Zweigniederlassung von Talesun Solar Germany GmbH in Italien gegründet Solarenergie 22. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Solarmodulhersteller setzt großes Vertrauen in europäischen Schlüsselmarkt München - Talesun, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen, expandiert weiter am europäischen Markt: Das Unternehmen eröffnet eine Zweigniederlassung in Norditalien und treibt somit seine Ausbaustrategie in Europa konsequent voran. Trotz der Kappung der Solarförderung durch das „Conto Energia 5“ vertraut Talesun auf die Kraft des italienischen Photovoltaikmarkts und baut seine Aktivitäten dort weiter aus. Seit Juli 2012 ist das Unternehmen mit einer Niederlassung in Norditalien präsent und verfügt mit Andrea Beltrami sowie Marco Vigano über ein erfahrenes, lokal verwurzeltes Vertriebsteam. Die Mitarbeiter werden den ganzen italienischen Markt in enger Abstimmung mit der
Entwicklung eines innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Entwicklung eines Prototyps für ein innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Zehn umweltfreundliche Elektrofahrzeuge für die französische Post, betrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen werden im Rahmen des EU-Projekts MobyPost entwickelt und getestet. Am Ende des Jahres 2012 soll ein Prototyp zur Verfügung stehen. Das Institut Pierre Vernier als Koordinator, La Poste als Endnutzer und weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeuge für die Postzustellung an zwei Standorten in der französischen Region Franche-Comté. Eine Anlage zur Wasserstoffproduktion mit Aufladestation wurde bereits entworfen und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Sie wird für die
Erfolgskurs von LEITWIND in Süditalien Windenergie Windparks 11. Juni 201230. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Südtiroler Windkraftanlagenhersteller LEITWIND wird bis Ende des Jahres unter anderem einen Windpark mit 16 Anlagen in Apulien, in der Provinz Foggia, errichten. Insgesamt werden in der Region Apulien ab Ende 2012 54 LEITWIND-Anlagen erneuerbare Energie produzieren. Auch die weltweiten Umsatzerwartungen 2012 sind erfreulich: bei einem Plus von 22,5 Prozent rechnet das Management mit 200 Mio. Euro. Der neue Windpark in Apulien wird mit den 16 Anlagen des Typs LTW80 (1.5 MW) jährlich 57 GWh erneuerbare Energie produzieren und damit über 18.000 Haushalte versorgen. Gleichzeitig werden ca. 49.000 Tonnen CO2 eingespart. Die Voraussetzungen dafür könnten aufgrund der idealen Windverhältnisse in
Ge:Net liefert Solarstationen nach Italien und optimiert damit Solarparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung So lassen sich die Investitionsrisiken deutlich verringern (WK-intern) - Zur Optimierung und Kontrolle von bereits bestehenden Solarparks hat Ge:Net vier Solarstationen nach Italien geliefert und aufgebaut. Die Stationen wurden nach Kundenwunsch konfiguriert und mit entsprechen-den Sensoren wie Pyranometer, Albedometer, Schattenringen und einem Sun Tracker ausgestattet. Die gesammelten Daten werden via GSM zum Kunden übertragen. Was in der Windbranche längst Standard ist setzt sich damit langsam auch bei den Entwicklern und Betreibern von Solarparks durch. Durch eine qualitativ hochwertige Messung während der Planung eines Solarparks lassen sich die Investitionsrisiken deutlich verringern. Geringere Risiken führen wiederum zu besseren Konditionen bei der Finanzierung – oder machen
Torrefaction Workshop findet im Rahmen der EU BC&E 2012 in Mailand statt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 31. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Workshop mit dem Titel “Market Implementation of a new Solid Biofuel and its midterm Prospects” präsentiert und diskutiert die Entwicklung der Torrefizierungstechnologie und deren Markteinführung. Er bietet einen Überblick über die ersten Schritte auf dem Weg zur industriellen Herstellung des neuen biogenen Festbrennstoffes und über die laufenden Forschungsaktivitäten zur Bereitstellung der entsprechenden Technologien, einschließlich geeigneter Verdichtungsprozesse. Eine erste Präsentation fasst den Stand der Technik der weltweiten Torrefizierungsentwicklungen mit Fokus auf den verschiedenen Torrefizierungskonzepten, deren Eignung für die Umwandlung von unterschiedlichen Rohstoffen, den Anforderungen der Endanwender sowie den Beitrag des SECTOR-Projekts zusammen (Präsentation von Anders Nordin, Umeå Universitet).
European Biomass Conference and Exhibition Solarenergie Veranstaltungen 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftler der Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) bereichern die European Biomass Conference and Exhibition Die 20th European Biomass Conference and Exhibition (20th EU BC&E) findet in diesem Jahr in Mailand, Italien, statt (Konferenz: 18. - 22. Juni 2012; Ausstellung: 18. - 21. Juni 2012). Aus den 885 eingereichten Beiträgen wurde ein umfangreiches Konferenzprogramm zusammengestellt, das 24 Plenarsitzungen, vier Keynote Präsentationen, 240 Fachvorträge und 620 Posterpräsentationen umfasst. Zu diesem Programm der englischsprachigen Konferenz tragen auch Wissenschaftler des DBFZ bei. Unter anderem wird Andreas Pilz einen Vortrag zum Thema „Pelletierung von Miscanthus - die Optimierung der Prozessparameter für die Herstellung eines standardisierten Brennstoffs“ halten.
Solar Millennium verkauft weitere Beteiligungen Bayern Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Erlangen – Der Insolvenzverwalter der Solar Millennium AG, Volker Böhm, hat weitere Beteiligungen der Solar Millennium AG an Investoren verkauft. So erwirbt die Schoeller Renewables GmbH mit Sitz in Pullach im Isartal die Anteile der Solar Millennium AG an der PV Power Holding GmbH mit Sitz in Erlangen. Die Solar Millennium AG war mit 50 Prozent an dem Unternehmen beteiligt, das Photovoltaik-Projekte in Italien entwickelt. Ebenfalls verkauft werden die Anteile an der Blue Tower GmbH mit Sitz in Herten, an der die Solar Millennium AG zu rund 75 Prozent beteiligt war. Das Unternehmen vermarktet die sog. „Blue-Tower-Technologie“, mit der durch Zersetzung von Biomasse
Scatec Solar verkauft italienische 9 MW-Solarprojekte an Impax Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Der globale Anbieter von Solarenergie Scatec Solar AS hat ein 9 MW-Portfolio von im Betrieb befindlichen Solaranlagen in Italien an einen Investmentfond verkauft, der von der Impax Asset Management Ltd (“Impax”) mit Sitz in London verwaltet wird. Das Portfolio besteht aus acht benachbarten Projekten in Apulien (Süditalien) mit jeweils 1 MW und einem 1 MW-Projekt auf Sardinien. Alle Projekte sind in Betrieb und sind mit einer Projektfinanzierung über circa 34 Millionen EURO von der DNB Bank ASA ausgestattet. “Wir freuen uns, mit Impax Asset Management eine Einigung bezüglich der italienischen PV-Parks erzielt zu haben“ sagte Raymond Carlsen, CEO von Scatec Solar. „Ein
Badenovas trinationale Windparkbeteiligung: Erster Windpark entsteht in Frankreich Windenergie Windparks 17. Januar 201216. Januar 2012 Werbung Die trinationale Theolia-Kooperationsgesellschaft zum Aufbau von Onshore-Windparks hat in Nordfrankreich ihr erstes Projekt in Angriff genommen. Badenova ist mit 30 Prozent an dieser Gesellschaft beteiligt. Diese Investment-Kooperationsgesellschaft wurde im August 2011 an gegründet, mit dem erklärten Ziel, in den nächsten Jahren rund 300 Millionen Euro in den Aufbau von Windparks in Deutschland, Frankreich und Italien zu investieren. Beteiligt sind zu 40 Prozent die Theolia S.A., eine erfahrene Projektentwicklungsgesellschaft für Windenergie aus Frankreich, sowie jeweils zu 30 Prozent die Industriellen Werke Basel (IWB), sowie der Freiburger Energie- und Umweltdienstleister Badenova. Die Gesellschaft will durch ihre Investitionen den Aufbau einer Gesamterzeugungskapazität von 150 bis
German Pellets gründet Tochtergesellschaft in Italien Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung German Pellets verstärkt seine Präsenz auf dem italienischen Markt. Die neu gegründete Tochtergesellschaft German Pellets Italia plant, in Norditalien Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu bauen und zu betreiben. „Dies ist für unser Unternehmen ein ganz wichtiger Schritt zur weiteren Expansion auf dem europäischen Markt“, sagt Peter Leibold, geschäftsführender Gesellschafter der German Pellets GmbH. Die zusammen mit einem italienischen Partner gegründete German Pellets Italia will in den nächsten Jahren vor allem in Norditalien Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Holzpellets errichten und betreiben. Die Rahmenbedingungen sind in Italien aufgrund der auskömmlichen Einspeisevergütung für elektrische Energie aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen besonders gut. Bis zu 28 Cent
Verschuldung zwingt Portugal durch die EU-Verträge seine letzten rentablen Betriebe und Unternehmen zu veräußern News allgemein 31. Dezember 201131. Dezember 2011 Werbung Chinesen kaufen portugiesischen Stromriesen und wollen so den Erneuerbaren-Energie-Weltmarkt erobern! Laut einer Pressemitteilung will China von Portugal aus den Weltmarkt für Öko-Energie erobern. Die Chinesen streben nun die weltweite Führung in den Erneuerbaren Energien an. Die hohe Verschuldung zwingt Portugal durch die EU-Verträge seine letzten rentablen Betriebe und Unternehmen zu veräußern. Beginnend mit dem Stromriesen EDP, der vom chinesischen Energie-Giganten China Three Gorges (CTG) für 2,7 Milliarden Euro zu 21,35 Prozent geschluckt wird, soll die größte Privatisierung in der Geschichte Portugals für ausländische Investoren attraktiv versilbert werden. Portugals Finanzminister will zur Sanierung der maroden Staatsfinanzen nach Absprache mit internationalen Geldgebern auch die Bank CGD,
Vestas schließt Vertrag mit EDF EN über 62 MW in Italien und Deutschland Windenergie Windparks 30. Dezember 2011 Werbung Vestas, der Weltmarktführer im Bereich Windenergie, erhält zwei Aufträge von EDF Energies Nouvelles über die Lieferung von 19 V90-2.0 MW Windenergieanlagen für den Gargano Windpark in Apulien, Italien und über 12 V90-2.0 MW Anlagen für den Eckolstädt Windpark in Thüringen, Deutschland. Der Auftrag hat eine Gesamtkapazität von 62 MW. Beide Aufträge wurden von EDF Energies Nouvelles, einem führenden Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche, als Teil der Vereinbarung (Binding share of wallet agreement), welche mit Vestas im Juni 2011 unterzeichnet wurde, platziert. Mit der Vereinbarung für die Jahre 2012-2014, verpflichtet sich EDF Energies Nouvelles und die Tochtergesellschaft in den USA dazu, mindestens