Dezentrale Kleinspeicher in Millionen Haushalten stabilisieren künftig das Stromnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik 24. April 2020 Werbung Equigy-Plattform ebnet europäischen Verbrauchern den Weg in den grünen Strommarkt von morgen (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber TenneT, Swissgrid und Terna entwickeln europäische Blockchain-Plattform Wichtige Innovation für das Gelingen der Energiewende Mit TenneT (Deutschland und Niederlande), Swissgrid (Schweiz) und Terna (Italien) entwickeln jetzt einige der größten europäischen Übertragungsnetzbetreiber gemeinsam eine länderübergreifende Blockchain-basierte Datenplattform - Equigy. Dies wird es Millionen Haushalten und Besitzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland und Europa erleichtern, aktiv die flexible Kapazität ihrer Anlagen an den Energiemärkten (Systemdienstleistungsmärkten) für die Stabilisierung des Stromnetzes anzubieten und damit Geld zu verdienen. Die Equigy-Plattform soll zunächst in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und Italien starten. Die Partner erwarten,
Stromkosten auf Null Euro senken: Sonnen optimiert virtuelles Kraftwerk aus Tausenden Heimspeichern Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. April 2020 Werbung Sonnen stellt revolutionäre Software für die Vernetzung von Haushaltsgeräten zu virtuellen Kraftwerken vor (WK-intern) - Mit der neu entwickelten Software lassen sich Stromspeicher oder andere Geräte über einen einfachen Internetanschluss zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzen. Haushalte können so noch einfacher Aufgaben im Stromnetz übernehmen, die bisher industriellen Anbietern vorbehalten waren. Da keine Zusatzgeräte mehr notwendig sind, fallen die bisherigen Kosten der Vernetzung auf einen Bruchteil. Wildpoldsried, 08. April 2020 – Mit der Einführung der neuen Software „sonnenVPP“ setzt sonnen seinen Weg zum Komplettanbieter für ein neues, dezentrales Energiesystem konsequent fort. sonnen hat bereits im November 2018 die Zulassung (Präqualifikation) für ein Netz aus Heimspeichern erhalten,
Wachstum bei Salzwasser-Heim- und Gewerbespeicher: BlueSky Energy verdreifacht seinen Umsatz Dezentrale Energien Technik 11. November 2019 Werbung Der österreichische Salzwasserspeicherhersteller BlueSky Energy hat in diesem Jahr zahlreiche neue Märkte erschlossen und seinen Umsatz nahezu verdreifacht. (WK-intern) - Derzeit vertreibt das Unternehmen seine Heim- und Gewerbespeicher der Marke GREENROCK in 22 Länder in Europa, Amerika, Afrika und Asien. 2020 sollen 30 weitere Länder hinzukommen, darunter Indien, Norwegen, Mexiko, Brasilien und Kanada. Die Verträge mit den Vertriebspartnern vor Ort wurden bereits unterzeichnet. Das eigene Vertriebsteam will BlueSky-Energy-Geschäftsführer Helmut Mayer 2020 ebenfalls weiter aufstocken. Trendwende auf dem Speichermarkt „Wir haben einen ordentlichen Wachstumsschub gemacht und uns 2019 auch auf dem internationalen Markt als erfolgreicher Speicheranbieter etabliert“, erklärt Mayer. Er ergänzt: „70 Prozent unserer Speicher werden
Bayern legt Förderprogramm für Solarstromspeicher auf E-Mobilität Solarenergie Technik 31. Juli 2019 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichtigen Energiewendebaustein (WK-intern) - Dezentrale Solarspeicher reduzieren Netzausbaubedarf und ermöglichen höhere Zahl an Ladepunkten und gute Klimabilanz für E-Autos Die bayerische Staatsregierung hat auf Initiative von Wirtschaftsminister Aiwanger am heutigen Mittwoch den Start eines Förderprogramms für Solarstromspeicher bekannt gegeben, die im Zusammenhang mit einer Solaranlage errichtet werden. Wer in Bayern eine neue Photovoltaikanlage mit Heimspeicher errichten möchte, kann ab dem morgigen 1. August einen Kaufzuschuss beantragen. „Wir begrüßen das bayerische Programm für Solarstromspeicher, weil damit ein wichtiger Baustein der Energiewende gefördert wird. Es ist wissenschaftlich belegt, dass damit teurer Netzausbau reduziert wird. Solaranlage auf dem Dach, Batteriespeicher im
Größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft tankt Sonnenkraft aus vernetzten Heimspeichern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 5. Dezember 2018 Werbung Haushalte ersetzen Kraftwerke - sonnen nimmt größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft in Betrieb (WK-intern) - Erstmals liefert sonnen mit über ganz Deutschland vernetzten Heimspeichern Regelleistung für den Energiemarkt. Damit geht die derzeit größte, virtuelle Batterie in Betrieb, die Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Haushalte sind so in der Lage, alle Aufgaben von konventionellen Kraftwerken zu übernehmen. Wildpoldsried, Bayreuth, Olten (CH) – sonnen hat zusammen mit seinem Technologie-Partner tiko Energy Solutions die Präqualifikation zur Erbringung von Primärregelleistung für sein deutschlandweites Netzwerk aus Heimspeichern von dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT erhalten. Damit stellt sonnen dem Energiemarkt die derzeit größte virtuelle Batterie zur Verfügung, die ausschließlich
Neue Produktionsstätte für Stromspeicher: sonnen legt Grundstein für größte virtuelle Batterie in Australien Solarenergie Technik 11. September 2018 Werbung Mit der neuen Produktionsstätte für jährlich 10.000 Heimspeicher sichert sich sonnen den Zugang zu einem der weltweit stärksten Wachstumsmärkte. (WK-intern) - Durch die Vernetzung tausender sonnenBatterien entsteht außerdem eine virtuelle Großbatterie, die Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie im Stromnetz ausgleichen kann. sonnen, der weltweit größte Hersteller von intelligenten Stromspeichern, errichtet eine neue Produktionsstätte in Australien. In einer ehemaligen Automobilfabrik in Adelaide, der Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien, können ab Herbst 2018 jährlich rund 10.000 sonnenBatterien produziert und Hunderte Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. Die dort produzierten sonnenBatterien sind sowohl für die Wachstumsmärkte Australiens als auch für den asiatisch-pazifischen Raum bestimmt. sonnen profitiert damit direkt von
sonnen mit rund zehn Millionen Euro Umsatz in einem Monat Solarenergie Technik 16. Juli 2018 Werbung Mit weltweit 1.500 ausgelieferten sonnenBatterien hat sonnen, ein Portfoliounternehmen der eCAPITAL AG, im Juni einen neuen Absatzrekord erzielt. (WK-intern) - Besonders stark war der Anteil der DACH-Region, in der rund 75 Prozent der Systeme ausgeliefert wurden. Der weltweite Umsatz von sonnen stieg im Juni damit auf knapp zehn Millionen Euro in einem Monat. Parallel dazu konnte sonnen im ersten Halbjahr 2018 den Umsatz deutlich steigern. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Erlös um 50 Prozent. Das starke Wachstum basiert auf mehreren Faktoren. Neben dem generell positiven Trend am Speichermarkt, konnte sonnen von seinen innovativen Stromdienstleistungen profitieren und darüber hinaus das Fachpartnernetzwerk in Deutschland weiter
Analyse der beliebtesten Heimspeicher im deutschen Photovoltaikmarkt Solarenergie Technik 29. April 2018 Werbung sonnen und LG Chem als Führungsduo im deutschen Markt für Heimspeicher (WK-intern) - Eine aktuelle Analyse von EuPD Research legt ein deutliches Wachstum im Markt für Heimspeicher auf 37.000 Installationen in 2017 offen. Trotz des starken Wettbewerbs kann sich sonnen, das Unternehmen aus dem bayerischen Wildpoldsried, an der Spitze der Top 10 Anbieter wiederholt behaupten. Im vergangenen Jahr hat sich der deutsche Photovoltaikmarkt positiv entwickelt. Das für die Installation von Heimspeichern bedeutende Größensegment an Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kWp summierte sich in 2017 auf gut 50.000 Neuinstallationen, was einem Anstieg von knapp einem Drittel im Jahresvergleich entspricht. Im Kontext dieses Wachstums an
Weltneuheit: Speicherbasierte 320-kW-Schnellladetechnik für E-Mobilität im Niederspannungsnetz E-Mobilität Veranstaltungen 17. April 2018 Werbung ADS-TEC GmbH mit Weltneuheit „High Power Charging“ auf der Intersolar Europe: Speicherbasierte 320-kW-Schnellladetechnik für E-Mobilität im Niederspannungsnetz (WK-intern) - Auf der electrical energy storage (ees) im Rahmen der Intersolar Europe 2018 präsentiert ADS-TEC in Halle B1, Stand 230, die weltweit leistungsstärkste Lösung für schnelles Laden von E-Fahrzeugen im leistungsbegrenzten Verteilnetz. Weiter zeigt der Batterie- und IT-Spezialist aus Nürtingen sein Produktportfolio an skalierbaren Lithium-Ionen-Batteriespeichersystemen für Heim, Gewerbe, Industrie und Infrastruktur und veranschaulicht die Alleinstellungsmerkmale seiner Energielösungen. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung entwickelt und produziert ADS-TEC hochwertige Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme inklusive Energiemanagementsysteme unter dem Label „StoraXe“ vor allem für den professionellen Bereich im Industrie- und Energieversorgerumfeld. Die modulare
Europaweit erstes Blockchain-Projekt zur Stabilisierung des Stromnetzes startet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. November 2017 Werbung TenneT und sonnen erwarten Ergebnisse 2018 TenneT nutzt mit der Blockchain vernetzte, dezentrale Heimspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes Erster flexibler Einsatz von Batteriespeichern von sonnen zur Netzstabilisierung Pilotphase läuft über sechs Monate (WK-intern) - Der Startschuss für das europaweit erste Pilotprojekt, das vernetzte Heimspeicher und die Blockchain-Technologie zur Stabilisierung des Stromnetzes nutzt, ist gefallen. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat jetzt erstmals erfolgreich diese Heimspeicher für den sogenannten Redispatch genutzt. Damit starten TenneT und der weltweit größte Stromspeicher-Hersteller sonnen nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase nun die Pilotphase des Projekts, die bis zum zweiten Quartal 2018 andauern wird. Während dieser Zeit werden dezentrale Batteriespeicher über eine Blockchain-Lösung in das Netz
Wirtschaftliche Energiespeicher für Energieversorger und die Industrie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. Juli 2017 Werbung Batteriespeicher, die vielfältige Aufgaben wahrnehmen, werden zurzeit in ganz Deutschland von Energieversorgern und Industrieunternehmen installiert. (WK-intern) - Auf der 7. VDI-Fachkonferenz „Wirtschaftliche Energiespeicher – Best Practice Beispiele von Energieversorgern und aus der Industrie“ vom 24.-25.10.2017 in Köln werden Erfahrungen mit dieser Speicherart ebenso thematisiert wie die möglichen Anwendungsbereiche von Wärmespeichern. Große Lithium-Ionen Batteriespeicher werden zur Bereitstellung von Regelenergie eingesetzt und stabilisieren das Netz. Doch auch die Industrie entdeckt diese Speicherform immer mehr für sich, um Netzentgelte und Energie zu sparen. Energieintensive Industrien beginnen zudem damit, geeignete Anlagen als Zwischenspeicher zu nutzen und so ihren Energieverbrauch zu optimieren. Das Thema Sektorkopplung entwickelt sich spürbar
Der PV-Ausbau und Speichernachrüstungen erlebt aktuell einen Boom Solarenergie 27. Juni 2017 Werbung ASEW erweitert PV-Lösung - Dank des sonnigen Wetters zog die Solarstromproduktion im Mai fast mit Atomstrom gleich. (WK-intern) - Zugleich ziehen auch die Zubauraten seit Jahresbeginn wieder merklich an. PV-Lösungen sind weiterhin attraktiv und Speichernachrüstungen rücken in den Blickpunkt der Kunden. Deshalb hat die ASEW ihre PV-Lösung nun um weitere Möglichkeiten ergänzt. Zum Ende des Monats erlaubt die PV-Lösung von ASEW und BayWa r.e. die Erweiterung des Angebots um die Nachrüstung bestehender Solaranlagen mit Heimspeichern. Diese Option sieht dann auch ausdrücklich der ASEW-PV-Rechner vor, der bislang bereits erfolgreich bei der Leadgenerierung für PV-Lösungen von Stadtwerken eingesetzt wurde. Zusätzlich lassen sich nun auch Reststrompakete