Spitzenkandidat*innen Hofreiter sichert Kohlerevier millionen nachhaltige Arbeitsplätze zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 9. September 2021 Werbung Spitzenkandidat*innen Hofreiter spricht in Penzberg (WK-intern) - Wo früher Kohle abgebaut wurde, steht jetzt ein Museum. Die oberbayerische Stadt Penzberg steht bildhaft dafür, dass der zukünftige Erfolg der deutschen Wirtschaft in der Veränderung liegt. Millionen Arbeitsplätze und unser Wohlstand hängen davon ab, dass Deutschland den Anschluss nicht verliert und Unternehmen sich auf den Weg hin zu nachhaltigem Wirtschaften machen. Der bayerische Spitzenkandidat*innen Hofreiter kommt gemeinsam mit der Parteivorsitzend*innen Lettenbauer und der Direktkandidat*innen für Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau Löwenbourg-Brzezinski nach Penzberg und macht klar, wie grüne*innen Politik den zukünftigen Erfolg der Wirtschaft in Deutschland sichert. Vorab sind Journalist*innen zum Pressefrühstück und Hintergrundgespräch eingeladen. Pressefrühstück Wann: Samstag, 18.9. um
Bundesumweltministerium baut nationales Portal für Umweltinformationen in Merseburg auf Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juni 2021 Werbung Nationales Umweltinformationszentrum unterstützt als Außenstelle des Umweltbundesamtes den Strukturwandel im Kohlerevier (WK-intern) - Alle deutschen Umweltinformationen und -daten über eine Plattform erreichen – das ist das Ziel des neuen Nationalen Umweltinformationszentrums, welches das Bundesumweltministerium ab dem Sommer 2021 in Merseburg aufbauen wird. Die Auswahl für die Hochschulstadt in Sachsen-Anhalt traf heute ein Bund-Länder-Gremium, das über die Verteilung der Strukturstärkungsgelder für die ehemaligen Kohlereviere entscheidet. In den nächsten Jahren sollen 85 Millionen Euro investiert werden, um einen nationalen Umweltinformationszugang aufzubauen, der alle bundesweit verfügbaren Informationen zu umweltbezogenen Themen an einem Ort bündelt. Die Informationen und Daten sollen zielgruppengerecht aufbereitet und für alle Bürger*innen, Wissenschaft