KIT-Forscher erhalten Innovationspreis für klimafreundliche Methanspaltung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2018 Werbung Energie aus Erdgas ohne klimaschädliche CO2-Emissionen: (WK-intern) - Das verspricht eine neue Technologie, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickelt haben. Das hauptsächlich aus Methan bestehende Erdgas wird dabei in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt. Für ihre Arbeit haben die Forscher nun den Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft erhalten. Erfolgreich war das KIT außerden beim erstmals vergebenen Sonderpreis für innovative Start-ups: Diesen erhält Ineratec, ein Spin-off der Forschungsuniversität. „Der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft für das neue Verfahren zur Methanspaltung ist ein Beleg für den Innovationsgeist unserer Wissenschaftlerinnen
Die nächste Generation der Windenergie. Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2018 Werbung Unsere Vision ist eine neue Generation von Windkraftanlagen! Pressebild: The Next Generation of Wind Energy / © 2018 Copyright by BLANCAIR (WK-intern) - In der Vergangenheit produzierte die Menschheit nur Energie aus fossilen Brennstoffen, wodurch die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschädigt wurden. Heute können wir erneuerbare Energie nutzen, um saubere, klimafreundliche Energie zu erzeugen, aber wir müssen noch weiter gehen. The Next Generation of Wind Energy. Our vision is a new generation of wind turbines! In the past, mankind only produced energy from fossil fuels creating damage to human health and the environment. Today, we can use renewable energy to produce clean, climate
Kurzstrecken: E-Bikes sind das schnellste Fortbewegungsmittel E-Mobilität 6. August 2018 Werbung Der tagtägliche Weg zur Arbeit und wieder nach Hause kann für viele Autofahrer nervenaufreibend sowie kostspielig sein. (WK-intern) - Denn: Langwierige Parkplatzsuche und hohe Spritpreise gehören im urbanen Verkehr zum gewöhnlichen Erscheinungsbild. Eine Alternative zum Auto im städtischen Verkehr stellen E-Bikes und Pedelecs dar. Diese sind insbesondere für Kurzstrecken geeignet. Zudem sind diese klimafreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Bei der Anschaffung eines elektrifizierten Drahtesels sollten jedoch einige rechtliche sowie technische Aspekte beachtet werden. Berlin, am 06.08.2018. Bereits 2014 hat das Umweltbundesamt in einer Studie festgestellt, dass Pedelecs im Stadtverkehr bei Entfernungen von bis zu zehn Kilometern das schnellste Fortbewegungsmittel seien. Klimafreundlicher als Autos mit
München rollert: 10.000 emmy-Nutzer in der Isarmetropole E-Mobilität Ökologie 23. Juli 2018 Werbung München fliegt auf die roten Elektro-Schwalben: (WK-intern) - Knapp ein Jahr nach Einführung des Roller-Sharings durch die Green City AG und emmy ist die Mobilitätsalternative aus der sonst so verkehrsgeplagten Landeshauptstadt nicht mehr wegzudenken. Seit Saisonstart Ende März verzeichnet das Sharing-System einen Nutzer-Zuwachs auf über 10.000 Kunden. Und es werden täglich mehr. Knapp 200 E-Schwalben fahren bereits durch die Münchner City, jede Woche kommen weitere Roller dazu. Denn auch die Crowdfinanzierung, die bis zu 400 Roller nach München bringen soll, nähert sich mit großen Schritten der Halbzeit. emmy verändert die Münchner Mobilitätslandschaft. Seit Saisonbeginn Ende März ist das Roller-Sharing auf Erfolgskurs. Von 2.000 auf
Sommerwetter: Millionen ernten Solarenergie Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2018 Werbung Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland nutzen bereits Solarenergie Speicher machen Strom und Wärme rund um die Uhr verfügbar Sommer für Umstieg auf Solartechnik nutzen (WK-intern) - Fast überall in Deutschland scheint die Sonne an diesen Sommertagen länger als zwölf Stunden täglich. Bereits mehr als zehn Millionen Menschen nutzen diese kostenlose Energie für die Strom- oder Wärmeversorgung des eigenen Hauses – oft sogar auch nach Sonnenuntergang. „Mit einer Photovoltaik-Anlage kann man auf dem eigenen Dach bereits ab zehn Cent pro Kilowattstunde klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Das ist unschlagbar preiswert“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Die rund 30 Kilowattstunden, die eine typische Hausdachanlage
Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE übertrifft Erwartungen zum Klimaschutz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2018 Werbung Klima-Partner-Vereinbarung: HAMBURG ENERGIE Spitzenreiter bei CO2-Einsparungen (WK-intern) - Vorbildlich in der Einsparung von CO2 und in der Umsetzung der geforderten Standards zum Klimaschutz punktet der städtische Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE bei der heutigen Unterzeichnung der Klima-Partner-Vereinbarung im Hamburger Rathaus mit Senator Jens Kerstan. HAMBURG ENERGIE zeigt Verantwortung und liefert entscheidende Beiträge für eine klimafreundliche, nachhaltige und ressourcenschonende Ausgestaltung der Hansestadt – nicht zuletzt durch das aktive Voranbringen der Energie- und Wärmewende. HAMBURG ENERGIE-Geschäftsführer Michael Prinz: „Klimaschutz ist für uns nicht nur ein Lippenbekenntnis, sondern Kernkompetenz. Wir handeln aus Überzeugung und Verantwortung. Alle unsere Maßnahmenpakete zahlen auf das Ziel ein, die Energie- und auch die
Ørsted und Bigadan eröffnen Ostdänemarks größte Biogasanlage Bioenergie Ökologie Technik 18. Juni 201818. Juni 2018 Werbung Die Anlage wird Rückstände von Novo Nordisk und Novozymes in Bioerdgas und Dünger umwandeln. (WK-intern) - Eastern Denmark's biggest biogas plant ready for commissioning Ørsted and Bigadan are inaugurating their first jointly-owned biogas plant. The plant will convert residues from Novo Nordisk and Novozymes into bio-natural gas and fertiliser. In future, the residues from Novo Nordisk's and Novozymes' factories in Kalundborg on the west coast of Zealand will be transformed into bio-natural gas and fertiliser. Ørsted and Bigadan have just finished building the biggest biogas plant in Eastern Denmark, and today the plant is being inaugurated by the Danish Minister for Energy, Utilities
Emissionen zu senken, für mehr saubere Luft im Hamburger Hafen E-Mobilität Ökologie 9. Mai 2018 Werbung In der kommenden Bürgerschaftssitzung werden SPD und GRÜNE eine Initiative einbringen, die private Barkassen- und Fährbetriebe sowie Schlepper dazu ermutigen soll, klimafreundlichere Lösungen für ihre Schiffe zu finden. (WK-intern) - Die Palette der Möglichkeiten ist breit und reicht von Umrüstungen über den Einsatz von alternativen Kraftstoffen bis zu umweltfreundlichen Antriebstechnologien. Innerhalb der Luftgütepartnerschaft sollen Betriebe im Hafen zu neuen Technologien und Fördermöglichkeiten beraten und bei deren Umsetzung unterstützt werden. Dazu Anjes Tjarks, Vorsitzender und hafenpolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Der Hafen soll sauberer, grüner werden. Deshalb ist es wichtig, die Emissionen zu senken – egal, ob sie von Kreuzfahrtriesen oder Barkassen verursacht werden.
Die Klimaschützer der „hundertacht“ Ökologie Veranstaltungen 17. April 2018 Werbung Mittlerweile wurde schon zum sechsten Mal der Titel „Flensburgs Klimaschützer“ seitens des Klimapakt Flensburg vergeben. (WK-intern) - Diesmal erhielt die Auszeichnung die Flensburger Aktionsgemeinschaft „hundertacht“, die sich eigeninitiativ mit dem Thema klimafreundliche Ernährung beschäftigt. Geschäftsstelle des Vereins in Gründung ist die Norderstraße 108, woraus sich auch der Name der engagierten Akteursgruppe ableitet. Die vielfältigen Aktivitäten sind im Wesentlichen durch vier Handlungssäulen gekennzeichnet: Im Gärtnerhof Wanderup werden auf 1,5 Hektar 50 bis 60 verschiedene Gemüsesorten ganzjährig nach biodynamischen Richtlinien angebaut und regional/saisonal vor Ort oder in der Norderstraße an Vereinsmitglieder ausgegeben. In Ergänzung hierzu ist die Lebensmittelkooperative als zweite Säule zu nennen, die von
CNG-Antriebe sind technisch ausgereift und seit vielen Jahren erfolgreich im Markt Bioenergie Ökologie 21. März 2018 Werbung Zur Erklärung des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet über Maßnahmen der Landesregierung für eine Verbesserung der Luftqualität in Städten, sagte der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke heute in Berlin: (WK-intern) - „Die Umsetzung klimafreundlicher Verkehrskonzepte kommt seit Jahren nur schleppend voran. So schleppend, dass das Bundesverwaltungsgericht jüngst sogar Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge in Innenstädten als Ultima Ratio zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen abgesegnet hat. Dabei könnten wir mit Erdgas als Kraftstoff sehr viel für saubere Luft und weniger Verkehrslärm tun. Die Zahlen sprechen für sich: Selbst mit konventionellem Erdgas betriebene Pkw reduzieren Geräuschemissionen um die Hälfte im Vergleich zum Diesel. Sie produzieren 96 Prozent weniger Stickoxide
Die Europäische Kommission hat jetzt ein klares Mandat, den EU-Haushalt vollständig klimafreundlich zu gestalten Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. März 2018 Werbung European Commission now has a clear mandate: Make the EU budget fully climate-friendly (WK-intern) - Members of the European Parliament today adopted their priorities for the EU budget after 2020*. The position recognises the importance of the EU budget in the fight against climate change, and in the transition towards zero-carbon and climate-resilient economies. The European Parliament’s position follows a recent statement made by 14 environment ministers that are members of the Green Growth Group, adding to the growing momentum for enhanced climate action in EU spending. MEPs call for significantly more financial support to tackle climate change than the current level of
Mit GP JOULE zum kommunalen Renergiewerk E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Nürnberg – GP JOULE bietet individualisierte und passgenaue Energiekonzepte für Kommunen. (WK-intern) - Damit wird eine klimafreundlichere Zukunft möglich und die Energiewende in Städten und Gemeinden lässt sich einfach und unkompliziert vorantreiben. Welche Chancen und Potentiale es für Kommunen darüber hinaus heute schon gibt, um zum Klimaschutz, vor allem im treibhausgasintensiven Sektor Verkehr, beizutragen und damit für Bürgerinnen und Bürger eine gute Luft- und Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu sichern, zeigt GP JOULE ebenfalls auf der Messe KOMMUNALE vom 18.-19.10.2017 in Nürnberg. Gerade Städte und Gemeinden haben eine immense Verantwortung, wenn es darum geht, Klimaschutz in die Tat umzusetzen und damit einen