Innovationspreis für erstes intelligentes Stromnetz in Norddeutschland Mitteilungen Solarenergie Windparks 11. Juli 2014 Werbung Schleswig-Holstein Netz AG ist mit der SmartRegion Pellworm Preisträger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ Quickborn. Die Schleswig-Holstein Netz AG hat für das auf Pellworm betriebene erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland einen begehrten Innovationspreis von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ erhalten. (WK-intern) - „Die SmartRegion Pellworm ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement der Menschen im ländlichen Raum“, so Ariane Derks, Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Unter dem diesjährigen Thema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ suchte die Initiative gemeinsam mit der Deutschen Bank herausragende Projekte, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung ländlicher Räume und
DWV verleiht Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2014 Werbung Gewinner im Wettbewerb um Innovationspreis des DWV stehen fest Der DWV hat die Preisträger seines traditionellen Wettbewerbs um den Innovationspreis Wasserstoff und Brennstoffzelle bekanntgegeben. (WK-intern) - Forschung unterstützt die Markteinführung Dieses Jahr gibt es wieder Preisträger in allen drei Klassen: Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten. Obwohl sich die Preisträger mit ganz verschiedenen Themen beschäftigt haben, gibt es eine Parallele zwischen ihren Arbeiten: in allen Fällen sind die Ergebnisse eine Hilfe dabei, Wasserstoff als Energieträger und Brennstoffzellen als Wandler in den Energiemarkt einzuführen. Hier Einzelheiten zu den ausgezeichneten Arbeiten aus dem Jahr 2013. Dissertation: Verbundwerkstoffen für Brennstoffzellen auf den Zahn gefühlt Dr. Thorsten Derieth wurde 1972 in
Regelungstechnik: Erfolgreiche Kooperation von TU Wien und Bosch Forschungs-Mitteilungen 13. März 2014 Werbung Seit Jahren arbeitet die TU Wien erfolgreich mit Bosch zusammen, und das mit großem Erfolg. Zahlreiche Erfindungen gingen aus der Kooperation bereits hervor. Nun wurde erstmals der „Bosch Innovationspreis für Regelungstechnik“ vergeben – an zwei Studierende der TU Wien. (WK-intern) - Wer sagt, dass Theorie und Praxis zwei unterschiedliche Dinge sind? TU Wien und Bosch arbeiten gemeinsam daran, komplexe Ideen aus der Regelungstechnik weiterzuentwickeln und dann auf konkrete technische Problemstellungen anzuwenden. Daraus entstehen wegweisende Erfindungen genauso wie Publikationen in angesehenen wissenschaftlichen Journalen. Angesichts des großen Erfolgs dieser Zusammenarbeit zeichnete Bosch nun zwei Studierende der TU Wien mit dem „Bosch Innovationspreis für Regelungstechnik“ aus,
DWV-Innovationspreis für beste Wasserstoff – und Brennstoffzellen-Abschlussarbeit Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2013 Werbung Wo ist die beste Abschlussarbeit zu Wasserstoff und Brennstoffzellen? Endspurt für den DWV-Innovationspreis (WK-intern) - Wie jedes Jahr ruft der DWV junge Wissenschaftler, die 2013 eine Abschlussarbeit zum Thema Wasserstoff oder Brennstoffzellen geschrieben haben, zur Teilnahme am Wettbewerb um den Innovationspreis auf. Bewerbungsschluss ist das Jahresende. Der Preis wird jeweils getrennt für die beste Doktor-, Diplom-/Master- und Bachelor-Arbeit vergeben, die sich mit der Wasserstoff- und/oder Brennstoffzellentechnologie selbst, ihren Anwendungen oder Konsequenzen beschäftigt. Es kommen sowohl naturwissenschaftliche und technische als auch geistes- oder sozialwissenschaftliche Arbeiten in Frage, etwa Akzeptanzstudien oder Technikfolgenabschätzungen. Der Preis ist mit jeweils 1000 € pro Klasse dotiert. Bewerben kann sich jeder,