Vattenfall und Preem erhalten Förderung für 18-MW-Wasserstoff-Projekt in Göteborg Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung Vattenfall und Schwedens größter Treibstoffproduzent Preem machen den nächsten Schritt zur Herstellung und Nutzung von fossilfreiem Wasserstoff. (WK-intern) - Am Standort Göteborg soll eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 18 Megawatt (MW) entstehen und künftig Wasserstoff im industriellen Maßstab als Grundstoff zur Herstellung von Biotreibstoff produzieren. Für die weitere Projektplanung haben beide Unternehmen Kosten in Höhe von 6 Mio. SEK veranschlagt, woran sich die schwedische Energieagentur jetzt zur Hälfte beteiligt. Mit einer Kapazität von 18 MW zählt die geplante Wasserstoff-Anlage aktuell zu den größten dieser Art in Europa. Sie spielt eine wesentliche Rolle für Preems Ziel, bis zum Jahr 2030 rund drei Mio.
TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 20182. Juli 2018 Werbung TÜV SÜD erhält Zuschlag für dänische Offshore-Projekte (WK-intern) - TÜV SÜD begleitet die Realisierung der neuen Offshore-Windparks Danish Kriegers Flak in der dänischen Ostsee sowie Vesterhav Nord und Vesterhav Syd in der dänischen Nordsee. Der Auftrag von Vattenfall umfasst die Zertifizierungen der Design- und Fertigungsphase sowie der Transport-, Installations- und Inbetriebnahmephase. „Diese Windparkprojekte zeigen, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie weiter zunimmt. Wir freuen uns, mit unseren optimierten Zertifizierungsverfahren dazu beitragen zu können“, sagt Alexander Heitmann, Leiter Offshore Windenergie von TÜV SÜD. Der Startschuss für den Bau der Windparks soll Anfang 2019 fallen. Die insgesamt 113 Windenergieanlagen der 8-Megawatt-Klasse werden eine elektrische Leistung von
Wirtschaftsfaktor Windkraft: 17,7 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2018 Werbung WIESBADEN – Maßnahmen für den Umweltschutz sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des internationalen Tags des Windes am 15. Juni mitteilt, sind Maßnahmen zur Nutzung von Windkraft in Deutschland die wichtigste wirtschaftliche Säule der Umweltschutzwirtschaft. So erzielten im Jahr 2016 die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 17,7 Milliarden Euro Umsatz mit der Herstellung, Installation und Wartung von Windkraftanlagen. Das entsprach 25,2 % des Gesamtumsatzes mit Umweltschutzgütern. Der Großteil der Umsätze mit Gütern und Leistungen der Windkraft (14,6 Milliarden Euro beziehungsweise 83,0 %) wurde mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für Onshore-Windkraftanlagen erwirtschaftet. Vergleichsweise geringe Umsätze
Solarthermie-Spezialisten CitrinSolar investiert in eigene Produktionslinie für Faservlies-Isolierungen Solarenergie Technik 4. März 2016 Werbung Faservlies Iso+-Isolierung macht CitrinSolar-Speicher um bis zu 30 Prozent effizienter (WK-intern) - Der oberbayerische Solarthermie- und Speicherspezialist CitrinSolar stellt seine komplette Speicherlinie auf die Faservlies Iso+ Isolierung um, die im eigenen Haus entwickelt und produziert wird. Zu diesem Zweck hat der Hersteller in den Standort Moosburg investiert und eine eigene Produktionslinie zur Herstellung der Faservlies-Isolierungen aufgebaut. „Durch die eigene Fertigung der Speicherisolierungen können wir immer eine gleichbleibende Qualität gewährleisten. Zudem ist Polyester-Faservlies ausgezeichnet geeignet, um Speicher zu dämmen“, so Citrin-Geschäftsführer Hanns Koller. Darüber hinaus kann CitrinSolar durch die eigene Herstellung der Isolierungen eine perfekte Passgenauigkeit und somit hohe Dämmleistungen garantieren. Die kurzen Wege zwischen
Vertragsabschluss über CIGS-Solarmodulfabrik in China Solarenergie 15. Februar 2016 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES erwartet zeitnahen Vertragsabschluss im hohen zweistelligen Millionenbereich über Produktionsanlagen für CIGS-Dünnschichtmodule (WK-intern) - Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hatte bereits Ende 2015 einen Konstruktionsauftrag für eine weiterentwickelte Generation von CISARIS Selenisierungsanlagen für den Einsatz in einer CIGS-Solarmodulfabrik in China erhalten. Die wesentlichen Konstruktionsarbeiten wurden inzwischen entsprechend den Anforderungen des Kunden durch SINGULUS TECHNOLOGIES abgeschlossen und mit dem Kunden inhaltlich abgestimmt. SINGULUS TECHNOLOGIES erwartet nun eine zeitnahe Auftragserteilung für die Herstellung der Produktionsanlagen als erste Ausbaustufe für eine CIGS-Solarmodulfabrik mit 300 MW Kapazität. Das Auftragsvolumen kann dabei im Bereich eines hohen zweistelligen Millionen Euro Betrags liegen. PM: SINGULUS TECHNOLOGIES AG
Erfolgreicher Auftakt des Projekts: Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette steigern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. Januar 2016 Werbung Kunststoffverarbeitende Betriebe aus OWL wollen gemeinsam Material- und Energieeffizienz steigern (WK-intern) - Die Effizienz-Agentur NRW will mit dem Projekt "Ressourceneffizienz in der Wertschöpfungskette steigern" Material- und Energieeffizienzpotenziale bei der Herstellung von Kunststoffprodukten identifizieren und gemeinsam mit Unternehmen aus OWL konkrete Verbesserungsmaßnahmen erarbeiten. Am 26. Januar startete das Projekt mit einem Auftaktworkshop in der in der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold in Paderborn. 15 kunststoffverarbeitende Betriebe aus der Region kamen nach Paderborn, um sich zu informieren. „Ziel des Projekts ist es, Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungskette bei der Herstellung von Kunststoffprodukten zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zu entwickeln“, erklärt Ressourceneffizienzberaterin Heike Wulf vom Regionalbüro Bielefeld
Siemens: Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 5. August 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. (WK-intern) - Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das umfassende Siemens Portfolio deckt
Serienfertigung: 6 Megawatt Offshore-Windturbine erhält Typzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Direkt angetriebene Siemens D6-Windturbine erhält Typzertifizierung von DNV GL Wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der innovativen Offshore-Windenergieanlage mit sechs Megawatt Getestet und zertifiziert für eine Betriebsdauer von 25 Jahren Siemens Energy hat jetzt vom Zertifizierungsunternehmen DNV GL die Typzertifizierung seiner innovativen D6 Offshore-Windturbine erhalten. (WK-intern) - Das Modell SWT-6.0-154 ist mit einem modernen direkt angetriebenen Generator mit sechs Megawatt (MW) Leistung und einem 154-Meter-Rotor ausgestattet. Die Zulassung ist ein wichtiger Schritt beim Hochfahren der Serienfertigung der Windturbine. Während des Zertifizierungsprozesses erhielten Experten von DNV GL vollen Zugang sowohl zu den Entwicklungs- und Montagestandorten von Siemens in Brande als auch zu den Teststandorten im
EUR 32 Mio. – Vestas investiert kräftig in Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2014 Werbung Vestas will in Brasilien bis zu 800 MW Windanlagenleistung im Jahr produzieren In der Nähe von Fortaleza sollen davon 70 Prozent der Nabe und Gondel für 2-MW- Turbinen herstellt werden (WK-intern) - Introducing a new strategy for profitable growth in Brazil Vestas’ new strategy for Brazil emphasises investments to meet local content requirements. Vestas will refocus efforts on the Brazilian market by implementing a new roadmap for profitable growth in the country. Vestas will invest up to R$ 100m (EUR 32m) in meeting local content requirements, prioritising initiatives that enable us to compete more effectively in the local wind industry. With the purpose of respecting
Handbuch Ökobilanzen für die Gebäudemodernisierung jetzt online Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2014 Werbung Eckener Schule erstellt Handbuch für Gebäudemodernisierung Mit der Übergabe des „Handbuch Ökobilanzen für die Gebäudemodernisierung“ an das Klimaschutzmanagement Flensburg hat die Eckener Schule wieder ein beispielhaftes Projekt abgeschlossen. (WK-intern) - Unter der Federführung der Lehrerin Frau Dr. Krosse hat die Klasse GST13 – Fachschule für Technik und Gestaltung – ein Handbuch erstellt, in dem auch die Umweltauswirkungen von Herstellung, Nutzungsphase und Entsorgung aufgezeigt werden. Damit wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass Klimaschutz nicht erst bei der Modernisierung von Gebäuden beginnt, sondern schon bei der spezifischen Auswahl von Baumaterialien und Anlagentechnik erfolgt. Als Entscheidungshilfe für die eigene Anwendung wurde ein Excel-Tool entwickelt. Handbuch
Bei der Herstellung von Solarzellen könnten gewaltige Energiemengen eingespart werden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. September 2013 Werbung (WK-news) - Chemiker aus Saarbrücken und London entdecken mehrfach ungesättigte Siliziumverbindung Das Element Silizium gewinnt mit fortschreitender technischer Entwicklung eine immer größere Bedeutung. Silizium wird zum Beispiel in Solarzellen verbaut, und die moderne Computerindustrie wäre ohne ultrareines Silizium völlig undenkbar. Für derartige Anwendungen wird das Element aus chemischen Verbindungen bei extrem hohen Temperaturen im industriellen Maßstab gewonnen. Ein internationales Forscherteam um den Saarbrücker Chemiker David Scheschkewitz hat nun eine der zahlreichen Reaktionen, die bei diesen Prozessen eine Rolle spielen, bei Raumtemperatur und darunter beobachtet. Die Herstellung des ansonsten extrem kurzlebigen ungesättigten Zwischenproduktes wird durch Zugabe einer Verbindung ermöglicht, die die Lebensdauer der
Schadstofffreie organische Leuchtdioden einfach und kostengünstig im Druckprozess herstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Förderprojekt cyCESH für kostengünstige gedruckte OLEDs: Förderung von insgesamt 6,1 Millionen Euro Startschuss für BMBF Förderprojekt cyCESH: cynora GmbH, Novaled AG und Universität Regensburg erforschen neue Funktionsmaterialien für gedruckte organische Leuchtdioden (OLEDs) für Beleuchtungsanwendungen. Am 1. Juni 2013 startete das BMBF-Projekt cyCESH unter Beteiligung der cynora GmbH, der Novaled AG sowie der Universität Regensburg mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hartmut Yersin. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und ein Fördervolumen von insgesamt 6,1 Millionen Euro. Die Erforschung neuer löslicher Materialien zur kostengünstigen Herstellung organischer Leuchtdioden (Organic Light-Emitting Diodes – OLEDs) sowie die Herstellung von OLED-Demonstratoren mit hohen