DeCOALonize Europe, Bündnis von Aktivisten, blockiert Steinkohle für Kraftwerke in Hamburg, Bremen, Dortmund und Flensburg Ökologie Verbraucherberatung 7. Oktober 2019 Werbung Versorgungskette für Steinkohle Heiz- und Stromkraftwerke soll unterbrochen werden (WK-intern) - Demonstrationsgeschehen im Hafen - Blockade der Kattwykbrücke in Hamburg Moorburg Zeit: 04.10.2019, ab 11:40 Uhr Ort: Hamburg-Moorburg, Kattwykbrücke Im Verlauf eines Demonstrationsgeschehens im Hafengebiet kam es heute zu einer mehrstündigen Blockade der Kattwykbrücke. Nach ersten Erkenntnissen erfolgten freiheitsbeschränkende Maßnahmen gegen knapp 80 Personen. Unter dem Tenor "Fahrraddemonstration gegen Kohle!" wurde vom 'BUND (Landesverband Hamburg)' für heute ein Fahrradaufzug angemeldet, zu dem die Veranstalter etwa 2.000 Teilnehmer erwarteten. Unter dem Tenor "Raus aus der Kohle!" war darüber hinaus durch 'Paddel gegen Kohle' ein Aufzug auf der Süderelbe angemeldet, zu dem die Veranstalter etwa 20 Teilnehmer
Berliner BEHALA bestellt 3 x 100-kW-Brennstoffzellenmodule für weltweit erstes emissionsfreies Schubboot E-Mobilität Neue Ideen ! Technik Videos 4. Oktober 2019 Werbung Ballard erhält PO von BEHALA für 3 x 100-kW-Brennstoffzellenmodule zum Antrieb des ersten elektrischen deutschen Schubboots (WK-intern) - VANCOUVER, KANADA und HOBRO, DÄNEMARK - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) gab heute den Erhalt einer Bestellung für 3 seiner FCveloCity® 100 Kilowatt (kW) Brennstoffzellenmodule von BEHALA (www.behala.de) mit Sitz in Berlin bekannt, ein Hafen- und Logistikspezialist, der das weltweit erste emissionsfreie Schubboot antreibt. Das Schiff mit dem Namen Elektra wird vor allem für den Güterverkehr zwischen Berlin und Hamburg sowie auf innerstädtischen Verkehrswegen in Berlin eingesetzt. Am 4. November 2019 wird die "Elektra" kielgelegt: Der Bau des weltweit ersten emissionsfreien Schubbootes für
Güterverkehr: Wer nachhaltig wirtschaftet, fährt am besten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. September 2018 Werbung Eine aktuelle Studie der Ratingagentur TK’Blue zeigt: Transportdienstleister nutzen Daten ihres ökologischen Fußabdrucks für ihr Image – und zur Effizienzsteigerung (WK-intern) - Umweltschutz und ökologisches Verhalten stehen heute ganz oben auf der Agenda – auch und ganz besonders im Güterverkehr. Die Transportkennzeichnungs- und Ratingagentur TK’Blue hat jetzt eine Umfrage veröffentlicht und 50 Verlader und Spediteure befragt. Die wichtigsten Ergebnisse: 70 Prozent der befragten Spediteure ist es wichtig, verlässliche Daten zur Einleitung der Reduktion von CO2-Emissionen zu bekommen. Die befragten Unternehmen sind überzeugt: das Investieren in eine geringere Emission von Treibhausgasen (THG) rechnet sich und ist gut fürs Image. Die wachsende Wirtschaftsleistung, insbesondere der Boom
Automatisiert, vernetzt und elektrifiziert: Bosch geht neue Wege im Güterverkehr E-Mobilität Technik Veranstaltungen 2. August 2018 Werbung Diese Innovationen zeigt Bosch auf der IAA 2018 Güterverkehr der Zukunft wird unfallfrei, stressfrei und emissionsfrei Vernetzte Services entlasten Lkw-Fahrer und Logistiker Fahrerassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge machen den Straßenverkehr sicherer Mit neuen Antrieben werden Trucks noch effizienter (WK-intern) - Hannover / Stuttgart – Kosten senken, Logistikketten verbessern, Fahrer entlasten: Mit Technik zur Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen steigert Bosch die Effizienz und Sicherheit in der Logistik. Auf der 67. Internationalen Automobilausstellung für Nutzfahrzuge in Hannover präsentiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seine Innovationen für den Güterverkehr von morgen. Sie finden Bosch in Halle 16, Stand A01. Vernetzte Services entlasten Lkw-Fahrer und Logistiker Vernetzungsplattform für cloudbasierte Services: Mit einer neuen Connectivity-Plattform
Elektrischer LKW-Verkehr: Deutsch-schwedische Forschungskooperation gestartet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. März 2018 Werbung Freiburg - Bislang dominiert Diesel als Antriebsenergie im Straßengüterverkehr und ist in Deutschland für 56 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr verantwortlich, Tendenz steigend. (WK-intern) - Wie der Fernverkehr von Gütern auf der Straße klimafreundlicher gestaltet werden kann, steht im Zentrum eines neu gestarteten deutsch-schwedischen Forschungsprojektes. Ein internationales Konsortium unter gemeinsamer Leitung von Öko-Instituts und ifeu sowie Mitwirkung der Hochschule Heilbronn untersucht darin Möglichkeiten der elektrischen Energieversorgung im Güterverkehr auf der Straße. Das Forschungsteam berücksichtigt dabei alle Technologien, die einen Lkw während der Fahrt mit elektrischem Strom versorgen können, darunter Oberleitungs-Hybrid-LKW, Stromschienen, die in der Straße verlaufen und Induktionssysteme, die LKW-Akkus elektromagnetisch aufladen. Gemeinsam
Umstellung auf klimafreundliche Transportketten von Unternehmen Ökologie 18. Februar 2017 Werbung Verkehrsmittel kombinieren, Gütertransport optimieren (WK-intern) - Bundesumweltministerium fördert die Umstellung auf klimafreundliche Transportketten von Unternehmen Wirtschaftliche Vorteile durch ökologischere Transportplanung – ein neues Mobilitätsprojekt im Güterverkehr soll Unternehmen bei der Umstellung auf den kombinierten Verkehr unterstützen. Dabei setzen die Experten des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) sowie der Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr (SGKV) auf die Praxisanalyse, Erfahrungsaustausch und Umsetzung der errechneten Potenziale. „ERFA-KV“ heißt das vom Bundesumweltministerium geförderte Verbundprojekt, das einen weiteren Baustein zur Senkung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor darstellt. Die Projektpartner bauen in den Regionen Dortmund, Frankfurt und Regensburg gemeinsam mit den örtlichen Industrie- und Handelskammern (IHK) sogenannte Erfahrungsaustausch-Gruppen mit Unternehmen
Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels, STERAC erweitert Angebot für kombinierten Verkehr Mitteilungen 16. November 2016 Werbung Sicher und effizient: Die STERAC Transport & Logistik GmbH bietet ihren Kunden ab sofort ein noch größeres Angebot für den kombinierten Verkehr nach Italien. (WK-intern) - Anlass ist die Inbetriebnahme des Gotthard-Basistunnels am 11. Dezember 2016. Der Eisenbahntunnel verbindet als Nord-Süd-Achse den Kanton Uri in der Deutschschweiz mit dem Kanton Tessin in der italienischen Schweiz. Die dadurch gestiegene Transportkapazität für den Güterverkehr nutzt der Full-Service-Logistikdienstleister STERAC. Kunden profitieren von schnellen und CO2-effizienten Landverkehren und aufgrund der günstigeren Transportkonditionen von niedrigeren Preisen. STERAC transportiert überwiegend teure und sensible Waren wie zum Beispiel Laser-, Schiffs- und Flugzeugersatzteile sowie Chemikalien, Wein und Lebensmitteladditive von und nach Italien. Damit der
Intelligente Umwelttechnologien, saubere Mobilität auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016 E-Mobilität Veranstaltungen 1. Juni 201631. Mai 2016 Werbung Intelligente Umwelttechnologien für den wachsenden Weltmarkt, saubere Mobilität als Schlüsselfaktor für urbane Ballungsräume und smarte Systemlösungen für vernetzte Anwender stehen im Fokus der Konferenz und Messe WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2016. (WK-intern) - Der Transportsektor ist im globalen Maßstab einer der großen Treiber für intelligente und saubere Technologien. Die OECD geht im aktuellen „Transportausblick 2015“ des International Transport Forum von einem anhaltenden Wachstum des Transportsektors aus: Bis 2050 könnte sich der Personenverkehr auf Straße und Schiene mehr als verdoppeln; der Güterverkehr im gleichen Zeitraum auf das Vierfache anwachsen. „Die Wachstumsprognosen im Transportsektor sind atemberaubend. Sollten sie eintreffen, sind heutige Technologien und Lösungsansätze nur