BMWi: Erneuerbare Energien bekommen faire Chancen im Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Februar 201623. Februar 2016 Werbung Staatssekretär Baake: "Wir brauchen die Bürgerenergiegesellschaften, auch in der nächsten Phase der Energiewende." (WK-intern) - Mehr Strom aus Wind und Sonne: Mit einem Anteil von 40 bis 45 Prozent bis 2025 und 80 Prozent im Jahr 2050 sollen die erneuerbaren Energien zur tragenden Säule unserer Stromversorgung werden. Dafür ist Deutschland auf dem besten Weg: Im vergangenen Jahr wurde die neue Bestmarke von knapp einem Drittel (32,6%) erreicht; die Technologien sind längst den Kinderschuhen entwachsen und imstande, sich dem Wettbewerb zu stellen. Deshalb wird die Förderung mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 umgestellt – spätestens bis zum nächsten Jahr soll das gelingen. Dann entscheiden nicht
Siemens gewinnt Großauftrag über 122 Windturbinen in Kansas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2016 Werbung Siemens erhält 280-Megawatt-Großauftrag von Westar Energy für US-Windprojekt (WK-intern) - Lieferung und Wartung von 122 Windturbinen für Windkraftwerk Western Plains in Kansas Onshore-Projekt mit 280 Megawatt Leistung im Ford County Siemens hat einen Auftrag von Westar Energy, Inc. über die Lieferung, Installation und Wartung von 122 Windturbinen für den Windpark Western Plains erhalten. Der Windpark befindet sich in der Nähe von Spearville im US-Bundesstaat Kansas, etwa 100 Meilen westlich von Hutchinson. Die Installation der Windturbinen ist für Frühsommer 2016 vorgesehen; die Inbetriebnahme für Anfang 2017. Die Service- und Wartungsleistungen von Siemens für das Projekt umfassen modernste Fernüberwachung und -diagnose. Die Rotorblätter für Western Plains
Eckpunkte-Ausschreibungen darf nicht die Windenergie an Land ausgebooten Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2015 Werbung Ausschreibungen – Länder können Chance ergreifen (WK-intern) - „Wir sehen, dass das Bundeswirtschaftsministerium mit den im Sommer vorgelegten Eckpunkten Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen einen für die im deutschen Maschinenbau verankerte Windindustrie gefährlichen Weg einschlägt. Die Länder sollten im eigenen Interesse mithelfen, dass bei der Energiewende Kurs gehalten werden kann. Nach dem Stillstand bei Photovoltaik und Biomasse darf nun nicht auch noch die preiswerte Windenergie an Land ausgebootet werden“, warnte Hermann Albers auf dem Mitteldeutschen Branchentag Windenergie in Erfurt. „In Teilen können wir die Eckpunkte akzeptieren und finden hier sinnvolle Regelungen. Im Kern finden sich aber auch Vorschläge darin, die einer weiteren erfolgreichen
Energiebranche formuliert Apell zur Strommarktreform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung Führende Repräsentanten der Energiebranche formulieren Apelle zur Strommarktreform im Rahmen von DNV GL Diskussionsrunde (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der global führenden Zertifizierungsstellen, versammelte am 23. Juni führende Vertreter aus der Energiebranche zu seiner Diskussionsrunde ‚Vom Grünbuch zum Weißbuch – Sind wir auf dem richtigen Weg?‘. Das Thema Marktdesign wird in Deutschland mit Hochdruck diskutiert, um die Energiewende auch in Zukunft finanziell umsetzbar zu gestalten und gleichzeitig Investitionssicherheit für die Marktteilnehmer zu gewährleisten. Beim gestrigen Energiegipfel im Kanzleramt haben sich Spitzen der Koalition auf offene Fragen in der Energiepolitik geeinigt, es wird nun
Intersolar: IBC SOLAR stellt kompakte DC-Speicherlösung für den Heimbereich aus Dezentrale Energien Solarenergie 9. Juni 2015 Werbung IBC SolStore Li mit coolcept³-Technologie optimiert den Eigenverbrauch im Eigenheim (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, präsentiert auf der Intersolar Europe einen Ausblick in die Erweiterung ihres Speicher-Portfolios. Der Prototyp eines DC-gekoppelten IBC SolStore Li setzt dabei auf Qualitätskomponenten deutscher Hersteller. Herzstück des Systems ist ein Wechselrichter sowie ein neuartiger Spannungswandler des Herstellers Steca Elektronik. Die Elektronik für den Spannungswandler wird derzeit für die Anwendung in IBC SolStore Batteriespeichern entwickelt und steuert als Managementsystem die Be- und Entladung des Speichers. Das kompakte DC-Speichersystem setzt auf die erfolgreiche coolcept³ Wechselrichter-Reihe, die für Ihren hohen Wirkungsgrad von
Energiebranche unterstützt KWK-Forderungen des Bundesrates Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 9. Mai 20158. Mai 2015 Werbung BDEW zur heutigen Befassung des Bundesrats mit dem KWK-Gesetz (WK-intern)- KWK-Gesetz muss schnell und zielgerichtet novelliert werden / CO2-Einsparpotenziale der KWK dürfen nicht verschenkt werden Berlin - In seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat einen Entschließungsantrag zur Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) beschlossen. Darin fordert die Länderkammer die Bundesregierung auf, unverzüglich einen Gesetzentwurf zur Novellierung des KWK-G vorzulegen, um hocheffiziente KWK-Bestandsanlagen zu sichern sowie Investitionssicherheit für den Neubau und die Modernisierung von KWK-Anlagen zu schaffen. "Wir unterstützen ausdrücklich, dass bei diesem wichtigen Thema die Bundesländer gemeinsam Forderungen an die Bundesregierung und damit auch an das federführende Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) richten. Seit
Brandschutz für Windenergieanlagen – Investitionssicherheit durch Zertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 201522. April 2015 Werbung In den letzten Jahren ist die durchschnittliche Nennleistung von Windenergieanlagen (WEA) und somit die durchschnittliche Investition in eine WEA stark gestiegen. (WK-intern) - Auch aus diesem Grund gewinnt das Thema Brandschutz für Windenergieanlagen zunehmend an Bedeutung, da ein Brandschaden mit hohen Reparatur- und Ertragsausfallkosten - häufig aber auch mit einem Totalverlust der WEA - verbunden ist. Infolgedessen bietet die Investition in ein zertifiziertes Brandschutzsystem auf Grund der Risikominimierung nicht zuletzt finanzielle Anreize, um auf die ebenfalls erhöhten Brandlasten und –entstehungsmöglichkeiten zu reagieren. Darüber hinaus verursacht ein WEA-Brand einen gravierenden Imageschaden sowohl für den WEA-Hersteller als auch Betreiber. Außerdem sind die Versicherer davon betroffen,
Vikram Solar verlängert Produktgarantie auf 12 Jahre Solarenergie 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Zum 1. Februar 2015 hat Vikram Solar, einer der führenden Solarmodulhersteller aus Indien, die Produktgarantie für seine Module der Eldora Ultima Serie von 10 auf 12 Jahre verlängert. (WK-intern) - Hintergrund sind erfolgreiche interne Modultests, ein verbessertes Produktdesign und optimierte Prozesse. Die gegenüber dem Industriestandard um 20 Prozent verlängerte Garantie ergänzt die 25-jährige Leistungsgarantie von Vikram Solar. Ivan Saha, Präsident und CTO von Vikram Solar, kommentiert die Entscheidung des Unternehmens: „Modernste Produktionstechnik führender europäischer und japanischer Hersteller, beste Komponenten- und Materialienauswahl, kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie verbesserte interne Tests ermöglichen immer zuverlässigere Produkte. Deswegen fühlen wir uns in der Entscheidung bestärkt, unsere Produktgarantie über
Emissionshandel: Herausforderungen des Energie- und Klimapakets 2030 der EU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 20. Dezember 2014 Werbung Welche Auswirkungen wird das Energie- und Klimapaket 2030 der EU auf das europäische Emissionshandelssystem und insbesondere auf die von ihm betroffenen Unternehmen haben? (WK-intern) - Dieser Frage sind die Teilnehmer auf dem VDI-Expertenforum „Emissionshandel - Herausforderungen durch das Energie- und Klimapaket 2030 der EU“ im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Bonn nachgegangen und haben Handlungsempfehlungen für die betroffenen Unternehmen gegeben. Veranstalter des Expertenforums war die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN (KRdL) in Zusammenarbeit mit dem BMUB. Die Teilnehmer des VDI-Expertenforums waren sich einig, dass weitere Anpassungen des ab 2020 geplanten Emissionshandelssystem (ETS) notwendig sind, um, insbesondere
Vorschlag von Agora zur Neugestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 201416. Oktober 2014 Werbung Eigenständige Vermarktung von Ökostrom plus Kapazitätszahlungen sollen Ausbau der Erneuerbaren Energien und deren Systemdienlichkeit gewährleisten Berlin - Einen Vorschlag für eine grundlegende Neugestaltung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat Agora Energiewende heute zur Diskussion gestellt. (WK-intern) - Dieser sieht vor, dass Erneuerbare-Energien-Anlagen künftig nicht mehr je produzierte Kilowattstunde Strom, sondern für die installierte betriebsbereite Kapazität vergütet werden. Denn die bisherige Art der Förderung führt bislang dazu, dass Wind- und Solaranlagen nicht so gebaut und betrieben werden, dass sie optimal mit dem Stromsystem harmonieren. Dem Vorschlag zufolge sollen sich die Vergütungen stattdessen vor allem am Wert der Anlagen für das Stromsystem bemessen. Sie sollen sich daher
Steuerbarer Energieverbrauch, mit intelligenter Windkraft-, Kraft-Wärme-Kopplung- oder Photovoltaik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. August 2014 Werbung IDS-Gruppe: Sicheres Fernsteuern über die Smart-Meter-Infrastruktur Über das neu entwickelte Smart Meter Gateway COMfor.SMGWone (Best Practice) der GÖRLITZ AG können die Fernwirkgeräte der ACOS 7 Serie der IDS GmbH eingebunden werden. (WK-intern) - Die IDS-Gruppe, Spezialist für Smart Grid und Smart Metering, kann eine komplette Lösung zur Fernüberwachung und Fernsteuerung über die Smart-Meter-Infrastruktur anbieten, die dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der einschlägigen Standards und Empfehlungen des BSI entsprechen. Über das neu entwickelte Smart Meter Gateway COMfor.SMGWone (Best Practice) der GÖRLITZ AG können die Fernwirkgeräte der ACOS 7 Serie der IDS GmbH eingebunden werden. Damit sind Netzbetreiber und Direktvermarkter künftig in der
EU-Kommission genehmigt EEG in seiner ab dem 1. August geltenden Fassung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 24. Juli 2014 Werbung Die EU-Kommission hat heute die beihilferechtliche Genehmigung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 beschlossen. Damit kann das neue EEG wie geplant am 1. August 2014 in Kraft treten. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Die Genehmigung durch die Europäische Kommission sorgt für Rechts- und Investitionssicherheit, nicht nur für die Erneuerbaren-Branche und für die stromintensive Industrie. Das neue EEG schafft die Voraussetzungen für einen weiteren Ausbau der Erneuerbaren und eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Gleichzeitig wurden für die Unternehmen in Deutschland Rahmenbedingungen geschaffen, die dem Erhalt unserer Arbeitsplätze und der Stärkung der Industrie in Europa dienen. Die Förderung wird marktnäher und