Ostsee Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Installationsschiff Vidar verankert erste Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Zweiter Offshore-Windpark der EnBW erreicht nächsten Meilenstein: Erste Windkraftanlage von EnBW Baltic 2 steht Sassnitz / Karlsruhe - Bei der Realisierung ihres zweiten Offshore-Windparks hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) den nächsten Meilenstein erreicht: (WK-intern) - Die erste Windkraftanlage des Offshore-Windparks EnBW Baltic 2 ist errichtet und ragt mit einer Nabenhöhe von rund 80 Metern aus der deutschen Ostsee. Das Installationsschiff Vidar hatte im Hafen Sassnitz Bauteile für insgesamt sechs Windkraftanlagen an Bord genommen. Am gestrigen Nachmittag hat die Vidar im Baufeld auf See nun die erste Anlage auf das bereits im Meeresboden verankerte Fundament gesetzt. In den nächsten Tagen sollen
Hamburg Hafen: batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge fahren Container E-Mobilität Neue Ideen ! Videos 25. April 201424. April 2014 Werbung Leuchtturmprojekt für Elektromobilität BESIC startet in heiße Phase Der HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) wird zum Freiluftlabor der Energiewende. (WK-intern) - Auf der hoch automatisierten Anlage im Hamburger Hafen transportieren jetzt zehn batteriebetriebene Schwerlastfahrzeuge Container zwischen Schiff und Lager. Die Batterien dieser Containertransporter sollen genau dann geladen werden, wenn norddeutsche Ökostrom-Spitzen im Netz sind. Neben der praktischen Umsetzung steht die Wirtschaftlichkeit des Modells im Fokus. Am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) kamen 2011 die ersten batteriebetriebenen Schwerlastfahrzeuge der Welt zum Einsatz. Jetzt erforschen Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft, wie die Batterien für diese automatisch gesteuerten Fahrzeuge (Automated Guided Vehicles – AGV) mit norddeutschen
Ihren neuen Windpark feiern Hunsrücker Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hunsrücker feiern ihren neuen Windpark als Leuchtturmprojekt der Energiewende Mehrere hundert Besucher Buntes Festprogramm der örtlichen Vereine Podiumsdiskussion Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende: In Ellern und den benachbarten Gemeinden Seibersbach und Dörrebach hat die juwi-Gruppe aus Wörrstadt zusammen mit dem Anlagenhersteller Enercon aus Aurich und dem Betreiber Verbund AG die letzten der künftig insgesamt 16 Anlagen vom Typ E101 und E126 in Betrieb genommen und der Bevölkerung der Hunsrück-Region bei einem großen Fest mit mehreren hundert Besuchern vorgestellt. Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu Beginn des Festaktes waren sich alle Beteiligten einig: Der Windpark Ellern-Seibersbach-Dörrebach ist ein Leuchtturmprojekt
Swissgas AG beteiligt sich an zukunftsweisendem Projekt für erneuerbare Energien in Norddeutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Swissgas AG an zukunftsweisendem Projekt für erneuerbare Energien in Norddeutschland beteiligt Die schweizerische Erdgas-Wirtschaft setzt auf erneuerbare Energien und die Speicherung von überschüssigem Strom aus Sonne oder Wind im Gasnetz (Power to Gas). Dem Projekt im norddeutschen Falkenhagen, das durch die Schweizer Gaswirtschaft in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Energieversorger E.ON entwickelt wird, kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu. Die Lösung des Speicherproblems ist der Schüssel zu einer Energiezukunft, die vermehrt auf erneuerbaren Energien basiert. Die Anlage wurde heute in Anwesenheit von viel politischer Prominenz eröffnet. Mit einem feierlichen Festakt wurde heute Mittwoch das Leuchtturmprojekt von E.ON/Swissgas in Falkenhagen von Philipp
Bürger feiern Leuchtturmprojekt im Hunsrück, 10 Jahre Energielandschaft Morbach Windenergie Windparks 23. September 2012 Werbung (WK-intern) - Buntes Jubiläumsprogramm mit Höhenrettungsübung, Führungen im Windpark, Probefahrten mit Elektroautos und Informationen zu regenerativer Stromerzeugung Morbach/Wörrstadt - Mit einem großen Fest haben am Sonntag über 2.000 Menschen aus der ganzen Hunsrück-Region das zehnjährige Bestehen der Energielandschaft Morbach gefeiert. Auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots der US-Airforce ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende entstanden. An keinem anderen Ort auf der Welt findet man auf engstem Raum ein derartiges Ensemble der erneuerbaren Energien: 14 Windräder, verschiedenste Solaranlagen auf Dach- und Freiflächen, eine Biogasanlage, ein Holzpelletierwerk und ein Holzhackschnitzel-Heizwerk. Mehr als 35 000 Besucher aus 92 Ländern haben dies seit 2002 bestaunt. „Was für viele noch
In der regenerativen Modellregion Harz wird die zukünftige erneuerbare Stromversorgung getestet Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 15. September 2012 Werbung (WK-intern) - E-Energy: Die Zukunft beginnt im Landkreis Harz Die Botschaft der Regenerativen Modellregion Harz ist klar: In der E-Energy Modellregion wird die zukünftige erneuerbare Stromversorgung getestet. Im Oktober 2012 endet das vierjährige Leuchtturmprojekt, das vom Bundesumweltministerium mit 10 Mio. € gefördert wurde. Deshalb möchten die über 20 Projektpartner die wichtigsten Projektergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vorstellen und mit allen Interessierten diskutieren. Die Abschlussveranstaltung findet am 17. September 2012 im Wasserschloss Westerburg in der Gemeinde Huy statt. Für die Moderation der Veranstaltung konnte der bundesweit bekannte Fernsehjournalist Dr. Franz Alt gewonnen werden. Das Stromversorgungssystem befindet sich im Umbruch. Der Ausbau der erneuerbaren