Bei der Windkraftnutzung fällt Deutschland auf Platz sechs zurück Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2014 Werbung Deutschland verliert einen Platz in der Weltrangfolge Windkraft wegen zu schwachem Zubau von nur 3 GW in 2013 Der Netto-Zubau von etwa 3354 Megawatt Windkraft in Deutschland im Jahr (WK-intern) - Zürich - 2013 war so schwach, dass Deutschland einen weiteren Rang verlieren wird in der neuen SolarSuperState-Rangfolge 2014. Die SolarSuperState Association veroeffentlicht die neue SolarSuperState-Rangfolge 2014 voraussichtlich im Juli 2014. Diese Rangfolge basiert auf der kumulierten installierten Leistung pro Einwohner. Der Windkraft-Neuzubau im Jahr 2013 war absolut gesehen der hoechste jemals in der Geschichte Deutschlands erzielte Zubau. Der Neuzubau war dennoch zu gering, um Portugal oder Schweden wieder einzuholen. Irland beschleunigte staerker
Österreich startet Klima- und Energiefonds-Leuchtturmprojekt für E-Mobilität E-Mobilität 24. April 201423. April 2014 Werbung Bundesminister Rupprechter: Verkehr ist Sorgenkind für Klimaschutz und Luftreinhaltung Umweltminister Andrä Rupprechter begrüßt die heute präsentierte Initiative von Verkehrsministerin Doris Bures zur Förderung der E-Mobilität in Österreich. (WK-intern) - Im Rahmen des Klima- und Energiefonds (KLIEN), der vom Verkehrs- und Umweltministerium dotiert wird, hat Bures ein neues Leuchtturmprojekt E-Mobilität gestartet. Mit „EMILIA“ wird untersucht, wie E-Mobilität auch für Gütertransporte in der Stadt eingesetzt werden kann. „Es freut mich, dass Bundesministerin Doris Bures in unserem gemeinsamen, schlagkräftigen Instrument Klima- und Energiefonds zukunftsweisende Maßnahmen für die E-Mobilität setzt. Ich werde diese Initiative mit ganzer Kraft unterstützen“, betont Rupprechter. Der Verkehr, und damit auch der Gütertransport auf