EnerKíte möchte 2022 die erste 100kW-Flugwindkraftanlage als Serienprototypen fertigstellen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. April 2021 Werbung Leichtbau der BTU Cottbus lässt Windkraftanlagen fliegen Neue Kooperation zur Entwicklung von Leichtbau-Komponenten für EnerKite Flugwindkraftanlagen Know-how aus Brandenburg soll die Energiewende beschleunigen #Unmade - Ganzheitlich nachhaltige Energieerzeugung als Ziel (WK-intern) - EnerKíte, der Pionier für Flugwindkraftanlagen aus dem brandenburgischen Kleinmachnow, möchte 2022 den ersten 100kW-Serienprototypen fertigstellen. Damit der Drachen, der doppelt so viel Energie wie klassische Windräder produzieren soll, sicher und effizient betrieben werden kann, entwickelt ein Team der BTU Cottbus um Prof. Holger Seidlitz belastbare Leichtbau-Komponenten für die Steuerung der Anlage. Das gemeinsame Forschungsprojekt startete Anfang April. Unter Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) entstehen neue Designmethoden, die auf andere Problemstellungen übertragbar sind. Erste Skalierung der
Interreg-Projekts AACOMA startet Leichtbauwerkstoffe und –technologien Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Mai 2020 Werbung Gestartet: das über 3 Jahre laufende, grenzüberschreitende Interreg-Projekts AACOMA (Accelerate advanced composite manufacturing) hat begonnen (WK-intern) - Das Dreiländereck Euregio-Maas-Rhein (EMR) inclusive Belgien, Niederlande und Deutschland als Hot-Spot für die Zukunft von Leichtbauwerkstoffen und –technologien Mit ihren zahlreichen hochinnovativen, führenden Unternehmen bietet die Euregio Maas-Rhein ein enormes Potenzial. Insbesondere sind hier die KMU hervorzuheben, die fortschrittliche Materialien für viele Anwendungsbereiche wie etwa Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Bauwesen und Infrastruktur usw. entwickeln und herstellen. Der Bereich der “Advanced Materials” wächst hier mit einem konsolidierten Angebot, das von Rohstoffproduzenten über Technologieentwicklung bis hin zur Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Fertigung und industriellen OEMs reicht. Interreg
Erste Tests am Motorenprüfstand: Nockenwellenmodul aus Kunststoff senkt Co2-Emissionen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 20205. Mai 2020 Werbung Kunststoff im Auto reduziert das Gewicht. (WK-intern) - Doch Nockenwellenmodule als ein wichtiger Bestandteil des Antriebsstrangs werden bis dato noch immer aus Aluminium gefertigt. Einem Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT ist es jetzt gemeinsam mit Partnern gelungen, ein Nockenwellenmodul aus faserverstärkten Duromeren herzustellen. Das Leichtbauelement trägt zur Reduktion des Motorgewichts bei und senkt die Montagekosten. Es liegt derzeit als funktionsfähiger Demonstrator vor. Nockenwellen sorgen im Verbrennungsmotor dafür, dass die Ladungswechselventile zuverlässig und präzise geöffnet und geschlossen werden. Sie sind im Nockenwellenmodul gelagert, das standardmäßig noch aus dem Metall Aluminium gefertigt wird. Doch Automobilhersteller und Zulieferer unternehmen große Anstrengungen, den Antriebsstrang und seine Bestandteile
Veränderungen im Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung der Gurit Holding AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 24. April 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet, dass CEO Rudolf Hadorn sich entschieden hat per Ende März 2021 als CEO der Gurit Holding AG zurückzutreten. (WK-intern) - Während den 14 Jahren unter seiner Führung hat sich Gurit eine starke strategische Position in der Windenergie und im industriellen Leichtbau erarbeitet. Sowohl Umsatz als auch Ertragskraft der Gruppe wurden markant gesteigert. Der Suchprozess für den zukünftigen CEO der Gurit Holding AG wurde bereits eingeleitet. Die Nomination wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Auch im Verwaltungsrat wurden die Weichen für eine auf Kontinuität ausgerichtete Nachfolgeplanung gestellt: Rudolf Hadorn wird an der Generalversammlung 2021 zur Wahl in den Verwaltungsrat
Reach Group und AMAC arbeiten bei Composite Materialien zusammen Kooperationen Technik 20. April 2020 Werbung Strategische Zusammenarbeit im Bereich Advanced Composite Materials und Composite-Maschinentechnologien zwischen der REACH-Gruppe/China und AMAC/Deutschland (WK-intern) - Eine enge Zusammenarbeit, insbesondere in schwierigen Zeiten wie der Covid-19-Krise, ist für einen nachhaltigen Erfolg unerlässlich. Heute unterzeichneten die Reach Group/China und AMAC/Deutschland ein Kooperationsabkommen zur Stärkung ihrer Geschäfte zwischen China und Europa im Bereich der Advanced Composite Materials und Composite-Maschinentechnologien. Die Reach Group mit Sitz in Shanghai (Foto) ist ein Gruppenunternehmen, das seit 1996 in der Verbundwerkstoffindustrie tätig ist. AMAC GmbH ist ein Beratungsunternehmen und Business Enabler für Verbundwerkstofflösungen mit Sitz in Aachen. Daniel He, Präsident der Reach Group und Dr. Michael Effing, Gründer und CEO von
Fraunhofer LBF verleiht Ernst-Gaßner-Preis für herausragende Leistungen im automobilen Leichtbau Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 14. April 2020 Werbung Bereits seit 2002 zeichnet das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF herausragende Leistungen in der Betriebsfestigkeit mit dem Ernst-Gaßner-Preis aus. (WK-intern) - Geehrt werden mit der Auszeichnung Experten für hervorragende Leistungen im Hinblick auf die Entwicklung von sicherheitsrelevanten, zuverlässigen Leichtbaukomponenten. In diesem Jahr ehrt das Darmstädter Institut bei der mittlerweile siebten Preisverleihung zwei Gewinner: Dr. Yung-Li Lee, Fiat Chrysler Automobiles N.V. (FCA), USA, und Bruno Seufert, Daimler AG in Sindelfingen. Eine internationale Jury, deren Mitglieder das Fraunhofer LBF beruft, wählte die Preisträger für den Ernst-Gaßner-Preis 2020 unter einer großen Anzahl nominierter Fachleute aus. Aufgrund der aktuellen Situation erfolgte in diesem Jahr die Preisverleihung
Einsparpotenziale: Fraunhofer wollen Zukunft des Leichtbaus effizient und bezahlbar machen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. März 2020 Werbung Leichtbau ist und bleibt eine Schlüsseltechnologie für zahlreiche Industrien, von der Fahrzeug- und Flugzeugtechnik über den Schiffbau bis zur Raumfahrt. (WK-intern) - Gleichzeitig bietet er durch den Ansatz der Gewichtsreduktion hohe Einsparpotenziale im Hinblick auf klimaschädliche Emissionen. Ein Hemmnis stellen bisher die vergleichsweise hohen Kosten dar. Im EU-Projekt ALLIANCE haben sich Autohersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um dies zu ändern – koordiniert von Daimler und dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF. Das positive Ergebnis: Bis zu 33 Prozent leichtere Komponenten bei nicht einmal drei Euro Mehrkosten pro eingespartem Kilogramm lassen sich tatsächlich realisieren. Angesichts des Klimawandels gilt es, schädliche Emissionen von Autos zu
Nachhaltig und effizient – Impulse für die Kunststoffindustrie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2019 Werbung Mit annähernd 300 000 Mitarbeitern gehört die Kunststoffindustrie zu den wichtigsten Branchen in Deutschland. (WK-intern) - Diese auch im internationalen Vergleich starke Position hat sich die Branche auch mit einem hohen Maß an Forschungsarbeit erworben. Auf der weltweit führenden Branchenmesse »K« präsentieren nun elf Fraunhofer-Institute innovative, nachhaltige und effiziente Ansätze, Lösungen und Entwicklungen für die Kunststoffverarbeitung – vom 16. bis 23. Oktober am Stand SC01 in Halle 7. Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Effizienz – Themen, die sich zu Recht durch die gesellschaftliche Debatte ziehen und gerade im Zusammenhang mit Kunststoffen zunehmend an Relevanz gewinnen. Dabei sind Kunststoffe aus unserem Alltag längst nicht mehr wegzudenken und
Stahl-Innovationen im Bereich von Windernenergieanlagen jetzt online verfügbar Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. August 20197. August 2019 Werbung Praxisrelevante Forschungsergebnisse für Stahl-Innovationen im Bereich von Windernenergieanlagen sind jetzt online verfügbar (WK-intern) - Forschungsprojekte in Zusammenarbeit von Industrie und Forschungseinrichtungen Die Anwendungsforschung für Stahl erzeugt Ideen für Innovationen – Ergebnisse der Forschungstätigkeiten sind Machbarkeitsnachweise von Herstell-, Weiterverarbeitungs- und Prüfverfahren für unterschiedliche Branchen. Diese Ergebnisse sind nunmehr im Volltext in der Datenbank Stahldat SX sowie im Stahldaten Shop verfügbar. Stahl und Eisen sind die dominierenden metallischen Werkstoffe. Die stahlerzeugende und die stahlverarbeitenden Industrien sind Schlüsselindustrien der deutschen, europäischen und weltweiten Wirtschaft. Ihre Produkte sind allgegenwärtig. Mit unzähligen neuen Stahlsorten, ganz neuen Gruppen von Stählen und innovativen Verarbeitungsverfahren eröffnen sich verbesserte Einsatzmöglichkeiten und neue Anwendungsfelder
Mobilität von morgen und Klimawandel im Fokus der 21. Kunststofftagung an der Hochschule Osnabrück E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 6. Juli 2019 Werbung Klimawandel und Mobilität der Zukunft sind brandaktuelle Themen, die alle angehen. (WK-intern) - Sie standen im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung des Laborbereichs Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück. Welchen Beitrag kann die Kunststofftechnik leisten, um Emissionen zu reduzieren und Mobilität umweltfreundlicher und sicherer zu machen? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Branche aus den politischen Zielsetzungen, den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen drastisch zu reduzieren und Elektromobilität zu forcieren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung des Laborbereichs Kunststofftechnik der Hochschule Osnabrück. Die Tagungsleiter Prof. Dr. habil. Claudia Kummerlöwe und Prof. Dr. Norbert Vennemann freuten sich über großes Interesse aus Wirtschaft und Wissenschaft: Rund 150 Teilnehmerinnen
Markteinführung: Mit neuer Anlage gewinnt der Leichtbau an Fahrt Technik 7. Mai 2019 Werbung Die KARL MAYER Technische Textilien GmbH steigt in den Markt der Anlagentechnik zur Herstellung thermoplastischer UD-Tapes ein (WK-intern) - Die KARL MAYER Technische Textilien GmbH launcht eine komplett neuentwickelte Anlage zur effizienten Herstellung von thermoplastischen UD-Tapes und hat dabei die Massenproduktion im Fokus. Hier sind insbesondere Reproduzierbarkeit, Qualität und Effizienz zu einem angemessenen Preis gefragt – Herausforderungen, die das Unternehmen durch seine langjährigen Erfahrungen mit Non-Crimp Fabrics (NCF) aus Glas- und Kohlenstofffasern meisterte. Konkret hat KARL MAYER Technische Textilien seine Spreiztechnologie um passende Heiz- und Imprägniermodule erweitert. Ergebnis ist eine Anlage die Trends setzt. Die Neuentwicklung bietet eine kontinuierliche Arbeitstechnik, hohe Produktionsgeschwindigkeit und
Gurit Annual Report 2018: Gurit steigert Umsatz und Gewinn in 2018 Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 28. Februar 2019 Werbung Gurit berichtet für das Geschäftsjahr 2018 ein Nettoumsatzwachstum von 18,0% und eine Betriebsgewinnmarge von 6,7% 2018 Nettoumsatz CHF 425,3 Millionen, eine währungsbereinigte Steigerung von 15,7%. Die Betriebsgewinnmarge belief sich auf 6,7% des Nettoumsatzes. In den fortgeführten Geschäftsbereichen Betriebsgewinnmarge von 11%. Vorgeschlagene Ausschüttung von CHF 20,00 pro Inhaberaktie. (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet heute einen Nettoumsatz in Höhe von CHF 425,3 Millionen für das 2018. Gurit erzielte einen Betriebsgewinn von CHF 28,6 Millionen (6,7% des Nettoumsatzes), und der Nettogewinn belief sich im Jahr 2018 auf CHF 19,9 Millionen. Gurit‘s Geschäftsbereich Composite Materials erzielte in den verschiedenen Absatzgebieten solide Ergebnisse. Die Windmaterial-Nachfrage stieg 2018 um 3,1%