Das Erdklima scheint außer Kontrolle zu geraten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. August 2016 Werbung Die Bundesregierung, große Teile der Medien und Wirtschaft in Deutschland beunruhigt dies offensichtlich nicht (WK-intern) - Weitgehend unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit wurde am 3. August 2016 in den USA der neuste Sachstandbericht (https://www.ametsoc.org/ams/index.cfm/publications/bulletin-of-the-american-meteorological-society-bams/state-of-the-climate/) über den Klimazustand der Erde veröffentlicht. Der US-Wetterdienst (National Weather Service), der zur US-Wetterbehörde NOAA gehört, hat in dem peer-reviewten Bericht die Forschungsergebnisse von 456 Wissenschaftlern aus 62 Ländern zusammengetragen. Das Ergebnis, veröffentlicht im Bulletin of the American Meteorological Society, zeichnet ein erschreckendes Bild des beschleunigt fortschreitenden Klimawandels. Die Erderwärmung scheint völlig außer Kontrolle zu geraten. So ist das Jahr 2015 das bisher wärmste Jahr seit der Aufzeichnung der Erdtemperatur;
Wohnkomfort als Schlüssel zur Energiewende im Gebäudebestand Ökologie Verbraucherberatung 31. Mai 2016 Werbung Healthy Homes Barometer 2016 mit neuen Erkenntnissen zu Verhalten und Bedürfnissen der Bewohner (WK-intern) - Ein für gut befundener Gebäudezustand und ein geringes Bewusstsein für den Energieverbrauch des eigenen Zuhauses verhindern eine Mobilisierung breiter Bevölkerungsschichten für energetisch motivierte Sanierungen. Dies ist ein Ergebnis des diesjährige Velux Healthy Homes Barometers. Die Studie zeigt, dass für die Menschen in Deutschland die Steigerung des Wohlbefindens in ihrem Zuhause der wichtigste Grund zur Renovierung wäre. Politik, Planer und Berater müssen deshalb das Gebäude als ein ganzheitliches System begreifen und die Anforderungen an die Energieeffizienz mit dem Anspruch der Bewohner an ein komfortables Wohnumfeld in Einklang bringen, wenn
EEG-Beschluss beendet bürgergetragene Energiewende und Klimaschutzpolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. April 2014 Werbung Mit diesem EEG sind NRW-Ausbauziele nicht zu erreichen Gemeinsame Pressekonferenz von LEE NRW, BUND NRW und der BürgerWIND Westfalen eG zu den Folgen der EEG-Novelle für Nordrhein-Westfalen LEE-Vorsitzender Düser: „Die Ziele der Landesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien sind mit diesem EEG-Entwurf aus Berlin nicht zu erreichen“ Investitionen in Höhe von neun Milliarden Euro stehen auf dem Spiel BUND-Geschäftsleiter Jansen: EEG- Novelle ist Gift für den Klimaschutz in NRW Johannes Lackmann von der BürgerWIND Westfalen zum EEG-Beschluss: „Ein deutlicheres Zeichen, dass man die bürgergetragene Energiewende beenden will, hätte aus Berlin nicht kommen können.“ Appell an Landesregierung und NRW-Bundestagsabgeordnete, sich im weiteren Gesetzgebungsverfahren für deutliche Änderungen einzusetzen (WK-intern)
Die Bundesregierung fällt hinter die Klimaziele des Koalitionsvertrages deutlich zurück Erneuerbare & Ökologie 21. März 201420. März 2014 Werbung Merkel muss sich in Brüssel stärker für ehrgeizige Klimaschutz- und Erneuerbaren-Ziele 2030 einsetzen Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, sich beim EU-Gipfel in Brüssel stärker als bisher dafür einzusetzen, dass die Europäische Union Schrittmacher in der globalen Klimaschutzpolitik bleibt. (WK-intern) - „Die Bundesregierung fällt hinter die Ziele des Koalitionsvertrages deutlich zurück“, kritisiert BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. So hätten Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag noch einen Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch von mindestens 30 Prozent in der EU gefordert – mit verbindlichen Zielen für jeden einzelnen Mitgliedsstaat. Jetzt begnügten sich Deutschland und andere Länder mit einem Anteil
Politikänderung: Europa tritt bei Energiewende und Klimaschutz auf die Bremse Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Barroso gibt Europas Schrittmacher-Rolle bei Energiewende und Klimaschutz auf Unter Kommissionspräsident José Manuel Barroso gibt die Europäische Union ihre bisherige Schrittmacher-Rolle in der globalen Klimaschutzpolitik auf. (WK-intern) - „Ein verbindliches Ziel von lediglich 27 Prozent für den Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2030 ist praktisch wirkungslos“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Schon ohne jede Politikänderung würde ein Anteil von 24,4 Prozent erreicht. Zudem werde das Ziel nicht auf einzelne Staaten herunter gebrochen. „Offensichtlich ist der EU-Kommission der Ehrgeiz für eine entschlossene Bekämpfung des Klimawandels verloren gegangen.“ „Brüssel versagt aber nicht nur beim Klimaschutz, sondern verschenkt
Klimaschutzpolitik: EU sollte mit ehrgeizigen CO2-Zielen bis 2030 vorangehen Ökologie Veranstaltungen 12. November 2013 Werbung BDEW zum Start der UN-Klimakonferenz in Warschau: Klimaschutzpolitik: EU sollte mit ehrgeizigen CO2-Zielen bis 2030 vorangehen (WK-intern) - BDEW: Langfristiges Ziel der internationalen Klimaschutzpolitik sollte weltweit einheitliches Preissignal für Treibhausgas-Emissionen sein Berlin - "Der vor kurzem veröffentlichte erste Teilbericht des Weltklimarates IPCC hat die Gefahren des Klimawandels nochmals deutlich zur Sprache gebracht. Auch vor diesem Hintergrund sollte die heute beginnende UN-Klima-Konferenz die Chance nutzen, wichtige inhaltliche und strukturelle Vorbereitungen für ein verbindliches globales Klimaabkommen zu treffen, welches 2015 in Paris beschlossen werden soll", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute zum Auftakt der Klimakonferenz in Warschau. Der BDEW plädiere dafür, die notwendigen Treibhausgas-Minderungsanstrengungen der