Energieerzeugern verknüpfen“, betont Dr.-Ing. Bernd Krautkremer, am Fraunhofer IWES Abteilungsleiter für Bioenergie-Systemtechnik.
Phytotechnikum: Universität Hohenheim plant Forschungsgewächshaus für 8 Mio. Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Neubau ermöglicht modulare, computergesteuerte Forschung in Bioökonomie (WK-intern) - Baukosten: 8 Mio. Euro - Carl-Zeiss-Stiftung spendet 4 Mio. Voraussichtlicher Baubeginn: Frühjahr 2016 Klimawandel, Biodiversität, Welternährung, Bioenergie, Nachwachsende Rohstoffe, Pflanzenkrankheit…: Zukunftsfragen zu diesen Themenkomplexen werden die Wissenschaftler der Universität Hohenheim bald schon in einem neuen Hightech-Forschungsgewächshaus auf den Grund gehen. 8,3 Mio. Euro soll allein der 1. Bauabschnitt kosten. Möglich wird er dank einer 4 Mio.-Euro-Spende, mit der die Carl-Zeiss-Stiftung rund die Hälfte der Baukosten finanziert. Weitere 4 Mio. Euro übernimmt das Land Baden-Württemberg, 300.000 Euro die Universität Hohenheim. Damit unterstützen Carl-Zeiss-Stiftung und Land auch die Bioökonomie-Strategie, den interdisziplinären Schwerpunkt der Universität Hohenheim. Baubeginn
Vom Abfallstoff zum Wertstoff: nachwachsende Rohstoffe mittels Chemie und Biologie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 30. Juli 2015 Werbung Nachwachsende Rohstoffe liegen im Trend, umso mehr wenn sie durch umweltschonende Produktionsverfahren hergestellt werden. (WK-intern) - Wie diese funktionieren und welche neuen Methoden es gibt, wird derzeit auf der Biotrans 2015, der größten Fachkonferenz im Bereich Biokatalyse, diskutiert. Die Evolution hat eine Vielzahl von Enzymen hervorgebracht, die spezielle Stoffumsetzungen (sog. Biotransformationen) besonders mild bewerkstelligen. Dies hat wesentlich zur hohen Vielfalt von Organismen und ihren Produkten beigetragen. Der Einsatz von Enzymen (und Mikroorganismen) in der Chemie ist hingegen relativ neu und wird als Biokatalyse bezeichnet: Unter ähnlich milden und umweltverträglichen Bedingungen werden wertvolle Chemikalien für die Pharmazie, Materialwissenschaften oder auch die Agroindustrie erzeugt. Um dem
Deutsche verstehen viele Nachhaltigkeits-Claims nicht Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Januar 2015 Werbung Einige Nachhaltigkeits-Claims – insbesondere zum Thema Klima – sind für die Konsumenten nur wenig verständlich und daher wenig kaufrelevant. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des SVI-Stiftungslehrstuhls für Marketing der HHL Leipzig Graduate School of Management und des GfK Vereins. Untersucht wurde, wie deutsche Verbraucher aktuell verschiedene Nachhaltigkeits-Claims wahrnehmen und welche Erwartungen diese bei ihnen auslösen. Die subjektive Verständlichkeit wirkt sich in der Regel positiv auf die Kaufrelevanz eines Claims aus. Die wissenschaftliche Studienleiterin Anja Buerke sagt: „Claims, die durch jahrelangen Einsatz im Alltag gelernt wurden, und daher gut verständlich sind, genießen nach unserer Untersuchung eine hohe Akzeptanz.“ In dieser
Statuskolloquium zum Stand der Bioökonomie im Spitzencluster Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Januar 2015 Werbung Nachwachsende Rohstoffe für die mitteldeutsche Chemie, Leichtbau mit Naturfasern und Biokunststoffen, Laubholz für die Bauwirtschaft: (WK-intern) - Am 3. und 4. Februar 2015 lädt der Spitzencluster BioEconomy zu seinem 1. Statuskolloquium nach Halle/Saale ein. Die Clusterakteure stellen den aktuellen Stand der laufenden und geplanten Projekte im Rahmen der Spitzenclusterförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Ebenso möchten sie mit Unternehmen der Region sowie Vertretern aus Wissenschaft und Politik ins Gespräch über die Etablierung einer biobasierten Wirtschaft in Mitteldeutschland kommen. Das Statuskolloquium des Spitzenclusters BioEconomy findet im Konferenzsaal des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien IAMO in Halle/Saale statt. Die Teilnahme an dem
Online-Kurs der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2015 Werbung am Montag den 12.01.2015 startet der erste offene Online-Kurs der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe! Zum ersten Mal bietet die Universität Rostock einen öffentlich zugänglichen und kostenlosen Weiterbildungskurs im Internet an: einen Massive Open Online Course (MOOC). Trailer für mehr Infos unter: https://offene.uni-rostock.de Hier können sie sich anmelden: Anmelden Für den MOOC der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe wurden Videovorlesungen und thematisch maßgeschneiderte Lehrfilme produziert. Dozentinnen und Dozentinnen der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät entwickelten die Module des MOOC gemeinsam mit einem Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen des Projekts KOSMOS im Kontext des Förderprogramms „Aufstieg durch Bildung: offene
FH Köln und Uni Bonn suchen Industriepartner für Pelletforschungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Dezember 2014 Werbung Pellets aus Miscanthus und Paulownia statt aus Waldrestholz: Industriepartner für weitere Forschungen gesucht Gibt es in der Pelletproduktion für Biomassefeuerungsanlagen eine Alternative zu Waldrestholz? Diese Frage haben Prof. Dr. Dagmar Gaese und Prof. Dr. Christiane Rieker vom Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien (LTRE) der Fachhochschule Köln gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Pude vom Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe der Universität Bonn im jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekt „C4-Kompakt“ beantwortet: Mischpellets aus circa 50 Prozent Miscanthus, circa 50 Prozent Paulownia sowie einem Zusatz an Kalk entsprechen prinzipiell den Anforderungen der europäischen Pelletnorm EN 14961-2. Das Forschungsprojekt wurde von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mit 192.000 Euro
Bioenergiedörfer: FNR veröffentlicht Leitfaden für eine praxisgerechte Umsetzung Bioenergie 5. August 2014 Werbung 100 Gemeinden ist es in den vergangenen Jahren gelungen, ihre Energieversorgung auf erneuerbare und vorwiegend auf Bioenergie umzustellen und in diesem Zuge die Wirtschaft vor Ort zu stärken. Ob Strom oder Wärme: zumindest die Hälfte ihres Bedarfs decken Bioenergiedörfer selbst, viele von ihnen sind darüber hinaus sogar zum Energieexporteur geworden. (WK-intern) - Der neue „Leitfaden Bioenergiedörfer“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gibt einen guten Überblick über die aktuellen Entwicklungen, bietet den vor Ort Aktiven eine Handlungsanleitung und orientiert sich auf Themen wie Effizienz und Nachhaltigkeit. Als erstes Bioenergiedorf machte sich das niedersächsische Jühnde mit Hilfe des Bundesministeriums für Ernährung und
Bedeutung nachwachsender Rohstoffe nimmt zu Bioenergie 31. Juli 2014 Werbung Wir brauchen effiziente und bedarfsgerechte Lösungen im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt: „Bedeutung nachwachsender Rohstoffe nimmt zu!“ (WK-intern) - Bioökonomie als große Herausforderung des 21. Jahrhunderts - Schmidt und MdB Rehberg besuchen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Gülzow - Die Bedürfnisse der Bioökonomie mit den Herausforderungen einer globalen Ernährungssicherung und den Anforderungen des Natur- und Umweltschutzes zu harmonisieren ist für Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt eine der zentralen Aufgaben: „Wir brauchen effiziente und bedarfsgerechte Lösungen im Einklang mit Nachhaltigkeitsanforderungen. Um dies zu unterstützen, investieren wir in diesem Jahr insgesamt 61 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt und 20 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds in Forschungs- und
5. Biomassetag an der FH Schmalkalden am 20. Juni 2014 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2014 Werbung Fachseminar zu nachwachsenden Rohstoffen Gemeinsam mit dem Fachgebiet Agrartechnik der Universität Kassel veranstaltet die Forschungsgruppe nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) an der Fakultät Maschinenbau der FH Schmalkalden am 20. Juni den 5. Biomassetag auf dem Campus in Schmalkalden. (WK-intern) - Das Fachseminar für nachwachsende Rohstoffe beschäftigt sich mit dem Thema „Energie aus Biomasse: Reststoffe, Landschaftspflegematerial und Koppelprodukte. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Fachleute und an Interessierte, die sich mit dem Themengebiet nachwachsende Rohstoffe beschäftigen. Anmeldungen sind noch bis zum 17. Juni möglich über die FH Schmalkalden, Professor Frank Beneke, E-Mail: nawaro@fh-schmalkalden.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Nachwachsende Rohstoffe sind organische Rohstoffe, die aus land- und forstwirtschaftlicher
ForNeBiK: Biogene Kraftstoffe sind besser als ihr Ruf Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 30. Mai 2014 Werbung Das ForschungsNetzwerk Biogene Kraftstoffe (ForNeBiK) hat in Kooperation mit der Hochschule Biberach zu einer Fachtagung am Hochschul-Standort Biotechnologie eingeladen. Rund 100 Teilnehmer nahmen an den zweitägigen „ForNeBiK-Fachgesprächen“ teil. (WK-intern) - Das Netzwerk setzt sich für die Vernetzung einzelner Forschungseinrichtungen ein sowie für die Bündelung und Initiierung von Forschungsprojekten. Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen biogene Kraftstoffe, ein Thema, das in Deutschland zuletzt im Zuge der Einführung des Biokraftstoffs E10 in Verruf geraten war. Das ForNeBiK ist am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing angesiedelt. Mitglieder sind Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch der Studiengang Industrielle Biotechnologie der Hochschule Biberach