Schleswig-Holstein will Vorreiterrolle bei grünem Wasserstoff ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: "Landesregierung stellt zusätzlich 20 Mio. Euro für Ausbau der Wasserstofftechnologie zur Verfügung" (WK-intern) - KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sieht Schleswig-Holstein in einer führenden Rolle bei der Erzeugung und Verwendung von grünem Wasserstoff. „Als Land mit einem sehr hohen Anteil an Erneuerbaren Energien haben wir technisch beste Voraussetzungen, um beim Thema grüner Wasserstoff bundesweit eine Top-Position einzunehmen. Wir wollen unsere Vorreiterrolle weiter ausbauen“, sagte Albrecht auf einem Treffen mit Branchenvertretern in Brunsbüttel. Erforderlich seien nun gezielte Investitionen, Förderanreize und die Überzeugung, die Energiewende in diesem Sektor weiter entschlossen voranzutreiben. Der Minister verwies dabei auch auf die 20 Mio. Euro Landesmittel,
Niedersachsen fördert mit 6,5 Millionen Euro Projekte zur Wasserstofftechnologie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. Juni 2020 Werbung Thümler: Niedersachsen ist Vorreiter bei Umsetzung der Schlüsseltechnologie (WK-intern) - Beim Ausbau der Wasserstofftechnologie kommt die Landesregierung einen großen Schritt voran. Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert Projekte zur Weiterentwicklung der Schlüsseltechnologie. Es sollen insgesamt bis zu 6,5 Millionen Euro investiert werden. „Grüner Wasserstoff ist ein unverzichtbarer Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz“, sagt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler. „Niedersachsen ist mit dieser Ausschreibung Vorreiter bei der Umsetzung der zukunftsweisenden Technologie. Während der Bund heute seine Wasserstoffstrategie vorgestellt hat, starten wir bereits mit konkreten, anwendungsorientierten Projekten. Wichtig ist, dass die Vorhaben in enger Zusammenarbeit mit den
BAM: Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Juni 2020 Werbung Wasserstofftechnologien an der BAM - Sicherheit im Fokus (WK-intern) - Als sogenannter „grüner Wasserstoff klimaneutral erzeugt, bietet er große Potenziale, um die CO2-Emissionen in Industrie und Verkehr nachhaltig zu senken. Sowohl bei der Speicherung wie auch beim Transport des Stroms aus Wasser-, Windkraft und Solaranlagen kann der vielseitige Energieträger zum Einsatz kommen. Er hat damit für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Erreichung der Klimaschutzziele, die sich Deutschland und die EU gesetzt haben, eine zentrale Rolle. An der BAM steht die Sicherheit der innovativen Technologie im Fokus. Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Nationale Wasserstoffstrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verabschiedet.
WindSeeGesetz: WAB e.V. begrüßt neues 40 Gigawatt-Langfristziel für Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202030. Mai 2020 Werbung Der WAB e.V. unterstützt die lang erwartete Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums für langfristige Rahmenbedingungen für Offshore-Wind. (WK-intern) - Ein erster Gesetzentwurf des Ministeriums für eine Neufassung des Windenergie auf See-Gesetzes (WindSeeG) sieht vor, bis 2040 Offshore-Windkraftwerke in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 40 Gigawatt zu realisieren. Mit einem flexiblen Zwischenziel von 20 Gigawatt bis 2030 würde es der Gesetzentwurf ermöglichen, mehr Strom und perspektivisch „grünen“ Wasserstoff aus der Windenergie auf dem Meer zu gewinnen und die Klimaziele besser zu erreichen. Allerdings enthält der Gesetzentwurf für die Änderung des Wind-auf-See-Gesetzes gleichzeitig einen Vorschlag für ein neues Ausschreibungsmodell für Offshore-Wind-Projekte, der die Ausnutzung des
Synthetische Kraftstoffe (grüner Wasserstoff) sind deutlich ineffizienter als reine E-Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2020 Werbung Studie: Kein Einsatz von E-Fuels im Pkw-Bereich (WK-intern) - Im Flug- und Schiffsverkehr gibt es kaum eine klimaneutrale Antriebsalternative zu E-Fuels, daher sollten sie im Verkehrsbereich zielgerichtet in Flugzeugen und Schiffen eingesetzt werden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Öko-Instituts im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland. Das Ergebnis steht der Forderung nach einem Einsatz von E-Fuels im Pkw-Bereich entgegen, wie sie etwa Bundesverkehrsminister Scheuer mit Blick auf die Nationale Wasserstoffstrategie vertritt. Deren Verabschiedung durch die Bundesregierung steht bevor. Die Diskussion um synthetische Kraftstoffe im Straßenverkehr ist einer der Hauptknackpunkte. Grund für die nötige Priorisierung von grünem Wasserstoff für den Flug- und Schiffsverkehr sowie
Vielfältige Nutzung aus der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung Wasserstoff ist unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. (WK-intern) - Für die Sektorenkopplung ist er der dringend benötigte Baustein. Für die Industrie bietet er die umweltschonende Möglichkeit, mit Strom, Wärme und Mobilität versorgt zu werden. Umweltfreundlich ist der vielseitige Energieträger jedoch nur, wenn er mit regenerativen Energien erzeugt wird. Hier bietet das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF eine bedarfsgerechte, dezentrale, modulare Lösung zur Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss weltweit massiv reduziert werden. Nur so lässt sich die globale Erwärmung begrenzen. Power-to-X-Technologien gelten als vielversprechend, um dieses Ziel zu erreichen: Strom aus regenerativen
Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz in Planung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2020 Werbung GET H2 Nukleus: umfangreiche CO2-Einsparungen durch erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz BP, Evonik, Nowega, OGE und RWE Generation unterzeichnen Absichtserklärung für Entwicklung eines Wasserstoffnetzes von Lingen bis Gelsenkirchen. Das geplante Netz verbindet mit einer Länge von rund 130 Kilometern die Erzeugung von grünem H2 mit industriellen Abnehmern in Niedersachsen und NRW. Erstes Wasserstoffnetz im regulierten Bereich mit diskriminierungsfreiem Zugang für Dritte und transparenten Preisen. Ziel der Industrieunternehmen ist die Betriebsbereitschaft des regulierten Netzes und eines Elektrolyseurs bis Ende 2022, um so schnell einen wesentlichen Beitrag für eine CO2-ärmere Zukunft zu leisten. (WK-intern) - Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW zunehmend mit grünem Wasserstoff (H2) versorgen. BP, Evonik, Nowega,
Tage der offenen Tür im Grüner Wasserstoff-Dorf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 29. Februar 2020 Werbung Im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen testet die HTWK Leipzig gemeinsam mit der MITNETZ GAS Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff. (WK-intern) - Nächste Besichtigung: 11. März 2020 Bis zum Jahr 2050 soll Strom vorwiegend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Grüner Wasserstoff kann einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Dieser Energieträger lässt sich durch regenerativ erzeugten Strom gewinnen, transportieren und anschließend speichern. Damit Industrie und Privathaushalte grünen Wasserstoff in Zukunft nutzen können, bedarf es einer entsprechenden Infrastruktur. Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) testen seit Mai 2019 unter realen Bedingungen im Wasserstoffdorf im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen gemeinsam mit der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Gas
Deutsche und Briten vertiefen die Offshore-Wind-Zusammenarbeit auch nach dem Brexit Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2020 Werbung WAB goes Berlin: Etablierter Stammtisch am 6.2. in der britischen Botschaft zu Gast (WK-intern) - Der WAB e.V. kooperiert mit dem britischen Ministerium für Internationalen Handel (DIT) in Sachen Offshore-Wind und "grüner" Wasserstoff. Die Partner starten ihre Zusammenarbeit am 6. Februar mit einem gemeinsamen WAB-Stammtisch in der britischen Botschaft in Berlin. Auf der WINDFORCE Conference 2020 am 12. und 13. Mai in Bremerhaven setzen die Partner ihre Kooperation fort: Das Vereinigte Königreich ist Partnerland des internationalen Offshore-Wind-Branchentreffs. Der Windverband WAB e.V. und das britische Ministerium für internationalen Handel (DIT) bleiben auch nach dem Brexit im Dialog und haben zu diesem Zweck vereinbart, ihre Zusammenarbeit
HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Wasserstoffstrategie-Projekte E-Mobilität Ökologie Technik 22. November 2019 Werbung HanseWerk setzt auf das Klimaschutzpotential von Wasserstoff – Millionen Euro für Projekte im Norden (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Projekte und Feldtests, um das Klimaschutzpotential von Wasserstoff weiter voranzubringen, und wird dafür einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. „Im Rahmen der Sektorenkopplung wird zukünftig immer mehr grüner Strom aus heimischer Erzeugung in Wärme, Mobilität oder synthetische Gase umgewandelt werden. Grüner Wasserstoff wird hierbei eine entscheidende Rolle als Zukunftsenergie spielen“, sagte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der Hansewerk AG. „Mit unseren Planungen und Projekten liegen wir ganz auf der Linie der Wasserstoffstrategie der norddeutschen Küstenländer, gemäß der eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Norden aufgebaut werden soll.“ Derzeit
Game-Changer Energiewendeminister fordert Nationale Wasserstoffstrategie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. November 2019 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Grüner Wasserstoff (aus Windstrom) kann ein Game-Changer für unser Schleswig-Holstein werden“ (WK-intern) - KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Energiewende herausgestellt: „Grüner Wasserstoff ist unverzichtbar für die weitere Energiewende. Das Thema kann ein Game-Changer für unser Land werden. Wir können damit die erfolgreiche Geschichte der Energiewende hier in der Region weitererzählen“, sagte Albrecht anlässlich der Beratungen des schleswig-holsteinischen Landtags zu einer Wasserstoffstrategie für Schleswig-Holstein. Albrecht kündigte einen Maßnahmenplan an, auf dessen Basis die Wasserstoffstrategie des Landes entwickelt werden soll. Die Erstellung dieses Plans wird unter Federführung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt,
Kooperation bei Sektorkopplung: Grüner Wasserstoff und Windenergie gehören zusammen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201918. Oktober 2019 Werbung WAB e.V. & H2BX e.V. unterzeichnen Kooperationsvereinbarung und führen erste gemeinsame Arbeitskreissitzung durch (WK-intern) - Die Produktion von Wasserstoff zur Speicherung und für den Transport von Strom aus der Windenergie ist ein wichtiges Thema im Nordwesten. Grüner Wasserstoff aus Windstrom hat ein großes Potenzial, vor allem für die Energiewende und Sektorkopplung. Die WAB und H2BX haben aus diesem Grund gemeinsam den Arbeitskreis Windkraft-Wasserstoff ins Leben gerufen. Am Rande des Kick-Off-Meetings des gemeinsamen Arbeitskreises wurde eine Kooperationsvereinbarung als Ausdruck der engen Zusammenarbeit zwischen der WAB und H2BX unterzeichnet. Für das Erreichen einer emissionsfreien Zukunft ist ein weiterer Ausbau der Windkraft unerlässlich. Die Wasserstoffproduktion aus Windkraft