Windkraft als natürlicher Partner des Speichers präsentiert auf der HusumWind 2025 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2025 Werbung Dirkshof und be.storaged errichten Großbatteriespeicher (WK-intern) - Eine Blaupause für die Energiewende: In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher, der das Zusammenspiel von Windenergie und Speichertechnologie sichtbar macht. 40 Megawattstunden Speicherkapazität für mehr Stabilität Anlieferung Mitte September, Inbetriebnahme Ende 2025 Partner präsentieren sich auf der Messe Husum Wind Windkraft, die bleibt, auch wenn der Wind nicht weht: Genau das macht der neue Batteriespeicher in Reußenköge (Schleswig-Holstein) möglich. Dirkshof und be.storaged schaffen damit ein Projekt, das zeigt, wie sich erneuerbare Energien effizient speichern und verlässlich ins Stromnetz integrieren lassen. Der geplante Großbatteriespeicher verfügt über 20 Megawatt Leistung und 40 Megawattstunden Kapazität. Umgerechnet könnte er also rund 4000 Haushalte einen ganzen
be.storaged errichtet bundesweit Batteriespeicher mit 300 MWh Kapazität Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 2025 Werbung Rückenwind für die Energiewende (WK-intern) - Bis 2026 realisiert das Oldenburger Unternehmen Speicherlösungen, die den Strombedarf von über 30.000 Haushalten decken können. Der Sommer 2025 hat gezeigt, wie dynamisch das Energiesystem ist: An Tagen mit hoher Nachfrage und geringer Solarproduktion schossen die Strompreise stundenweise in die Höhe. Solche Situationen machen deutlich: Großbatteriespeicher sind keine Kür, sondern ein zentraler Baustein für Stabilität und Versorgungssicherheit. be.storaged, Tochter des Oldenburger Energiekonzerns EWE, treibt den Ausbau intelligenter Speicherlösungen konsequent voran: Gemeinsam mit Partnern realisiert das Unternehmen bis Anfang 2026 Speicherlösungen mit einer Gesamtkapazität von über 300 Megawattstunden an verschiedenen Standorten. Die Speicher nehmen überschüssigen Strom aus erneuerbaren
EnBW ersetzt Atomkraftwerk durch 800 MW-Windstrombatteriespeicher im Energiepark Philippsburg Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Projektvorhaben der EnBW: Der Kraftwerksstandort der EnBW in Philippsburg soll Knotenpunkt und Speicherort für große Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen werden. (WK-intern) - Der Kraftwerksstandort Philippsburg steht exemplarisch für den Wandel der deutschen Energieversorgung: Seit 2017 und 2020 läuft der Rückbau der beiden Kernkraftwerksblöcke. Auf einem benachbarten Teil des Energieparks hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ein großes Gleichstrom-Umspannwerk errichtet. Dieser sogenannte Konverter ist Teil der neuen Gleichstromverbindung ULTRANET und wird Windstrom aus Norddeutschland im Südwesten der Republik verfügbar machen. Nun hat die EnBW dem Gemeinderat der Stadt ein Projektvorhaben für einen Großbatteriespeicher am Standort vorgestellt: Hier soll einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen, mit einer
FlexPower gründet Tochtergesellschaft für Entwicklung von Großspeicherprojekten Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Juli 2025 Werbung Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland auszubauen. (WK-intern) - Die neue Gesellschaft FlexPower Energy fokussiert sich auf die Bereitstellung von Energiespeichern im Leistungsbereich zwischen zwei und 50 Megawatt. Die Tochtergesellschaft wird neben klassischen Projektentwicklungsaufgaben auch als technischer Generalunternehmer (EPC) auftreten und die Betriebsführung der Anlagen übernehmen. Der Einsatz der errichteten Großbatteriespeicher am Spotmarkt sowie zur Erbringung von Systemdienstleistungen wie Primär- und Sekundärregelleistung erfolgt abschließend durch die Muttergesellschaft CFP FlexPower. Diese verfügt bereits über ein bestehendes Handelsportfolio an Großbatteriespeichern von Dritten und erweitert somit das gehandelte
Joint-Venture bringt zwei Großspeicher zur Baureife in Eschweiler und Osnabrück Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Die BBD BigBattery Deutschland GmbH (BBD), ein Hamburger Entwickler für Großbatteriespeicher, gibt bekannt, dass zwei ihrer Batteriespeicherprojekte in Eschweiler und Osnabrück mit jeweils 15 MW Anschlussleistung und 30 MWh Speicherkapazität die Baureife erreicht haben. (WK-intern) - Die Projekte wurden gemeinsam mit den Joint-Venture-Partnern terralayr Germany GmbH & Co. KG und Averdung Ingenieure & Berater GmbH erfolgreich entwickelt. Damit markieren sie einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Bau und geplanter Inbetriebnahme im kommenden Jahr. Die Batteriespeicher fungieren als zentrale Flexibilitätsbausteine für das Stromsystem: Sie gleichen Netzschwankungen aus, stabilisieren die Frequenz im Stromnetz und ermöglichen so eine höhere Integration erneuerbarer Energien. Darüber hinaus leisten
VERBUND-Energielösungen für die Energietransformation durch Speicher und Wasserstoff Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 7. Mai 2025 Werbung Von 7. bis 9. Mai 2025 präsentiert VERBUND im Rahmen der EM-Power, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen, spannende Neuigkeiten für die Energiezukunft. (WK-intern) - Die Smarter E-Europe in München ist in den vergangenen Jahren zu einer der größten energiewirtschaftlichen Plattform gewachsen. Sie vereint vier Fachmessen unter einem Dach: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Mit mehr als 3.000 Ausstellern bietet sie ein umfassendes Rahmenprogramm und vier begleitende Fachkonferenzen. VERBUND, einer der größten Wasserkraftstromerzeuger Europas, präsentiert sich in Halle B5, Stand B5.360. VERBUND hat jahrzehntelange Erfahrung in der Erzeugung, im Handel und im Vertrieb von Strom, ist seit über
Durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 28. März 202528. März 2025 Werbung ees Europe: Der Aufstieg der Großspeicher – Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende hat einen entscheidenden Punkt erreicht. Mit dem stetigen Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung. Großbatteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle. Der europäische Markt wird in den kommenden Jahren um 30 bis 40 Prozent jährlich wachsen, getrieben von der rasanten Zunahme an Großspeichern – das zeigt eine aktuelle Analyse des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Großspeicher stehen daher im Fokus, wenn sich die Macher und Visionäre der Speicherbranche mit Entscheidungsträgern und Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vom 7.
Kyon Energy entwickelt sich zum Flexibilitätsanbieter: Milliardeninvestitionen in Großbatteriespeicher in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Oktober 2024 Werbung Das Projektentwicklungsunternehmen Kyon Energy, spezialisiert auf die Planung und Umsetzung von Großbatteriespeicherprojekten, stellt sich strategisch breiter auf und erweitert sein Geschäftsmodell. (WK-intern) - Neben der bisherigen Projektentwicklung und der Tätigkeit als EPCM (Engineering, Procurement, Construction und Management) wird Kyon Energy zukünftig auch als Betreiber von Großbatteriespeichern aktiv. Damit entwickelt sich das Unternehmen zu einem ganzheitlichen Flexibilitätsanbieter im Energiemarkt. Der neue Geschäftsbereich umfasst den Betrieb eigener Großbatteriespeicheranlagen, die eine entscheidende Rolle für die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien spielen. Durch den Einstieg in den Betrieb erweitert Kyon Energy nicht nur sein Serviceportfolio, sondern trägt aktiv zur Flexibilisierung des Strommarktes bei. Als Flexibilitätsanbieter kann das
Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher in Bayern und Hessen nehmen Betrieb auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Juni 2024 Werbung Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat gestern Nachmittag am Standort Schwabmünchen gemeinsam mit Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte, mit 44 Megawatt Gesamtleistung und einem Speichervolumen von 55 MWh stützen ab sofort die Verteilnetze in Bayern und Hessen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: „Bayern - gerade auch als starken Wirtschaftsstandort - resilient aufstellen heißt, auch die Erneuerbaren Energien als Basis für wirtschaftlichen Erfolg anzuerkennen, aktiv zu fördern und unser Verteilnetz zu modernisieren. Zielvorgabe ist: Bayern als Heimat des modernsten und intelligentesten Verteilnetzes weltweit. Deshalb
E-world energy & water 2024: Großbatteriespeicher für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2024 Werbung VERBUND Österreichs führendes Energieunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa, plant bis Ende 2030 insgesamt 2.500 MWh Batteriespeicherkapazitäten zu installieren. (WK-intern) - Eines der nächsten Projekte entsteht in Weißenthurm-Kettig, Rheinland Pfalz. Bis 2026 wird hier ein Großbatteriespeicher mit einer Kapazität von 116 MWh installiert. Der Ausbau von Wind- und Solarenergie muss bis 2030 intensiv vorangetrieben werden. Dies führt jedoch zu großen Schwankungen im Stromnetz. Batteriespeicher gleichen diese Schwankungen aus, unabhängig davon, ob zu viel oder zu wenig Energie im System vorhanden ist. Netzbetreiber in Deutschland vergüten diese Ausgleichsleistung von flexiblen Anbietern, die somit wesentlich zur Stabilität im Stromnetz beitragen. Integrieren, stabilisieren,
Integrierte Netzplanung für das Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 9. Februar 2024 Werbung Start der ersten gemeinsamen Marktabfrage von ÜNB und FNB (WK-intern) - Heute startet die erste gemeinsame Abfrage von Infrastrukturbedarfen der Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetreiber (ÜNB und FNB) für die Erstellung der Szenariorahmenentwürfe für die Netzentwicklungspläne Strom sowie Gas und Wasserstoff. Die Abfrage zielt darauf ab, Informationen zur zukünftigen Erzeugung (einschließlich Power-to-Gas-Anlagen), Einspeisung, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff sowie zum Stromverbrauch von Großverbrauchern (einschließlich Großbatteriespeichern) einzelner Marktteilnehmer sowie von Gasverteilernetzbetreibern (VNB) zu erfassen. Unter Großverbrauchern Strom verstehen die Netzbetreiber Betriebe ab einer künftigen Anschlussleistung von 10 Megawatt. Für Bedarfsmeldungen im Wasserstoff gilt diese Mindestgrenze nicht. Kunden im Verteilernetz werden vor Abgabe einer Wasserstoffmeldung gebeten, sich
Neue Speicher basieren auf Tausenden von Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung BELECTRIC nimmt drei Speichersysteme in Großbritannien und Deutschland in Betrieb Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von mehr als 40 MW Neue Systeme verwenden neue und gebrauchte Batterien (WK-intern) - BELECTRIC hat drei große Batteriespeicher auf Basis von neuen und gebrauchten Fahrzeugbatterien verschiedener Hersteller realisiert. Die Anlagen, die in Deutschland und Großbritannien stehen, bieten verschiedene Netzdienste wie Primärregelleistung an. Das heißt, sie reagieren auf Frequenzänderungen und speichern je nach Bedarf Strom aus dem Netz ein beziehungsweise geben Energie ins Netz ab. So helfen sie, schwankende Einspeisung auszugleichen und auf eine effiziente Weise das Netz zu stabilisieren und eine zuverlässige Stromversorgung zu garantieren. BELECTRIC hat die neuen Speichersysteme