Landstrom für Fährschiffe: Siemens senkt Emissions- und Lärmbelastung im Seehafen Kiel E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. Februar 2020 Werbung Siemens baut für Seehafen Kiel Deutschlands größte „Schiff-Steckdose“ Einsparung von über 8.000 Tonnen CO2 im Jahr möglich Emissions- und Lärmbelastung während der Liegezeiten werden signifikant reduziert Nachhaltige Lösung leistet Beitrag zum Klimaschutz 16 Megavoltampere Landstromanlage versorgt zwei Schiffe parallel mit zertifiziertem Ökostrom (WK-intern) - Der Seehafen Kiel hat Siemens mit dem Bau der bisher größten Landstromanlage Deutschlands beauftragt. Mit einer Leistung von 16 Megavoltampere (MVA) wird die Siharbor-Lösung erstmalig zwei Schiffe parallel mit zertifiziertem Ökostrom versorgen. Dies ermöglicht eine Einsparung von jährlich über 8.000 Tonnen CO2. Die Anlage soll in der Kreuzfahrtsaison 2020 den Testbetrieb aufnehmen. Die Seeschifffahrt spielt in Kiel eine besondere Rolle. Der Hafen ist
Stadt Rotterdam und Hafenbetrieb Rotterdam bauen Landstromversorgung für Schiffe aus Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. Dezember 2019 Werbung Landstrom-Test für Küstenschiffe an der Parkkade in Rotterdam (WK-intern) - Die Stadt Rotterdam und der Hafenbetrieb Rotterdam starten am 13. Dezember 2019 mit einem Testprojekt, kleine Seeschiffe an der Parkkade mit Elektrizität zu versorgen. Bei einer Versorgung mit Landstrom brauchen Schiffe ihre Generatoren nicht einzuschalten, um Elektrizität für die Nutzung an Bord zu produzieren. So werden Luftverschmutzung und Lärmbelästigung reduziert. Der Testlauf ist für eine Dauer von ungefähr fünf Monaten ausgelegt. Während dieses Zeitraums werden fünf verschiedene Systeme ausprobiert. Im Hinblick auf Größe und Konzeption ist dieser Test weltweit einzigartig. „Mit dem Landstrom schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: er führt zu sauberer
Erste Brennstoffzellen für Kreuzfahrtschiff von AIDA, ein weiterer Schritt zur Green Cruising Strategie E-Mobilität Ökologie Technik 10. Oktober 2019 Werbung 2021: Erste Brennstoffzellen für AIDAnova (WK-intern) - AIDA Cruises geht einen weiteren Schritt im Rahmen seiner Green Cruising Strategie AIDA Cruises wird bereits 2021 als weltweit erste Kreuzfahrtreederei im Rahmen des Forschungsprojektes "Pa-X-ell2" an Bord von AIDAnova die Nutzung von Brennstoffzellen auf einem großen Passagierschiff in der Praxis testen. An dem durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Gemeinschaftsprojekt sind neben AIDA Cruises (vertreten durch die Carnival Maritime GmbH) die Meyer Werft, Freudenberg Sealing Technologies und weitere Partner beteiligt. Ziel ist es, praktische Lösungen für eine klimaneutrale Mobilität in der gesamten Schifffahrt aufzuzeigen. Konkret geht es in dem Zukunftsprojekt "Pa-X-ell2" um
AIDAnova erhält als erstes Kreuzfahrtschiff den Blauen Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign Ökologie Technik 12. August 2019 Werbung AIDA Cruises ist mit dem Blauen Engel, dem Umweltzeichen der Bundesregierung, für das umweltfreundliche Schiffsdesign von AIDAnova ausgezeichnet worden. (WK-intern) - "Wir freuen uns sehr über diese Würdigung unseres langjährigen Engagements zum Schutz der Meeresumwelt und der Verringerung von Emissionen. Gemeinsam mit der Meyer Werft in Papenburg haben wir mit AIDAnova das weltweit erste Kreuzfahrtschiff gebaut, das vollständig mit emissionsarmem Flüssiggas (LNG) betrieben wird, aber auch mit vielen weiteren technischen Innovationen die Jury überzeugt hat. Bis 2023 werden wir zwei weitere dieser innovativen Kreuzfahrtschiffe in Dienst stellen", so AIDA Präsident Felix Eichhorn anlässlich der offiziellen Verleihung durch Vertreter des Umweltbundesamtes und der Jury
Emissionsfreie Landstromversorgung: Hapag-Lloyd gewinnt renommierten Nachhaltigkeitspreis HanseGlobe Mitteilungen Ökologie 26. November 2014 Werbung Logistik-Initiative Hamburg vergibt den Nachhaltigkeitspreis HanseGlobe 2014 (WK-intern) - Die Hapag-Lloyd AG gewinnt in diesem Jahr den renommierten Nachhaltigkeitspreis HanseGlobe. Die Linien-Reederei überzeugte mit dem Projekt „Emissionsfreie Stromversorgung in Häfen“. Übergeben wird der Preis vom Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch beim jährlichen Logistik Dinner am heutigen Abend im Hamburger Rathaus. Die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) hatte den Preis bereits zum achten Mal bundesweit ausgelobt. Die Idee, Seeschiffe während der Hafenliegezeiten mit Landstrom zu versorgen, überzeugte die unabhängige Jury aus hochkarätigen Vertretern der deutschen Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Umweltverbänden. Denn so können die Hilfsdieselmotoren der Schiffe abgeschaltet werden und somit die Emissionen von Schwefeldioxid, Stickstoffoxid und